Veranstaltungen und Aktuelles
Hier finden Sie Veranstaltungen und Aktuelles vom Forschungsschwerpunkt DITES - Digitale Technologien und Soziale Dienste
Springe zu
DITES Tagungen
Unsere interdisziplinären Tagungen finden in unregelmäßigen Abständen zu spezifischen Themenfeldern der Digitalisierung Sozialer Dienste statt.

INTIA Ergebnistagung 2022
Das interdisziplinäre Team des Forschungsprojektes „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte gegen Ende des Projekts die Ergebnisse vor und lud zu einer offenen Diskussion über den theoretischen Forschungsrahmen, Praxisbezüge sowie nachhaltige Anschlussperspektiven ein. Vorgestellt wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und entwickelten Produkte und Methoden des BMBF-geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts.

DITES-Tagung 2017 Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung
Am 24. und 25.11. fand am Sitz des Forschungsschwerpunkts Köln am Ubierring die erste interdisziplinäre Tagung von DITES statt. Thema der Veranstaltung: Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. Dieses Thema als roter Faden der Veranstaltung zog sich erkennbar durch alle Vorträge der eingeladenen Speaker. Über 2 Tage hinweg konnten Besucher sich in den verschiedenen Panels austauschen.
DITES OPEN

DITES Open ist eine (un-)regelmäßig stattfindende offene Veranstaltung an der TH Köln. Sie gibt Studierenden, Forschenden, Praktiker*innen und Interessierten von der Hochschule sowie von außerhalb die Möglichkeit, einen Einblick in das interdisziplinäre Feld des Forschungsschwerpunkts zu bekommen.
Hierzu stellen Studierende verschiedenster Fachrichtungen gemeinsam mit am Forschungsschwerpunkt beteiligten Professor*innen Projektergebnisse zum Einsatz digitaler Technologien in Sozialer Arbeit, Gesundheit und Pflege vor. Themen in den letzten Jahren waren u.a.: Smartphone-App gegen Schulversagen, digitale Medien zur Förderung von Kindern mit einer Behinderung, sensorgestützter Hausnotruf in der Alten- und Behindertenhilfe und digitale Lösungen in der Arbeit mit Flüchtlingen.
DITES Open 2021
Nach einer pandemiebedingten Pause 2020 bot das DITES Open 2021 erstmalig online Einblicke in den Einsatz digitaler Technologien in Sozialer Arbeit.
DITES Open 2019
Am 26. Juni fand das 4. DITES Open statt: Die Veranstaltung bot Einblicke in empirische und praktische Projekte zum Einsatz digitaler Technologien in Sozialer Arbeit, Gesundheit und Pflege.
Zugriff auf den begleitenden Beitrag
DITES Open 2018
Am 27. Juni 2018 fand zum dritten Mal die DITES Open statt. Aktuelle Projekte von Studierenden, Professor*innen und Praktiker*innen wurden vorgestellt.
DITES Open 2017
Diese Veranstaltung bot Einblicke in die Forschungsthemen und begleitete Studierendenprojekte des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts »Digitale Technologien und Soziale Dienste«
DITES Open 2016
Diese Veranstaltung bot Einblicke in die Forschungsthemen und begleitete studentische Projekte des neu installierten Forschungsschwerpunktes „Digitale Technologien und Soziale Dienste“
DITES Dialog
Der DITES Dialog ist ein Austauschforum im kleinen Kreis mit Vernetzungscharakter für soziale Einrichtungen und deren Träger, die sich bereits mit der Digitalisierung, Informatisierung und Mediatisierung ihrer Arbeit beschäftigen. Beim DITES Dialog können sie aus eigener Erfahrung über den möglichen Nutzen und die Auswirkungen digitaler Technik auf Arbeits- und Organisationsprozesse diskutieren. Für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zur Nutzung digitaler Technologien im Bereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege werden die Wissenschaftler*innen von DITES Impulsvorträge aus Theorie und Praxis halten und die Förderlandschaft im Themengebiet vorstellen. Der DITES Dialog fand erstmalig am 3. und 4. November 2016 in Kleve statt.
DITES Vorträge
In unregelmäßigen Abständen bieten DITES-Mitglieder und Gastdozierende Vorträge zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten – Zur Vermeidung von Diskriminierung und Bias
Dieser Vortrag fand am 31.10.2019 statt und war eine Veranstaltung des Expertisezirkels Genderkompetenz am Zentrum für Lehrentwicklung und des Forschungsschwerpunkts DITES (Digitale Technologien und Soziale Dienste), ermöglicht durch zentrale Gleichstellungsmittel.In diesem Vortrag wurde diese Problemlage anhand von Beispielen aufgezeigt. Zudem wurden Ansätze und Methoden zu Rate gezogen, die solche Auswirkungen von KI-Technik vermeiden. Die Referentin Prof. Dr. Corinna Bath stellte außerdem eigene Vorschläge für einen gerechteren Einsatz von KI vor.
mHealth for mental health: evidence, privacy, and consumer perspectives
Dieser Vortrag, gehalten von Dr. Jennifer Nicholas, fand am 27. September 2017 statt und befasste sich mit den Herausforderungen und Potenzialen von Mobile Health in der Frühintervention bei bipolaren Störungen.Im Fokus standen zwei zentrale Hindernisse für die breite Einführung solcher digitalen Gesundheitslösungen: die wissenschaftliche Qualität und der Einfluss der Verbraucherperspektive. Ergebnisse einer Untersuchung zur Qualität von Smartphone-Apps für bipolare Störungen wurde vorgestellt und die Evidenzbasis sowie der Datenschutz dieser Anwendungen kritisch beleuchtet. Anschließend wurde die bislang oft vernachlässigte Stimme der Nutzerinnen in der mobilen Gesundheitsversorgung thematisiert. Anhand einer kombinierten quantitativen und qualitativen Untersuchung haben sich Einblicke in die Erwartungen und Erfahrungen der App-Nutzerinnen ergeben.Ziel des Vortrages war es, mögliche Wege zur Überwindung bestehender Barrieren aufzuzeigen und die Grundlage für eine bessere Integration digitaler Technologien in die psychische Gesundheitsversorgung zu schaffen.
DITES Ideenwerkstatt
Als interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt ist ein gemeinsames Verständnis der Phänomene rund um die Digitalisierung, Informatisierung und Medialisierung von Arbeits- und Organisationsprozessen bei Sozialen Diensten wichtiger denn je. Deshalb findet einmal jährlich eine einwöchige Arbeits- und Ideenwerkstatt mit den an DITES beteiligten Professor*innen und Mitarbeitenden statt. Hier wird im offenen Austausch an individuellen oder gemeinsamen Forschungsprojekten, Publikationen und Förderungsanträgen gearbeitet.
DITES Thementage
Einmal monatlich trifft sich der Forschungsschwerpunkt DITES fakultätsübergreifend in gemeinsamen Arbeitskontexten zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Denken. Die hohe Interdisziplinarität wird dadurch gebündelt und ermöglicht stets neue Forschungsperspektiven und –ideen.
DITES zeigt
DITES zeigt lädt in (un-) regelmäßigen Abständen zu Filmvorführungen an der Fakultät F01 der TH-Köln ein. Die gezeigten Spiel- und Dokumentarfilme zeigen spezifische Themenbereiche auf, mit denen sich der Forschungsschwerpunkt auseinandersetzt. Interessierte Zuschauer*innen sind zum Nachdenken, Austausch und Reflektion über durch die Filme vermittelten thematischen Einstieg eingeladen.
DITES zeigt „Her“
Am 13.12.2018 konnten interessierte Studierende und Beschäftigten der TH-Köln den oskarprämierten Film Her ansehen.
DITES zeigt „Blade Runner“
Am 09.05.2019 wurde in der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe der Film Blade Runner gezeigt und thematisiert.
DITES zeigt „Hi, AI“
Zum Jahresausklang zeigten wir am 05.12.2019 den mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichneten Dokumentarfilm Hi, AI.
DITES zeigt „Hidden Figures“
Zum Jahresausklang zeigten wir am 08.12.2022 den mit dem 48. NAACP Image Award ausgezeichneten Film Hidden Figures.