Für Lehrende
Wie kann das Schreiben als wirksames Lern- und Denkwerkzeug produktiv und zeitökonomisch in die Lehre integriert werden, ohne die Inhalte aus den Augen zu verlieren? Wie können Motivation und Freude am Lehren und Lernen durch Schreiben bei allen Beteiligten geweckt und gesteigert werden? Bei solchen und ähnlichen schreibdidaktischen Fragestellungen finden Lehrende Unterstützung im Schreibzentrum.
Wenn Sie nach neuen Wegen suchen, um Studierende beim Erwerb wissenschaftlicher Schreib- und Textkompetenz zu betreuen, wenn Sie das Schreiben als Lerninstrument in Ihrer Lehre einsetzen wollen oder wenn Sie andere schreibdidaktische Fragen haben, kann das Schreibzentrum Sie auf vielfältige Weise unterstützen:
- Im Rahmen des Programms für Lehrende am ZLE bieten wir Workshops zum Schreiben in der Lehre an. Zuletzt wurde der Workshop Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen angeboten.
- Wir kommen in Ihre Lehrveranstaltung, stellen unsere Arbeit vor und/oder geben einen kurzen Impuls oder auch einen Workshop zu einem von Ihnen gewählten Aspekt des Schreibens.
- Sie können mit uns einen Termin für eine Beratung vereinbaren, in der wir in Ruhe Ihre Lehre im Hinblick auf das Schreiben beleuchten und gemeinsam über ein für Sie und Ihre Lehrsituation passendes Konzept sprechen können (z. B. Schreiben als Lerngegenstand und Denkinstrument in den Lehralltag produktiv und zeitökonomisch sinnvoll integrieren; Schreiben mit KI; Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen; Feedback auf studentische Texte lernförderlich gestalten; einen Kriterienkatalog für die Benotung von studentischen Arbeiten erstellen usw.).
- Wir kommen in Ihre Fakultät/Ihren Fachbereich und unterstützen Sie dabei, schreibbezogene Vereinbarungen für Ihre Fachdisziplin zu treffen. Gerne geben wir Ihnen bei Bedarf auch eine Rückmeldung auf die schreibbegleitenden Materialien und Leitfäden, die Sie Ihren Studierenden bereitstellen.
Wenn Sie hierzu Fragen, Wünsche und auch Anregungen haben, schreiben Sie jederzeit gerne eine E-Mail an schreibzentrum@th-koeln.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben in der Lehre

Das Schreiben im Studium findet vor allem in Prüfungssituationen statt und stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar, da sich die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben grundlegend von denen des schulischen Schreibens unterscheiden. Obwohl somit klar ist, dass wissenschaftliches Schreiben im Laufe eines Hochschulstudiums gelernt werden muss, fehlt es vielfach an einer sinnvollen curricularen Einbettung, die den Studierenden im Studienalltag einen systematischen Erwerb von Schreibkompetenz ermöglicht. Da das Schreiben als Lerngegenstand und Denkinstrument im laufenden Semesterbetrieb oft kaum eine Rolle spielt, ist der Nutzen des Schreibens nicht immer ersichtlich. Schreiben ist jedoch in jedem Fach notwendig und kann, sinnvoll eingesetzt, eine zentrale Rolle für das Lernen und die Fachsozialisation spielen, wie etwa Lahm (2016: 12) betont:
Schreiben ist ein wunderbares Instrument, um wirksam zu lehren, weil es keine Kompetenz ist, die zusätzlich zu den Inhalten vermittelt werden muss. Es ist so sehr Teil dessen, was die professionelle Praxis eines Fachs ausmacht, dass Studierende ein Fach im Schreiben und durch das Schreiben lernen können.
Da Sie als Lehrende die Inhalte wie auch die Denk- und Arbeitsweisen Ihres Fachs beherrschen, müssen Sie Ihre Lehre allerdings nicht komplett umstellen oder noch mehr Zeit investieren, um das Schreiben zu integrieren, sondern können gezielt lernförderliche Schreibaufträge einsetzen, sodass Studierende die Lernziele Ihrer Lehrveranstaltung erreichen und zugleich ihre Schreibkompetenz entwickeln können.
Literatur
Lahm, Swantje (2016): Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende. Opladen, Toronto: Budrich.