Naturwissenschaften

Die Naturwissenschaften arbeiten eng mit den fünf Studienrichtungen zusammen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Vermittlung von grundlegenden naturwissenschaftlichen und materialkundlichen Kenntnissen, von Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens bei restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen und von angewandten Methoden und Strategien der Analytik und Materialprüfung.
Weitere Infos zum Download
- Prüfungsinfo NWK (pdf, 191 KB) Version vom 22.02.23
Darüber hinaus leistet das naturwissenschaftliche Team Unterstützung bei naturwissenschaftlichen Fragen und Untersuchungen bei Bachelor-und Masterprojekten.
Das Fachgebiet unterstützt und begleitet damit übergreifend die Lehrinhalte in den verschiedenen Studienrichtungen. Eine Koordinierung der Lehrangebote und eine enge Zusammenarbeit bei der Betreuung der Studierenden bei der praktischen Arbeit ist dabei unerlässlich. Die naturwissenschaftlichen Lehrinhalte werden in aufeinander aufbauenden Vorlesungen vermittelt, begleitet von Praktika, Übungen und Seminaren.
Die Studierenden können am Ende des Studiums Kunstwerke in ihrer materiellen Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und Alterungsreaktionen verstehen, Veränderungen, Schäden und Schadensursachen erkennen und eigenständig geeignete Konservierungskonzepte erarbeiten. Darüber hinaus erlangen sie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Informationen zum Vorgehen bei analytischen Untersuchungen im Rahmen des Studiums
Wenn Sie als Student*in eine Analyse von Probenmaterial oder non-invasiv an einem Objekt durchführen lassen möchten, gilt folgendes Vorgehen:
- Sprechen Sie die Fragestellung mit der Person ab, die Ihre Projektarbeit / Hausarbeit / Abschlussarbeit betreut.
- Kontaktieren Sie die für die vorgesehene Analyse zuständige Person und sprechen Sie die geeignete Untersuchungsmethode und die Anforderungen an Probe bzw. Messbereich ab.
- Füllen Sie anschließend den entsprechenden Probenlaufzettel aus und entnehmen Sie gegebenenfalls die Probe.
- Schicken Sie den unterschriebenen Probenlaufzettel an die für die Analyse zuständige Person, oder geben Sie den Laufzettel gemeinsam mit der Probe ab.
Ansprechpersonen für Studierende:
- REM bzw. REM-EDX Untersuchungen: Dr. Anne Sicken, Prof. Dr. Ester S. B. Ferreira
- FTIR-spektroskopische Untersuchungen: Dr. Anne Sicken, Charlotte Hoffmann, Prof. Dr. Ester S. B. Ferreira
- Raman-spektroskopische Untersuchungen: Charlotte Hoffmann
- RFA: Charlotte Hoffmann
- Py-GC/MS Untersuchungen: Prof. Dr. Ester S. B. Ferreira, Charlotte Hoffmann
- Faseranalytik: Prof. Dr. Nicole Reifarth
Probenlaufzettel zum Download
- Probenlaufzettel ohne Probennahme (doc, 166 KB) Version vom 22.12.24
- Probenlaufzettel nach Probennahme (doc, 166 KB) Version vom 22.12.24
- Probenlaufzettel Faseranalyse (docx, 79 KB) Version vom 22.12.24