Kontakt

Sprachlernzentrum Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter

Job Application in English (B2), Part 2: Preparing for a job interview

Workshop , 24. Mai 2025

Welt lila (Bild: TH Köln)

Der Workshop "Job Application in English (B2), Part 2: Preparing for a job interview“ richtet sich an internationale Studierende, die sich in englischer Sprache bei deutschen Firmen um ein Praktikum oder um eine Stelle bewerben wollen. Vor der Anmeldung empfehlen wir zunächst den Besuch des Workshops “Job Application in English (B2), Part 1: Creating effective application documents”.

Auf einen Blick

Job Application in English (B2), Part 2: Preparing for a job interview
Kennziffer: BT-R02-ENG10S25-2

Workshop

Wann?

  • 24. Mai 2025
  • 10.00 Uhr bis 15.45 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

online via Zoom und ILU

Kosten

kostenfrei

ReferentIn

Keith Welch

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist hier zwischen 14.03.2025, 12.00 Uhr und 15.05.2025, 12.00 Uhr möglich.

Noch keine campusID? Bitte melden Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt an, wenn Sie Ihre Daten erhalten haben. Sollte Ihre campusID eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist noch nicht vorliegen, melden Sie sich unter Angabe der Kennziffer und der Bezeichnung Ihrer gewünschten Veranstaltung per E-Mail bei uns. Sie erhalten dann einen Link zur Anmeldung als Gast.

Anmeldung mit campusID der TH Köln


Plätze

12

Termine

Fr, 23. Mai 2025
(2 UE, E-Learning-Phase)

Sa, 24. Mai 2025, 10.00-15.45 Uhr
(7 UE, Zoom-Meeting)

Mo, 26. Mai 2025 - Di, 27. Mai 2025
(1 UE, E-Learning-Phase)

Bescheinigung

Bei erfolgreicher Teilnahme am Zoom-Meeting und an der E-Learning-Phase wird eine Bescheinigung ausgestellt. Außerdem können Sie sich den Workshop für das Zertifikatsprogramm „Ready, Study, Go“ anrechnen lassen.

Bitte vergessen Sie nicht, sich für das Zertifikatsprogramm separat anzumelden. Zertifikatsprogramm Ready, Study, Go

ECTS-Punkte

1
(Wenn Teil 1 und Teil 2 des Bewerbungstrainings erfolgreich besucht wurden.)

Voraussetzungen für die Teilnahme

- Dieser Workshop richtet sich primär an internationale Degree-Seeking Studierende aus MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Er ist aber auch für internationale Studierende anderer Fachrichtungen offen.
- Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Workshop
(dies beinhaltet auch das Einschalten der Kamera in den Zoom-Sitzungen)
- Falls Sie in einem deutschsprachigen Studiengang eingeschrieben sind: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ (nicht älter als zwei Semester) oder entsprechendes Zertifikat (nicht älter als zwei Jahre)
- technische Ausstattung, um am digitalen Unterricht teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID

Dieser Workshop orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Link zum GER

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums

Intendierte Lernergebnisse

Absolvent*innen des Workshops können

  • erörtern, welche Kompetenzen für bestimmte Positionen erforderlich sind;
  • einen Katalog mit möglichen Interviewfragen erstellen und Vorschläge zu deren Beantwortung machen;
  • sowohl die Perspektive des*r Personalverantwortlichen als auch die Perspektive des*r Bewerber*in einnehmen;
  • den erworbenen Wortschatz und die erlernten Strukturen in simulierten Interviewsituationen anwenden;
  • Feedback zu den Leistungen ihrer Kommiliton*innen in der Simulation geben;
  • Follow-up-E-Mails und Zusagen verfassen.

Weitere Informationen

In diesem Workshop analysieren Sie die späteren Phasen von Einstellungsprozessen (Assessment Center, Vorstellungsgespräche) in deutschen Unternehmen und Organisationen. Sie beleuchten die spezifischen Kompetenzen, die von Bewerber*innen in verschiedenen Kontexten verlangt werden. Indem Sie sowohl in die Rolle des*r Personalverantwortlichen als auch des*r Bewerber*in schlüpfen, entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und lernen, typische Fragen zu antizipieren, die Bewerber*innen in Vorstellungsgesprächen beantworten müssen. In der Vorbereitung und Simulation von Vorstellungsgesprächen lernen Sie, typische Strukturen und Redemittel anzuwenden, die Ihnen dabei helfen werden, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und sich im Vorstellungsgespräch als attraktive*r Bewerber*in zu präsentieren.  

In der E-Learning-Phase vor dem Workshop erörtern Sie, welche Kompetenzen für verschiedene Stellen gefordert werden und erstellen Kataloge mit einschlägigen Vorstellungsgesprächsfragen sowie den Antworten, die Sie von Bewerber*innen erwarten würden. In der E-Learning-Phase am Ende des Workshops formulieren Sie Follow-up-E-Mails und Zusagen, wobei Sie wiederum abwechselnd die Rolle des*r Bewerber*in und des*r Personalverantwortlichen übernehmen.

Gefördert durch: Logo des BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Unterstützt durch: Logo DAAD

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Kontakt

Sprachlernzentrum Seminarmanagement

Julia Jansen

Julia Jansen

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 3-7

Tel: +49 221-8275-2915
Bitte informieren Sie sich über unsere aktuellen Sprechzeiten unter


M
M