INTIA
Unter dem Titel „Meine Idee. Meine Lösung.“ pilotiert das Projekt partizipative Methoden für die Entwicklung digitaler Hilfen zur Alltagsbewältigung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf.
Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit erkennen zunehmend, wie gesellschaftlich relevant die mangelnde digitale Teilhabe ihrer Adressat:innen ist. Es mangelt ihnen jedoch an konkreten individuellen Lösungen, die für Teilhabe und selbstbestimmte Alltagsbewältigung ihrer Adressat:innen hilfreich sind, Risiken reduzieren, deren Implementierung und Betrieb keinen hohen Aufwand verursacht, und die unproblematisch hinsichtlich von Haftungs- oder Datenschutzfragen einsetzbar sind. Gesucht werden innovative Ansätze, um Klient:innen der Sozialen Arbeit an Nutzungen digitaler Tools heranzuführen.
Menschen in Hilfen zur Erziehung oder Eingliederung sind in geringerem Maße in die digitale Welt eingebunden, was für sie weniger digitale Teilhabe und Verluste an möglicher Alltagserleichterung bedeutet; Fachkräfte haben ausbildungsbedingt wenig medienpädagogische Kompetenz bzw. Kenntnis über die Potenziale der Technologien. Beide Gruppen nehmen als Expert:innen ihrer selbst an inklusiven Technologieentwicklungsprozessen teil, unterstützt durch Forschende und Studierende aus Informatik, Design und Sozialer Arbeit. Alltagsrelevante Hilfe- und Teilhabebedarfe werden identifiziert. Die Entwicklung eines digitalen Baukasten-Prinzips und inklusiver Designmethoden im Alltagslabor versetzen die Zielgruppen in die Lage, technologische Lösungen selbst zu erfinden, zu gestalten, anzupassen und so Selbstwirksamkeit zu erleben. Kooperationspartner aus der Jugend- und Behindertenhilfe übernehmen dieses Konzept mobiler Alltagslabore, unterstützt von Selbsthilfeinitiativen, in ihre Weiterbildung.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | INTIA | Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe |
Leitung | Prof. Dr. Isabel Zorn |
Fakultät |
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fakultät für Kulturwissenschaften Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften |
Institut |
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik KISD | Köln International School of Design Cologne Institute for Digital Ecosystems |
Beteiligte |
Prof. Birgit Mager Prof. Dr. Stefan Bente Prof. Dr. Christian Kohls |
Fördermittelgeber | BMBF | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Laufzeit | 01.05.2019 – 31.07.2023 |
Website | |
Kooperationspartner |
Diakonie Michaelshoven | Kinder und Familienhilfen Michaelshoven gGmbH Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH FJMK | Fachstelle Jugendmedienkultur |
Forschungsergebnisse
Die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Methoden werden nach Projektabschluss als frei verfügbare Workshop-Konzepte und als Open Source Technologien zur Verfügung gestellt. Dies soll interessierte Einrichtungen in die Lage versetzen, Seminare zur Entwicklung technischer Alltagshilfen zu organisieren. Zur dauerhaften Nutzung und Weiterentwicklung ist zudem der Aufbau einer digitalen Community-Plattform geplant, die sich an Sozialarbeitende, Betroffene, Selbsthilfeinitiativen und Technikexpertinnen und -experten wendet.
INTIA richtet sich an Menschen aus der Sozialen Arbeit, Informatik und Wissenschaft, sowie an interessierte Jugendliche. Sie finden auf der INTIA Website Anregungen und Werkzeuge, um Alltagsprobleme durch den spielerischen Einsatz von Technik zu lösen.
Auf der entwickelten Plattform findet man viele Hintergrundinformationen zum Thema „partizipativ inklusive Technikentwicklung“ sowie Möglichkeiten, mit anderen Interessierten in Kontakt zu treten.
- INTIA Koffer: Im INTIA Koffer sind verschiedene Werkzeuge, wie zum Beispiel Methoden oder Technik-Bausteine. Damit kann man Bedürfnisse im Alltag besser verstehen. Es ist möglich, technische Lösungen für Probleme entwickeln und diese sogar selbst bauen.
- Methoden: die dabei unterstützen, Alltagshilfen zu entwerfen, zu bauen und auszuwerten. Plus: Methodenradar, um zu erkennen, wie partizipativ eine Methode ist.
- Wissen: Begriffsklärungen, wissenschaftliche Texte und Verweise auf Veröffentlichungen