Studiengangsleiter

und Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Prof. Dr. Dirk Poggemann

  • Raum ZW 10-5
  • Telefon+49 221-8275-2515

Fachstudienberater

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

  • Telefon+49 221-8275-2535

Zentrale Studienberatung

Kontakt

  • Telefon+49 221-8275-5500

Medientechnologie (Bachelor) – Inhalte

Medientechnologie ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das sich den vielfältigen technischen Aspekten der Medienwelt widmet.Es liegt damit in einem Schnittbereich zwischen Optik, Akustik, Elektrotechnik und Technischer Informatik.

Bachelor Medientechnologie Studienverlauf Bachelor Medientechnologie Studienverlauf (Bild: TH Köln - Nicole Russi)

Bei der Medientechnologie geht es um Verfahren, Algorithmen und Geräte zur Produktion, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe medialer Inhalte sowie um Medienproduktionsprozesse und -systeme. Dabei interessiert uns, wie diese aufgebaut sind und wie sie funktionieren, aber vor allem, wie wir selbst neue Technologien entwickeln können.

Erwartungen an die Studienbewerber*innen

Studienbewerber*innen sollten ein großes Interesse an technischen und  naturwissenschaftlichen Fragestellungen, an Mathematik und Informatik mitbringen. Um das Studium erfolgreich durchzuführen ist außerdem ein hohes Maß an Motivation, Engagement, Eigenverantwortung und Belastbarkeit erforderlich.

Studienverlaufsplan

Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester. Das Studium gliedert sich in ein dreisemestriges Grundstudium und ein darauf aufbauendes viersemestriges Hauptstudium.

Mit dem Grundstudium wird Ihnen über die ersten drei Semester in den Grundlagenfächern zunächst eine solide Basis vermittelt. Dazu gehören neben Mathematik und Informatik insbesondere medientechnologische Fächer wie Elektronische Medien oder Phototechnik.

In den medientechnologischen Grundlagenfächern erfahren Sie mehr über die physikalische und elektronische Funktionsweise von Medientechnologien, wie z.B. elektronisch Bilder aufgezeichnet werden oder wie Audio- und Videosignale aufgebaut sind. Es wird Ihnen aber auch erklärt, wie überhaupt die Wahrnehmung von Bild und Ton beim Menschen funktioniert und welche Regeln es zur Gestaltung von Medien gibt.

Das Hauptstudium bietet Ihnen anschließend in sieben Vertiefungsfächern weitere Wahlmöglichkeiten; auf diese Weise können Sie Ihre Berufswahl individuell ausrichten.

Alter Regelstudiumsverlauf (vor WS 2020, gemäß Prüfungsordnung vom 08.07.2013)

Vertiefungsfächer

Bildverarbeitung
Dieses Vertiefungspaket beschäftigt sich mit Algorithmen zur Verarbeitung von Bildern und der automatischen Erkennung von Bildinhalten. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine Tätigkeit im Bereich Computer Vision, Kameratechnik oder der Entwicklung von bildverarbeitenden Systemen anstreben.

Webengineering
Im Vertiefungspaket Webengineering werden alle Aspekte verteilter Webanwendungen behandelt, wobei insbesondere auf die Kommunikation, Security und Usability dieser fokussiert wird. Die in diesem Kontext angegangenen Herausforderungen sind vielfältig. Sie reichen von Verfahren, Methoden und Technologien zur Ausgestaltung anpassungsfähiger Interaktionsschnittstellen, zur Realisierung innovativer Interaktionskonzepte und der dafür abgestimmten Kommunikationsprotokolle bis hin zur Bereitstellung geeigneter Sicherheitskonzepte und –mechanismen für diese Umgebungen. Die vielen unterschiedlichen Geräteklassen, die es hierbei zu berücksichtigen und integrieren gilt, fügen eine weitere Komplexitätsstufe hinzu. Das Spektrum wird hier von Smartphones und Tablets über Desktop-PCs bis hin zu SmartTVs aufgespannt.

Interaktive Computergrafik
In diesem Gebiet beschäftigen wir uns mit Algorithmen und Datenstrukturen zur Erzeugung von 3D-Szenen in Echtzeit. Dies umfasst insbesondere das realistische Rendering von 3D-Modellen, die Animation von Objekten und virtuellen Charakteren bis hin zur virtuellen Realität.

Gestaltung von Medien
Dieses Vertiefungspaket beschäftigt sich mit der Theorie und Anwendung von medienspezifischer Gestaltung und User Experience Design Themen im Rahmen von digitalen Leit- und Infosystemen, Signaletik und digitalem Storytelling kombiniert mit statischer und bewegter Bilddarstellung. Es richtet sich an Studierende, die eine Tätigkeit und Herausforderung im Bereich der Schnittstellen zu aktuellen User Experience Design Bereichen und dem Bereich der visuellen Medien und verschiedenen Darstellungsformen suchen.

Kameratechnik
DerVertiefungsgebiet Kameratechnik befasst sich mit Bildaufnahmetechnologien und der internen Kamerasignalverarbeitung, wie sie in handelsüblichen Foto- und Industrie- oder Überwachungskameras Einsatz finden. Insbesondere werden die Eigenschaften der Bildsensorik modelliert und eine Bildverarbeitungskette beispielhaft entwickelt, die die Hardware-Eigenschaften korrigiert und die visuellen Funktionen des Auges nachempfindet. Die Sensormodelle lassen sich u.a. zur Erzeugung von Trainingsdaten zum maschinellen Lernen von KI-Anwendungen nutzen.

Mediendistribution und -wiedergabe
Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Technologien und Verfahren der Mediendistribution. Neben den herkömmlichen Verbreitungswegen (Satellit, Kabelnetze, Terrestrik) und den Streaming-Anwendungen im Internet zählen hierzu auch die Speicherung und Verwaltung von Medien in Datenbanken und dateibasierten Containern. Die Medienwiedergabe bildet einen weiteren Schwerpunkt in diesem Vertiefungsgebiet. Inhaltlich geht es dabei um Displaytechnologien, Farbmanagement, Displaymesstechnik und -kalibrierung sowie objektive und subjektive Methoden der Bildqualitätsbeurteilung.

Produktionstechnik audiovisueller Medien
Der Bereich Produktionstechnik audiovisueller Medien beschäftigt sich mit der Anwendung von Audio- und Videosystemen und -technologien in der Fernseh-, Film- und Tonproduktion. Dabei wird der gesamte Workflow in der Medienproduktion von der Bild-/Ton-Aufnahme über die Speicherung bis zur Nachbearbeitung behandelt. Schwerpunkte sind dabei im Tonbereich die Berücksichtigung der jeweiligen akustischen Eigenschaften des Raumes, Signale und Pegel, die Mikrofontechnik, sowie der Umgang mit Tonregieeinrichtungen und die Anwendung digitaler Audiotechnik. Im Bereich Video wird der technische Umgang mit Infrastruktur, Systemen und Signalen im Videostudio vermittelt, u.a. im Virtuellen Studio.

Weitere Fächer
Neben den Vertiefungspaketen sind im Hauptstudium die Module  Betriebswirtschaft und Recht, Medienrecht, Medienethik und Gesellschaft verbindlich, sowie das interdisziplinäre Projekt. Darüber hinaus sind zwei weitere Wahlfächer aus dem Angebot der Fakultät nach Ihren eigenen Interessen zu wählen.

Auslandssemester
Sie haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland an einer unserer Partnerhochschulen oder auch an einer Hochschule Ihrer Wahl zu studieren. Dazu sprechen Sie vorab einen Studienplan ab, mit dem Sie einzelne Module im Ausland anerkannt bekommen, oder das komplette sechste Semester ersetzen können.

Wahlmodule der Vertiefungsfächer (ab Wintersemester 2020)
Bildverarbeitung ECTS Punkte
Bildverarbeitung
Mustererkennung
Projekt Bildverarbeitung / Mustererkennung
5
5
6
Web-Engineering
Webengineering 1 (Frontend)
Webengineering 2 (Backend)
Projekt Webengineering
5
5
6
Interaktive Computergrafik
Computergrafik
Computeranimation
Projekt Interaktive Systeme
5
5
6
Gestaltung von Medien
Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung
Medienkonzeption & Storytelling
Projekt Mediendesign
5
5
6
Kameratechnik
Bildsensortechnik
Kameratechnik
Projekt Anwendungen der Kameratechnik
5
5
6
Mediendistribution und -wiedergabe
Displaytechnik
Medienübertragung und -speicherung
Projekt Mediendistribution und -wiedergabe
5
5
6
Produktionstechnik audiovisueller Medien
Tonstudiotechnik
Videostudiotechnik
Projekt Medienproduktionstechnik
5
5
6
Weitere Wahlfächer
Postproduktion
Film- und Postproduktion
Stereoskopie
CGI-Workshop
5
5
5
5

Der Studiengang Medientechnologie Bachelor wird in dieser Form ab dem Wintersemester 2020 angeboten.

Studiengangsleiter

und Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Prof. Dr. Dirk Poggemann

  • Raum ZW 10-5
  • Telefon+49 221-8275-2515

Fachstudienberater

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

  • Telefon+49 221-8275-2535

Zentrale Studienberatung

Kontakt

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M