Kollage der verschiedenen Labore aus dem Studiengang Medientechnologie (Bild: N. Russi/TH Köln)

Mustererkennung

Prof. Dr. Jan Salmen

Prof. Dr. Jan Salmen

  • Raum ZW 10-4
  • Telefon+49 221-8275-4432

Webengineering 2

Kristoffer Waldow

  • Telefon+49 221-8275-4232

Computeranimation

Prof. Dr. Stefan Michael Grünvogel

Prof. Dr. Stefan Michael Grünvogel

  • Raum ZW-11-06
  • Telefon+49 221-8275-2526

Medienkonzeption

Prof. Nicole Russi

Prof. Nicole Russi

  • Raum ZS 8-6
  • Telefon+49 221-8275-2066

Kameratechnik

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

  • Raum ZN 10-02
  • Telefon+49 221-8275-2535

Medienübertragung und -speicherung

Prof. Dr. Klaus-Dieter Ruelberg

Prof. Dr. Klaus-Dieter Ruelberg

  • Raum ZN 10-9
  • Telefon+49 221-8275-2936

Videostudiotechnik

Prof. Dr. Ulrich Reiter

Prof. Dr. Ulrich Reiter

  • Raum ZS 8-5
  • Telefon+49 221-8275-2073

5. Semester

Ab dem 4. Semester können Sie sich mit der Wahl von vier Vertiefungspaketen Ihre eigenen Schwerpunkte in Ihrem Studium setzen. Jedes Vertiefungspaket besteht aus 3 Modulen und erstreckt sich über drei Semester. Im 5. Semester muss außerdem ein weiteres Wahlmodul und das Pflichtmodul "Betriebswirtschaft und Recht" belegt werden.

Vertiefung Bildverarbeitung - Mustererkennung

Die Studierenden erlernen die Methoden und Verfahren zur Hervorhebung relevanter Bildinhalte und der Analyse/Interpretation von Bildinhalten auf Basis dieser Merkmale. Darauf aufbauend wird die Problemlösung mittels Entwurfswerkzeugen implementiert und validiert.

Der Dozent vermittelt Wissen und Basisfertigkeiten in einem Vorlesungs-/Übungsteil und betreut darauf aufbauend ein Praktikum. Im Praktikum erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Problemlösungen und verteidigen diese.

Die Studierenden werden in dem Modul befähigt, im industriellen Umfeld Problemstellungen im Bereich der Bildanalyse/Mustererkennung mittels Bildverarbeiten zu lösen und bestehende Lösungen zu bewerten.

Die Studierenden erlernen den grundlegenden Aufbau und den software-technischen Zugriff auf digitale Bilder sowie die Standard-Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung zur Bildanalyse und Bildinterpretation. Sie erlangen die Fähigkeit zur Lösung anspruchsvoller berührungsloser Inspektions- und Klassifikationsaufgaben mittels Bildverarbeiten.

Bildaufbau und Zugriff auf Bilddaten

  • Bildmatrix
  • Grauwert- und Farbbilder
  • Entwicklungsumgebung

Segmentierung

  • Histogrammbasierte Segmentierung
  • flächenbasierte Segmentierung
  • kantenbasierte Segmentierung

Merkmalsextraktion

  • geometrische Merkmale
  • Farbmerkmale (HSI)
  • Texturmerkmale

Klassifikation von Merkmalen

  • Begriffe und Grundlagen
  • "klasische" Verfahren
  • neuronale Netze

Dozent: Prof. Dr. Jan Salmen

Vertiefung Webengineering - Webengineering 2 (Frontend)

Web-basierte Systeme können grob in ein Backend und Frontend unterteilt werden. Dieses Modul fokussiert auf das Frontend und vermittelt Wissen zu Komponenten, Architekturmustern, Kommunikationsprotokollen und Standards sowie Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Web-basierten Frontend-Systemen mit einem besonderen Fokus auf vernetzte/verteilte Mediensysteme. In diesem Kontext werden Aufgaben und Mechanismen der Komponenten und Protokolle, Wissen zur Architektur und zum Aufbau von Web-basierten Systemen sowie ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte und Techniken vermittelt. Folgende Kenntnisse und Kompetenzen werden im Detail vermittelt:

  • Grundlegende Anatomie von Web-basierten Systemen (Referenzmodell) darlegen
  • Grundlegende Frontend-Konzepte Web-basierter Systeme benennen, strukturieren, abgrenzen und einordnen
  • Grundlegende Frontend-Technologien benennen, strukturieren, abgrenzen und anhand des Referenzmodells einordnen
  • Aufgabenstellungen im Umfeld Web-basierter Entwicklungen analysieren und strukturieren, einschlägige Standards zuordnen und auf Systemdesigns übertragen
  • Frontend-Systeme/Komponenten eines Web-basierten Systems implementieren
  • Frontend-Systeme/Komponenten erläutern, Aufgaben und technische Parameter darlegen und strukturieren
  • Frontend-Systeme/Komponenten unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen
  • Frontend-Systeme/Komponenten planen und einrichten
  • Relationen und Abhängigkeiten von Frontend-Systemen/Komponenten mit Backend-Systemen/Komponenten darlegen und herstellen
  • Leistungsfähigkeit von Frontend-Systemen abschätzen und analysieren
  • Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten

Kenntnisse und Basisfertigkeiten werden in der Vorlesung vermittelt. Begleitend dazu werden im Praktikum Kompetenzen und Fertigkeiten ausgebaut und inhaltliche Themen vertieft. Die Praktikumsaufgaben erarbeiten die Studierenden selbstständig und präsentieren und diskutieren sowie begründen ihre Lösungen in Fachgesprächen.

Dozent: Prof. Dr. Björn Krüger

Lehrveranstaltungshandbuch

Vertiefung Interaktive Computergrafik - Computeranimation

Die Lehrveranstaltung erfolgt nach dem Flipped Classroom Konzept. In der Vorlesung werden die theoretischen und algorithmischen Grundlagen und Kenntnisse aus dem Bereich der Computeranimation vermittelt.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Anwendungen und Software zur Computeranimation nicht nur als Black Box zu verwenden, sondern auch deren Arbeitsweise zu verstehen und sich selbstständig in weiterführende wissenschaftliche Themengebiete der Computeranimation einarbeiten zu können.

Im Praktikum werden schrittweise an Hand einer Game Engine und passenden Softwarebibliotheken die Kenntnisse in Form praktischer Übungsaufgaben vertieft und die Implementierung von Software zur Computeranimation geübt

Dozent: Prof. Dr. Stefan Michael Grünvogel

Lehrveranstaltungshandbuch

Vertiefung Mediengestaltung - Medienkonzeption & Storytelling

Das Vertiefungsmodul "Medienkonzeption & Storytelling " beschäftigt sich mit der Theorie und Anwendung der digitalen Medienkonzeption unter anderem von Darstellungsformen und Arten des Storytellings in verschiedenen Medien. Es richtet sich an Studierende die eine Tätigkeit und Herausforderung im Bereich der visuellen Medien und Darstellungsformen mit Schnittstellen zur User Experience Design Themen suchen.


Designtheorien, Methoden und und multimediale Produktionsabläufe werden in einem Seminar vermittelt.  Darauf basierend führen die Studierenden in Gruppenarbeit ein eigenes Projekt zu einem Hauptthema durch, von der Analyse über die Konzeption und Skizzenerstellung bis hin zur praktischen Umsetzung und Prototyperstellung unter Berücksichtung von User Experience Aspekten. Das Projekt wird abschließend mit theoretischer Ausarbeitung präsentiert.

Dozent: Prof. Nicole Russi

Lehrveranstaltungshandbuch

Vertiefung Kameratechnik - Kameratechnik

Das Modul vermittelt die Grundlagen der elektronischen Bildverarbeitung innerhalb digitaler Kameras. Die Studierenden lernen die zu Grunde liegenden physikalischen Phänomene zu verstehen und die dazugehörigen elektronischen Korrekturverfahren anschaulich zu erklären. Die Leistungsfähigkeit heutiger Kamerasysteme wird in Kenngrößen beschrieben und sind somit vergleichbar.

Durch Vorlesung und Übung werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen in der Digitalfotografie gebracht. Die Übung analysiert beispielhafte Anordnungen und Vorgänge, modelliert diese als physikalische Formeln oder Skizzen und berechnet bzw. konstruiert gegebene Fragestellungen.

Sowohl die formelmäßige Modellierung und Berechnung als auch die graphische Darstellung und Diskussion technischer Zusammenhänge sind Basiskompetenzen im Ingenieurberuf. Zur erfolgreichen Zusammenarbeit in Teams werden ihre Darstellung und Visualisierung gefordert. Die Grundlagen fotografischer Systeme und der dazugehörigen Bildverarbeitung und Korrekturverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil medientechnischer Systeme.

Dozent: Prof. Dr. Gregor Fischer

Lehrveranstaltungshandbuch

Vertiefung Mediendistribution und -wiedergabe - Medienübertragung und -speicherung

Die Studierenden lernen Systeme und Komponenten zur Medienübertragung und Speicherung kennen und werden befähigt, solche Systeme zu analysieren und zu planen.

Im Rahmen einer Vorlesung lernen die Studierenden die Eigenschaften verschiedener Übertragungwege und Technologien zur Mediendistribution und Speicherung kennen. Zudem ermöglicht die Veranstaltung einen praktisch Einblick in die Übertragungstechnik.

Systeme zur Medienverbreitung und -speicherung sind zentrale Elemente einer medialen Produktionskette.

Dozent: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ruelberg

Lehrveranstaltungshandbuch

Vertiefung Produktionstechnik audiovisueller Medien - Videostudiotechnik

Studierende lernen die typischen Schritte einer Videoproduktion durchzuführen. Dazu setzen sie adäquates technisches Equipment ein und berücksichtigen aktuelle Standards. Studierende sind dadurch in der Lage, in unterschiedlichen Aufnahmesituationen die technischen Voraussetzungen für ein sendefähiges Video zu schaffen.

Dabei werden ebenfalls die grundlegenden Parameter einer Videokamera und deren Bedienung erlernt. In praktischen Laborversuchen werden die Auswirkung von technischen Parametern und Einstellungsmöglichkeiten auf das Bild getestet und der Umgang mit der Kamera geübt.

Studierende lernen außerdem die typische Infrastruktur eines Fernsehstudios kennen und können die Komponenten und ihre jeweiligen Aufgaben beschreiben. Sie analysieren das Zusammenspiel dieser und beurteilen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.

Im Vortrag werden einzelne Komponenten sowie deren Zusammenspiel vorgestellt. Übungen und Praktika dienen dazu, diese Kenntnisse zu festigen. Anhand einer Beispielproduktion im Team wird die praktische Anwendung geübt.

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Reiter

Lehrveranstaltungshandbuch

Betriebswirtschaft und Recht

In dem Modul werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundlegende Unternehmens- und Personalstrukturen mit Bezug auf Unternehmensziele, Absatzmärkte, Beschaffung und Produktion.
  • Grundlegende Begriffe und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Unternehmen und von Projekten unter Berücksichtigung steuerrechtlicher und finanzrechtlicher Vorgaben.
  • Grundlegende Managementaufgaben in Unternehmen
  • Aufgabenspektrum professioneller Managementwerkzeuge zur Unternehmenssteuerung

Wahlmodul

Im 5. Semester ist ein Wahlmodul aus dem Angebot der Fakultät nach Ihren eigenen Interessen zu wählen. Hier können die angebotenen Wahlmodule, Module aus nicht gewählten Vertiefungspaketen, sowie nach vorheriger Genehmigung sonstige Module aus dem Angebot der Fakultät gewählt werden.

Wahlfächer

Mustererkennung

Prof. Dr. Jan Salmen

Prof. Dr. Jan Salmen

  • Raum ZW 10-4
  • Telefon+49 221-8275-4432

Webengineering 2

Kristoffer Waldow

  • Telefon+49 221-8275-4232

Computeranimation

Prof. Dr. Stefan Michael Grünvogel

Prof. Dr. Stefan Michael Grünvogel

  • Raum ZW-11-06
  • Telefon+49 221-8275-2526

Medienkonzeption

Prof. Nicole Russi

Prof. Nicole Russi

  • Raum ZS 8-6
  • Telefon+49 221-8275-2066

Kameratechnik

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

  • Raum ZN 10-02
  • Telefon+49 221-8275-2535

Medienübertragung und -speicherung

Prof. Dr. Klaus-Dieter Ruelberg

Prof. Dr. Klaus-Dieter Ruelberg

  • Raum ZN 10-9
  • Telefon+49 221-8275-2936

Videostudiotechnik

Prof. Dr. Ulrich Reiter

Prof. Dr. Ulrich Reiter

  • Raum ZS 8-5
  • Telefon+49 221-8275-2073


M
M