Kollage der verschiedenen Labore aus dem Studiengang Medientechnologie (Bild: N. Russi/TH Köln)

Postproduction

Axel Gärtner

  • Raum HO 2-89
  • Telefon+49 221-8275-2517

S3D - Stereoskopie

Benjamin Klapper

CGI Workshop

Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann

Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann

  • Raum ZW 11-10
  • Telefon+49 221-8275-2614

Film und Postproduction

Axel Gärtner

  • Raum HO 2-89
  • Telefon+49 221-8275-2517

Entwicklung von Desktop-Anwendungen in C++ und Qt

Prof. Dr. Jan Salmen

Prof. Dr. Jan Salmen

  • Raum ZW 10-4
  • Telefon+49 221-8275-4432

Ursula Derichs

Ursula Derichs

  • Raum ZW-11-07
  • Telefon+49 221-8275-2920

Postproduction (Sommersemester)

Bedeutung der Postproduction

  • Definition des Begriffes
  • Einordnung in die Productionspipeline
  • Rückblick
  • Postproductionworkflow

Preproduction

  • Briefing
  • Projektmanagement mit Fokus auf die Postproduction
  • Look Development
  • Previsulisationsmethoden
  • Kameraführung
  • Prove of Concept

Setsupervision

  • Vorbereitungen für den Dreh in Bezug auf VFX
  • Herausforderungen am Set
  • Nachbereitung

Editing

  • Rückblick
  • Schnitt- und Gestaltungstechniken
  • Betrachtung von Schnittsystemen

Einführung in Compositing und Motiongraphics

  • Definition der Bereiche
  • Techniken
  • Betrachtung diverser Programme

3D in der Postproduction
 

Lehrveranstaltungsbuch Postproduction

S3D - Stereoskopie (Sommersemester)

Im Kurs Stereoskopie werden die grundlegenden Voraussetzungen einer S3D Produktion, welche für Realaufnahmen und Animationen gelten, behandelt. In den 5 inhaltlichen Terminen werden folgende Themen zunächst theoretisch erklärt und im Anschluss in der Praxis ausgetestet:
 

Visuelle Wahrnehmung

  • Wie sehen wir als Menschen dreidimensional?

Mathematische Grundlagen

  • Wie berechnet man die Stereobasis und was bedeutet das für die Produktion?

Stereoskopische Aufnahme

  • Welche Kamerasysteme gibt es und was ist bei der Aufnahme zu beachten?

Formate, Postproduktion, Workflows

  • Wie werden stereoskopische Daten weiterverarbeitet?

Wiedergabeverfahren

  • Wie funktionieren S3D-Kinoverfahren und welche weiteren Systeme gibt es?

Als Abschluss des Kurses wird eine Hausarbeit angefertigt. Diese soll ein spezielles Thema der Stereoskopie (wie z.B. S3D in der Medizin; Vergleich verschiedener  Aufnahmesysteme, Historie der Stereoskopie …) behandeln und muss einen technischen Teil beinhalten. Darüber hinaus ist die Themenwahl und die inhaltliche Umsetzung der Hausarbeit frei. Als Abschluss des Kurses wird eine Exkursion zu einem Industrieunternehmen mit stereoskopischer Anwendung gemacht.

CGI Workshop (Wintersemester)

Einführung

  • User Interface
  • Navigation
  • Verwaltung komplexer 3D Szenen

Modellierung von 3D Objekten

  • Modellieren mit Non-Uniform Rational B-Splines (NURBS)
  • Boolesche Operationen
  • Polygonales Modellieren
  • Subdivisionsflächen

Rendering

  • physikalisch basierte Materialien
  • Ausleuchten von 3D Szenen (Lichtquellen)
  • Kameramodelle
  • Path Tracing
  • Post Processing

Texturen

  • Erstellen von Texturen
  • Editieren von Texturkoordinaten
  • Prozedurale Texturen

Ausarbeitung und Kommunikation einer kreativen Arbeit im Bereich CGI. Die erstellten Arbeiten werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

Als Software werden Maya und Octane Renderer eingesetzt.


Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen den Umgang mit einer professionellen Software zur Erstellung von Computer Generated Imagery (CGI). Dabei werden Zusammenhänge zu den Lehrveranstaltungen Computergrafik, Computeranimation und Mediengestaltung gezogen und die dort erlernten Techniken praktisch angewendet.
 

Lehrveranstaltungsbuch CGI Workshop

Film und Postproduction (Wintersemester)

Inhalte des Moduls:
Der Student lernt anhand der Produktion eines Kurzfilmes inklusive der klassichen Postproduction wie Editing, Compositing und Colorgrading, die Herausforderungen einer Produktion und der Nachbearbeitung von Bewegtbild kennen. Es handelt sich um ein Fach im Blockunterricht mit viel Projekt- und Teamarbeit.

Lehrveranstaltungsbuch Film- und Postproduction

Entwicklung von Desktop-Anwendungen mit C++ und Qt (Wintersemester)

C++ gehört zu den wichtigsten Programmiersprachen zur Entwicklung professioneller Desktop-Anwendungen. Das betrifft insbesondere Bereiche, in denen Effizienz entscheidend ist und/oder hardwarenahe Programmierung eine Rolle spielt. Ein typisches Beispiel wäre Echtzeitverarbeitung von Sensordaten. Qt ist eine populäre Erweiterung, genauer gesagt eine Sammlung von Bibliotheken, die es erlauben, relativ schnell auch anspruchsvolle Projekte umzusetzen. Zum Funktionsumfang von Qt gehören nicht nur grafische Benutzeroberflächen, sondern auch Datenbankanbindung, Netzwerkkommunikation, Multimedia-Verarbeitung, usw.

In diesem Kurs erhalten Sie einen guten Einstieg in dieses umfangreiche Themengebiet. Sie sollen danach in der Lage sein, kleine eigene Projekte in C++ mit Qt umzusetzen und haben eine gute Basis haben, um darauf aufbauen zu können. Während des Semesters bearbeiten Sie schrittweise in einer Kleingruppe (2 oder 3 Personen) ein Softwareprojekt.

Sie können EDA grundsätzlich als Wahlfach in die Studiengänge ET, MT und TIN einbringen.

Postproduction

Axel Gärtner

  • Raum HO 2-89
  • Telefon+49 221-8275-2517

S3D - Stereoskopie

Benjamin Klapper

CGI Workshop

Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann

Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann

  • Raum ZW 11-10
  • Telefon+49 221-8275-2614

Film und Postproduction

Axel Gärtner

  • Raum HO 2-89
  • Telefon+49 221-8275-2517

Entwicklung von Desktop-Anwendungen in C++ und Qt

Prof. Dr. Jan Salmen

Prof. Dr. Jan Salmen

  • Raum ZW 10-4
  • Telefon+49 221-8275-4432

Ursula Derichs

Ursula Derichs

  • Raum ZW-11-07
  • Telefon+49 221-8275-2920


M
M