Schreibgruppen
Wissenschaftliches Schreiben stellt viele Studierende und auch Promovierende immer wieder vor ähnliche Herausforderungen. Suchen Sie sich daher Mitstreiter*innen! Das gemeinsame Schreiben und der Austausch können motivieren und die Freude am Schreiben wecken. Schließen Sie sich also einer bestehenden Schreibgruppe an oder gründen Sie eine eigene. Das Schreibzentrum unterstützt Sie dabei gerne.
Was bietet das Schreibzentrum?
Die Arbeit an einem Schreibprojekt muss keine einsame Tätigkeit sein. Oft kann ein Gespräch über das Schreiben neue Impulse für die eigene Arbeit geben und dabei unterstützen, Frustmomente und Motivationstiefs zu überwinden. Daher treffen sich regelmäßig drei Schreibgruppen, die durch das Team des Schreibzentrums begleitet werden:
- Dienstags, 16:00 bis 18:30 Uhr, vor Ort am GHU
- Donnerstags, 09:00 bis 12:00 Uhr, online via Zoom
- Donnerstags, 14:00 bis 16:00 Uhr, vor Ort am GHU (alle zwei Wochen, nach Absprache auch online)
Wenn Sie Interesse an einer verbindlichen Teilnahme an einer dieser Gruppen haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an schreibzentrum@th-koeln.de. Und auch wenn Sie eine eigene Schreibgruppe, etwa an Ihrem Campusstandort, gründen möchten, steht Ihnen das Schreibzentrum gerne unterstützend zur Seite.
Was ist eine Schreibgruppe?

Unter einer Schreibgruppe versteht man regelmäßige Treffen mehrerer Personen, die gemeinsam an ihren Texten arbeiten wollen und sich deshalb über das Schreiben, ihr Schreibhandeln und ihre Schreibprojekte austauschen. Inhaltlich kann es dabei konkret um Texte gehen, an denen die Teilnehmenden arbeiten. Es kann aber auch das Schreiben selbst zum Thema gemacht werden, indem beispielsweise eigene Schreiberfahrungen oder Herangehensweisen an einen Text thematisiert werden. Zu unterscheiden ist zwischen eigenständigen, autonomen Schreibgruppen und solchen, die unter Anleitung und mit Hilfestellung, z. B. durch Lehrende oder ein Schreibzentrum, organisiert werden.
Wann ist eine Schreibgruppe hilfreich?
Schreibgruppen können verschiedene Zwecke erfüllen (vgl. hierzu Girgensohn/Sennewald 2012: 95): Eine Gruppe kann sich bspw. verabreden, um gemeinsam zu schreiben, die Textproduktion zu üben und sich dabei gegenseitig zu motivieren. Vielleicht trifft sie sich auch, um neue Schreibübungen, -strategien oder auch KI-Tools auszuprobieren. Eine andere Variante wäre, Texte untereinander auszutauschen und sich gegenseitig Feedback zu geben.
Für den Erfolg einer Schreibgruppe ist es wichtig, Gleichgesinnte zu finden, mit denen man sich hinsichtlich des Zwecks und der Zielsetzung des Vorhabens auf einen gemeinsamen Nenner einigt (vgl. Fröhlich/Henkel/Surmann 2017: 14). Doch welches Ziel auch immer mit einer Schreibgruppe verfolgt wird: Im Kern dient sie dazu, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die Einsamkeit des eigenen Schreibtischs zu verlassen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Wie werden die Gruppentreffen gestaltet?
Schreibgruppentreffen sind dann erfolgversprechend, wenn im Vorfeld nicht nur das gemeinsame Ziel, sondern auch bestimmte Rahmenbedingungen geklärt wurden. So sollte z. B. ein Fahrplan vereinbart werden, der die Themen und den Ablauf eines Treffens vorab festlegt. Ebenso sollten sich die Teilnehmenden aktiv an der Gestaltung der Treffen beteiligen, indem sie ihre Erfahrungen einbringen und Texte austauschen. In unseren Handouts finden Sie grundlegende Tipps und Orientierungshilfen für Ihre Schreibgruppe.
Literatur
Fröhlich, Melanie/Henkel, Christiane/Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein: (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen, Toronto: Budrich.
Girgensohn, Katrin/Sennewald, Nadja (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.