Wahlmodule
Neben sämtlichen Modulen, welche Sie aus dem gesamten Angebot der Fakultät als Wahlfach belegen können, stehen Ihnen am Institut für Medien- und Phototechnik zusätzlich die folgenden Wahlfächer zur Auswahl:
Neben sämtlichen Modulen, welche Sie aus dem gesamten Angebot der Fakultät als Wahlfach belegen können, stehen Ihnen am Institut für Medien- und Phototechnik zusätzlich die folgenden Wahlfächer zur Auswahl:
Die Magie passiert nicht nur vor der Kamera – sondern vor allem danach.
Lerne im Modul Postproduction, wie Du von einem ersten Konzept über den Dreh mit anschließenden VFX eine beeindruckende Story erschaffen kannst.
Das Wahlfach Postproduction (POP) an der TH Köln befasst sich mit den technischen und kreativen Prozessen der Vor- aber speziell mit der Nachbearbeitung in den Bereich der professionellen Filmproduktion und digitale Medien.
Der Kurs hebt die Wechselwirkung zwischen Preproduction, Production und Postproduction hervor und legt besonderen Wert auf technisches Know-how, moderne Workflows sowie künstlerisches Storytelling. Die Studierenden lernen sowohl etablierte Branchenpraktiken als auch aktuelle Entwicklungen, wie Künstliche Intelligenz kennen und wenden diese praxisnah in einer Produktion inklusive Dreh an.
Themen wie Compositing, CGI, Motion Graphics, Schnitt und Mastering aber auch Projektmanagement inklusive VFX Supervision werden erlernt.
Verstehe den gesamten Produktionsprozess und werde zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Kreation und Technik.
Im Kurs Stereoskopie werden die grundlegenden Voraussetzungen einer S3D Produktion, welche für Realaufnahmen und Animationen gelten, behandelt. In den 5 inhaltlichen Terminen werden folgende Themen zunächst theoretisch erklärt und im Anschluss in der Praxis ausgetestet:
Visuelle Wahrnehmung
Mathematische Grundlagen
Stereoskopische Aufnahme
Formate, Postproduktion, Workflows
Wiedergabeverfahren
Als Abschluss des Kurses wird eine Hausarbeit angefertigt. Diese soll ein spezielles Thema der Stereoskopie (wie z.B. S3D in der Medizin; Vergleich verschiedener Aufnahmesysteme, Historie der Stereoskopie …) behandeln und muss einen technischen Teil beinhalten. Darüber hinaus ist die Themenwahl und die inhaltliche Umsetzung der Hausarbeit frei. Als Abschluss des Kurses wird eine Exkursion zu einem Industrieunternehmen mit stereoskopischer Anwendung gemacht.
Einführung
Modellierung von 3D Objekten
Rendering
Texturen
Ausarbeitung und Kommunikation einer kreativen Arbeit im Bereich CGI. Die erstellten Arbeiten werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Als Software werden Maya und Octane Renderer eingesetzt.
Qualifikationsziele
Die Studierenden erlernen den Umgang mit einer professionellen Software zur Erstellung von Computer Generated Imagery (CGI). Dabei werden Zusammenhänge zu den Lehrveranstaltungen Computergrafik, Computeranimation und Mediengestaltung gezogen und die dort erlernten Techniken praktisch angewendet.
Licht, Kamera, Action! Lerne Filmproduktion von Grund auf – mit allem, was dazugehört.
Die Studierenden lernen anhand einer Produktion eines spannenden Kurzfilmes die Herausforderungen am Set einer professionellen Produktion und der anschließenden Nachbearbeitung von Bewegtbild kennen.
Der Kurs Film- und Postproduktion (FPO) an der TH Köln vermittelt ein tief gehendes Verständnis für die gesamte Filmproduktion. Du lernst alle Phasen der Filmproduktion kennen – von der ersten Idee bis zum finalen Schnitt. Studierende lernen, wie sie Geschichten visuell und dramaturgisch umsetzen, welche technischen und kreativen Prozesse hinter einer hochwertigen Filmproduktion stecken und welche Rolle die Postproduktion dabei spielt. Wir arbeiten mit der gesamten vorhandenen Medientechnik und versuchen alles visuell in spannenden selbstaufgebauten Sets umzusetzen. Es handelt sich um ein Fach im Blockunterricht mit viel Projekt- und Teamarbeit sowie einer Menge Spaß.
Kerninhalte des Kurses:
C++ gehört zu den wichtigsten Programmiersprachen zur Entwicklung professioneller Desktop-Anwendungen. Das betrifft insbesondere Bereiche, in denen Effizienz entscheidend ist und/oder hardwarenahe Programmierung eine Rolle spielt. Ein typisches Beispiel wäre Echtzeitverarbeitung von Sensordaten. Qt ist eine populäre Erweiterung, genauer gesagt eine Sammlung von Bibliotheken, die es erlauben, relativ schnell auch anspruchsvolle Projekte umzusetzen. Zum Funktionsumfang von Qt gehören nicht nur grafische Benutzeroberflächen, sondern auch Datenbankanbindung, Netzwerkkommunikation, Multimedia-Verarbeitung, usw.
In diesem Kurs erhalten Sie einen guten Einstieg in dieses umfangreiche Themengebiet. Sie sollen danach in der Lage sein, kleine eigene Projekte in C++ mit Qt umzusetzen und haben eine gute Basis haben, um darauf aufbauen zu können. Während des Semesters bearbeiten Sie schrittweise in einer Kleingruppe (2 oder 3 Personen) ein Softwareprojekt.
Sie können EDA grundsätzlich als Wahlfach in die Studiengänge ET, MT und TIN einbringen.