Zertifikatsprogramm Genderkompetenz
Die TH Köln bietet zwei Zertifikate zu dem breiten und vielschichtigen Themenfeld Gender an: Das Zertifikat „Grundlagen Genderkompetenz“ und das Zertifikat „Erweiterte Genderkompetenz". Studierende und Promovierende aller Fakultäten können das Zertifikat im persönlichen Tempo erwerben und eine Anrechenbarkeit auf den eigenen Studiengang kann geprüft werden.
Springe zu
Allgemeines
Die Zertifikate sensibilisieren für Gender und andere soziale Kategorien (z. B. Alter, race, soziale Herkunft, Be_hinderung), die zusammenwirken können. Als Teilnehmende eines Zertifikats eignen Sie sich Erkenntnisse der Geschlechterforschung an und erweitern ihr Fachstudium um interdisziplinäre Perspektiven. Dabei können Sie mehr über geschlechtergerechtes Handeln sowie über Macht- und Ungleichheitsverhältnisse erfahren.
Für Lehrende
Sie sind Dozierende*r und würden gerne eine Lehrveranstaltung für das Zertifikatsprogramm anbieten?
Sie erlangen eine breitere Perspektive auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Antidiskriminierung, Digitalisierung und Demokratieprozesse. Ebenso lernen Sie Werkzeuge kennen, um Macht- und Unterdrückungssysteme zu analysieren, soziale Ungleichheit zu verstehen und eine gerechtere Gesellschaft mitzugestalten. Studierende aller Fakultäten können das Zertifikat erwerben.
Grundlagen Genderkompetenz ab Sommersemester 2025

Seit dem Sommersemester 2025 hat das Zertifikat ‚Grundlagen Genderkompetenz‘ eine neue Struktur: Im Einführungsmodul setzen Sie sich mit der Bedeutung von Geschlecht, Geschlechterverhältnissen und Gender in der Überschneidung mit anderen Ungleichheitskategorien wie z.B. race auseinander und reflektieren das eigene Studienfach dahingehend. Anhand des Selbstlernmoduls ‚Gender & die Welt, in der wir leben‘ sowie einer aus dem Zertifikatsprogramm frei wählbaren Veranstaltung entwickeln Sie ein Grundverständnis und lernen gängige Begriffe kennen. In einem Abschlussgespräch können die neuen Erkenntnisse besprochen und reflektiert werden.
Die Regelzeit für den Erwerb des Zertifikats beläuft sich auf zwei Semester, eine Maximalzeit gibt es jedoch nicht. Sollten Sie das Zertifikat allerdings in einem Semester absolvieren wollen, achten Sie darauf sich rechtzeitig zu einer anrechenbaren Veranstaltung anzumelden (vgl. Veranstaltungsübersicht), nach dem Einführungsmodul könnte es schon zu spät dafür sein.
Haben Sie schon vor SoSe 2025 mit dem Grundlagen Zertifikat begonnen? Wenn Sie das Zertifikat nach den ‚alten‘ Voraussetzungen abschließen wollen, teilen Sie uns das mit. Selbstverständlich sind Sie aber auch in der aktualisierten Version willkommen, die bereits belegte(n) Veranstaltung(en) rechnen wir Ihnen gerne an.
Selbstlernmodul
Grundlagen Genderkompetenz bis inkl. Wintersemester 2024/2025
Hier besuchen Sie zwei Lehrveranstaltungen, die auf das Zertifikat anrechenbar sind und legen Prüfungsleistungen ab. Sie sammeln erste Eindrücke zu Themenfeldern der Geschlechterforschung und erlangen eine Vorstellung von geschlechtergerechtem Handeln. Es gibt keine Maximaldauer für den Prozess, machen Sie das Zertifikat gerne in Ihrem eigenen Tempo.
Hinweis: Das Zertifikat „Grundlagen Genderkompetenz“ wurde überarbeitet. Wenn Sie das Zertifikat schon begonnen haben und es nach dem derzeitigen Schema abschließen möchten, melden Sie sich bitte noch im Laufe des WS 2024/25 an.
Erweiterte Genderkompetenz

Sie interessieren sich für…
- Gerechtigkeit, Feminismus und Intersektionalität?
- die Auswirkungen von Geschlecht in Alltag und Beruf?
- geschlechtergerechtes Handeln, z. B. gegenüber anderen Studierenden und Lehrenden?
- den Master Gender & Queer Studies (Uni Köln/TH Köln)?
Dann ist das Zertifikat „Erweiterte Genderkompetenz“ das Richtige für Sie! Dieses Zertifikat umfasst
12 ECTS und bietet die Möglichkeit, Wissen und Handlungskompetenzen rund um Gender und andere soziale Kategorien zu vertiefen. Sie erlangen eine breitere Perspektive auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Antidiskriminierung, Digitalisierung und Demokratieprozesse. Ebenso lernen Sie Werkzeuge kennen, um Macht- und Unterdrückungssysteme zu analysieren, soziale Ungleichheit zu verstehen und eine gerechtere Gesellschaft mitzugestalten.
Damit erfüllen Sie außerdem die Bewerbungsvoraussetzungen für den Master Gender & Queer Studies. Sie besuchen eine Pflichtveranstaltung (3 ECTS) und wählen die verbleibenden 9 ECTS frei aus dem Veranstaltungsangebot des Zertifikats Genderkompetenz. Es gibt keine Maximaldauer für den Prozess, machen Sie das Zertifikat gerne in Ihrem eigenen Tempo.
Falls Sie das Zertifikat „Grundlagen Genderkompetenz“ bereits absolviert haben und gerne das erweiterte Zertifikat erwerben möchten, können die ECTS aus den Grundlagen auf das erweiterte Zertifikat angerechnet werden. Die Teilnahme am Grundlagen-Zertifikat ist jedoch keine Voraussetzung für das Zertifikat „Erweiterte Genderkompetenz“.
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie die Auflistungen der Lehrveranstaltungen in den Zertifikaten "Grundlagen Genderkompetenz" und "Erweiterte Genderkompetenz"
Mögliche Themen von Lehrveranstaltungen
Bisher speist sich das Lehrangebot, das für jedes Semester für beide Zertifikate neu zusammengestellt wird, größtenteils aus Lehrveranstaltungen aus der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Aber auch andere Fakultäten bereichern das Zertifikatsprogramm regelmäßig mit spannenden Seminaren.
In der Vergangenheit angebotenen Lehrveranstaltungen
Eine beispielhafte Auflistung von in der Vergangenheit angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
Um Ihnen ein besseres Bild von dem vielfältigen Lehrangebot zu vermitteln, haben wir beispielhaft einige Lehrveranstaltungen der letzten Semester rausgegriffen:
„Gender und Klimakrise“
„Intellectual Activism – feministische Verbindungen zwischen Forschung und Praxis“
„Medienbildung für alle. (Ungleiche) Teilhabe an Medienwelten“
„Refugees & Queers. Soziale Arbeit im Kontext Flucht/Migration/Asyl mit Schwerpunkt auf queeren Geflüchteten“
“De-Construction of Power – Undoing gender through Design”
„Theodor Wonja Michal Bibliothek – Ein afro-diasporisches Projekt“
„Rassismus und Rassismuskritik“
"(De)Coloniality in the City: Emerging Traces from Urban Spaces“
“Open Ecosystems”
„Architektinnen in der Wikipedia
Zielgruppen & Voraussetzungen für Teilnahme
Die Zertifikate können von Bachelor- und Masterstudierenden der TH Köln sowie von Promovierenden der TH Köln absolviert werden. Für Promovierende wird ein Zusatzworkshop mit Forschungsschwerpunkt angeboten.
Für Zweithörende
Auch Personen, die nicht an der TH Köln, aber an einer anderen Hochschule oder Universität eingeschrieben sind, können am Zertifikatsprogramm teilnehmen. Hierfür müssen Sie sich auf eine Kleine Zweithörer*innenschaft bewerben. Mehr zum Thema finden sich im Dokument "Informationen für Zweithörende".
Anmeldung
Schicken Sie einfach eine Mail, die folgendes enthält:
- Nachname, Vorname (mit dem Sie sich wohl fühlen)
- Im Betreff bitte das gewünschte Zertifikat angeben (Grundlagen/Erweiterte Genderkompetenz)
- Matrikelnummer
Sobald wir die Anmeldung bearbeitet haben, bekommen Sie eine Willkommensmail.
Dabei bitten wir Sie um etwas Geduld.
Sobald Sie die nötigen Veranstaltungen belegt haben und das Zertifikat ausgestellt bekommen möchten, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Selbstverständlich sind auch Fragen, Anmerkungen und Kritik jederzeit willkommen in unserem E-Mail-Postfach.
Belegzettel
Laden Sie sich dann gerne schon den Belegzettel herunter und dokumentieren Sie dort Ihre Teilnahme an zertifikatsrelevanten Lehrveranstaltungen
Auch Studierende, die schon im Prozess sind, eines der beiden Zertifikate zu erwerben, werden gebeten, sich auf diese Weise anzumelden.
Hinweis: Es ist uns ein großes Anliegen, das Zertifikatsprogramm Genderkompetenz so diskriminierungssensibel wie möglich zu gestalten. Während es unser Traum und Ziel ist es eines Tages behaupten zu können, wäre es aktuell ein falsches Versprechen, anzudeuten bereits vollkommen diskriminierungsfreie Räume anzubieten. Wir stehen den Lehrenden der anrechenbaren Veranstaltungen hinsichtlich gendergerechter und machtkritischer Lehre unterstützend zur Seite, beschäftigen uns kritisch mit den Strukturen des Zertifikatsprogramms und bilden uns weiter.
Alle Abbildungen: © Meei Stricker