Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Studiengangskoordinatorin

Christina Düring

Christina Düring

Angewandte Sozialwissenschaften

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Raum 5a
  • Telefon+49 221-8275-2122

Master werden an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften - Wir beraten Sie gerne!

Die Erwartungen und Anforderungen an ein Masterstudium unterscheiden sich sehr von denen eines Erststudiums. Zudem ist oft die private und berufliche Situation eine andere. Gerne beraten wir Sie über die Perspektiven und Möglichkeiten eines Masterstudiums an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und welche Angebote wir für Sie bereit halten.

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bietet insgesamt drei Masterstudiengänge an. Wenn Sie konkrete Fragen zu den Inhalten, den Voraussetzungen oder zum Studienverlauf haben, können Sie sich gerne an die jeweiligen Studiengangskoordinatoren wenden. Diese sind jeweils auf den Webseiten der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Darüber hinaus nutzen Sie bitte für allgemeine Fragen zu den Studiengängen oder zum Studium an der TH Köln die hochschulweiten Beratungsangebote der TH Köln. Diese Angebote haben wir zum Teil verlinkt oder Sie finden sie unter den zentralen Rubriken der Hochschule.

Häufig gestellte Fragen:

+Wann und wie kann ich mich bewerben?

Ein Bewerbung für diesen Studiengang ist leider nicht mehr möglich, da der Studiengang zum 31.08.2027 auslaufen wird.
Ab dem WiSe 2025/26 können sich Studieninteressierte für den weiterentwickelten Masterstudiengang "Soziale Arbeit - Bildung und Organisation" bewerben. Für weitere Informationen können Sie die Studiengangskoordinatorin kontaktieren.

+Wie gut sollen meine Englischkenntnisse sein?

Vor allem für das Literaturstudium aber auch für einige Seminare und Gastvorträge werden gute Englischkenntnisse benötigt. Im Rahmen ihres Studiums können Sie im Sprachlernzentrum der TH Köln ihre Sprachkenntnisse (auch in weiteren Sprachen) erweitern und festigen.
Es besteht die Möglichkeit an internationalen, transdisziplinären Projekten teilzunehmen!

+Wie viel Zeit muss ich in der Woche einplanen? Wie oft muss ich in die Hochschule?

Grundsätzlich ist der Masterstudiengang ein Vollzeitstudiengang. Vom ersten bis zum dritten Semester werden zu allen Modulen Lehrveranstaltungen angeboten. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterthesis vorgesehen. In der Regel finden in den ersten drei Semestern jeweils eine Blockwoche zu Semesterbeginn und zwei Blockseminare zu Semesterende statt. Die Langzeitveranstaltungen finden in der Regel von Mittwoch bis Freitag statt. Montags und Dienstag finden keine Präsenzveranstaltungen statt, diese Zeit ist aber als Workload für Selbststudium oder die Anfertigung von Hausarbeiten und Referate eingerechnet. Die Kernzeiten sind 8:00- 17:15 Uhr. In den Modulen „Wahl“ und „Forschungsperspektiven“ haben Sie ab dem 2. Semester die Möglichkeit, Ihren Semesterplan individuell zu gestalten.

+Ist es möglich den Masterstudiengang berufsbegleitend zu studieren?

Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium. Dieser Masterstudiengang ist für Bewerber*innen, die einer Vollzeitstelle nachgehen, nicht geeignet.

+Was kostet das Studium?

Es werden keine Studiengebühren erhoben. An Kosten fallen die obligatorischen Semesterbeiträge für AStA, Semesterticket ect. an. Bei Exkursionen haben die Studierenden gegebenenfalls einen Eigenanteil an den Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu tragen.

Im zweiten Semester nehmen die Studierenden an einem Organisations-Laboratorium teil. Der Eigenanteil für Reisekosten und Teilnehmergebühren liegt bei ca. 300 - 350€. Die Teilnahme ist verpflichtend.

+Welche Möglichkeiten gibt es einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, sei es durch einen Sprachkurs, eine Summer School, ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt. Das Referat für Internationale Angelegenheiten bietet hierfür umfassende Beratung an.

Studierende der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften können sich zur Erstberatung für Studienaufenthalte an die Kolleg*in von F01 international wenden. Dort erhalten Sie Information zu Hochschulkooperationen, Anerkennung von Studienleistungen und weitere praktische Hinweise zur Organisation des Aufenthalts.

+Wie sind die beruflichen Perspektiven? In welchen Bereichen kann ich später arbeiten?

Die beruflichen Perspektiven in Anschluss an das Studium „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“ sind gut. Sie haben mit dem Abschluss eine anerkannte und in ihrer Spezialisierung gefragte Qualifikation erlangt, die sie dazu berechtigt, in sozialen Einrichtungen Leitungsfunktionen wahrzunehmen. Die Berufsbereiche sind vielfältig und erstrecken sich über den gesamten Bereich der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Exemplarisch sind hier verschiedene Berufsfelder genannt: Kinder- und Jugendarbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst, Schulsozialarbeit, Schuldnerberatung, Bewährungshilfe, Krankenhaussozialarbeit, Suchtarbeit, Beratung von Erwerbslosen, Familienberatung, Entwicklungshilfe, politische Bildung, internationale Jugendarbeit, … .

+Ist es möglich, im Anschluss an den Master zu promovieren?

Ja, sie können nach dem Masterabschluss eine Promotion anschließen. Der Studiengang ist in seiner Forschungsorientierung darauf angelegt, Studierende auch für die Aufnahme einer Promotion vorzubereiten. Im Verlauf des Studiums wird es immer wieder Veranstaltungen geben, in denen man sich über das Promotionsverfahren informieren kann. An unserer Fakultät besteht bereits das Promotionskolleg „Leben in transformierten Sozialstaat“ (TransSoz), an dem auch Absolventen und Absolventinnen unseres Studiengangs teilnehmen. Zudem pflegen einige Professorinnen und Professoren Kooperationen mit verschiedenen Universitäten, sodass auch hier die Möglichkeit der Promotion besteht.

+Erhalten fachfremde Absolvent*innen des Masterstudienganges die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in?

Studierende, die zuvor keinen Bachelor- oder Diplomabschluss in Soziale Arbeit erworben haben, erhalten im Rahmen unseres Masterstudienganges NICHT die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in. Die staatliche Anerkennung kann ist in NRW an die Vergabe des Bachelorabschlusses gebunden. Die staatliche Anerkennung ist Zugangsvoraussetzung zu einigen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit.

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Studiengangskoordinatorin

Christina Düring

Christina Düring

Angewandte Sozialwissenschaften

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Raum 5a
  • Telefon+49 221-8275-2122


M
M