Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (M.A.) studieren – Worum geht es da?
Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit erfordern immer mehr qualifizierte Fachkräfte mit Managementkenntnissen und Steuerungskompetenzen. Zugleich steigt der Bedarf an Evaluations- und Praxisforschung sowie wissenschaftlicher Reflexion im Bereich der Sozialen Dienste.
Studieninhalte und Studienverlauf
Das Studium qualifiziert für Forschungstätigkeiten, für Koordinations- und Entwicklungsaufgaben sowie mit zunehmender Berufserfahrung für Leitungsaufgaben in der Sozialen Arbeit.
Durch das Studium werden die Absolvierenden befähigt, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, theoretischer Reflexionen und Forschungserfahrung sowohl fachlich-konzeptionell und forschungsorientiert als auch im Hinblick auf Kompetenzen im Management selbständig zu arbeiten.
Hierzu vermittelt das Studium den Stand der Forschung in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Pädagogik und ist theorie- und forschungsorientiert. Die Studierenden lernen, komplexe Problemstellungen aus Praxis und Forschung wissenschaftlich zu bearbeiten. Ziel ist es, die Studierenden an eigenständige Forschungs- und Theoriearbeiten hinzuführen. Ferner folgt der Aufbau des Studiengangs dem Ansatz, dass Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit neben Kompetenzen im Sozialmanagement der fachwissenschaftlichen Expertise bedürfen.
Studienaufbau und Module
Die Studierenden erwerben ein vertieftes theoretisches und methodisches Wissen und Verständnis der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin bzw. zu den Diskursen der Sozialen Arbeit sowie der einschlägigen Forschung. Basis bilden die drei Säulen: Soziale Arbeit, Pädagogik in der Sozialen Arbeit, Management in der Sozialen Arbeit. Dazu werden Fragestellungen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit anhand von drei Querschnittsthemen erörtert und veranschaulicht:
- Diversität und Ungleichheit
- Internationale Perspektiven
- Medien und Kultur.
Darüber hinaus werden methodische und analytische Kompetenzen im Forschungsprozess erworben und eingesetzt. Dies geschieht zum einen in Veranstaltungen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, sowie zu Fragen von „Wissenschaftstheorie und -verständnis“. Zum anderen nehmen Studierende aktiv an Forschungspraxis teil; sie entwickeln eigene Forschungskonzeptionen, realisieren eigene Studien und / oder beteiligen sich an laufenden (Lehr)- Forschungsprojekten an der Fakultät. Begleitet werden die Studierenden dabei von Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitern aus den jeweiligen Projekten, insbesondere den Forschungsschwerpunkten. Die behandelten Themen und Fragestellungen variieren je nach aktuell vorliegenden Themen der bestehenden Forschungsprojekte.
Im Modul „Wahl“ haben Studierende die Möglichkeit, Themen nach eigener Schwerpunktsetzung zu vertiefen. Dies können sowohl studiengangsinterne Angebote, wie auch Angebote anderer Studiengänge oder Maßnahmen externer Anbieter sein. Ein gut erprobtes unbürokratisches Verfahren regelt die jeweilige Anerkennung.
Im Rahmen des Masterforums werden die Studierenden ab dem 2.Semester in Kleingruppen an die Durchführung und Erörterung eigenständiger Forschung herangeführt.
Die Masterthesis wird im 4. Semester geschrieben. Parallel zur Masterthesis findet ein begleitendes Kolloquium statt. Alternativ zum Kolloquium, das studiengangsintern angeboten wird, können die Studierenden auch externe Forschungswerkstätten besuchen. Die MA-Arbeiten werden entweder an die Themenbereiche, zu denen an der Fakultät geforscht wird, angebunden oder entwickeln sich aus den Forschungsinteressen der Studierenden.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt 4 Semester.
Didaktik und Forschungsbezug
Im Studium werden innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen nach internationalen MA-Standards verwendet. Kleinere Forschungsarbeiten sind als Gruppen- oder Einzelarbeiten in mehreren Seminaren zu erstellen. Ein Bezug zur aktuellen Forschungslandschaft wird durch Exkursionen und Besuche von Fachkonferenzen, Kongressen oder Fachtagungen hergestellt.
Prüfungen und Studienabschluss
Ihre Studienleistungen werden in jedem Modul bewertet. Im letzten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt, welche die Abschlussprüfung bildet. Der Masterstudiengang wird mit einem Master of Arts abgeschlossen, welcher u.a. den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst und zur Promotion ermöglicht.
Zeitplan und Kosten
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert zwei Jahre. Es handelt sich um einen Vollzeitstudiengang. Die ganztägige Präsenz von Mittwoch bis Freitag ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilnahme. Eine Veränderung und Erweiterung der aktuellen Präsenztage ist aber immer möglich. Daneben finden jeweils zu Semesterbeginn und -ende 4-5-tägige Blockveranstaltungen statt.
Für den Studiengang werden die allgemeinen Semesterbeiträge erhoben. Bei Exkursionen haben die Studierenden gegebenenfalls einen Eigenanteil an den Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu tragen.
Im zweiten Semester nehmen die Studierenden an einem Organisations-Laboratorium teil. Der Eigenanteil für Reisekosten und Teilnehmergebühren liegt bei ca. 300 - 350€. Die Teilnahme ist verpflichtend.