DITES | Ausgewählte Forschungsprojekte
In unseren Projekten forschen und entwickeln wir bei DITES gemeinsam und interdiszplinär aus multiperspektivischen fachlichen Blickwinkeln.
In unseren Projekten forschen und entwickeln wir bei DITES gemeinsam und interdiszplinär aus multiperspektivischen fachlichen Blickwinkeln.
Lehr- und Lernplattform für die gemeinschaftliche Erarbeitung von Software-Architektur – auch als Basis für studentische Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten.
ELSI-by-Design in Agile Development of Digital Products
Integration ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen (ELSI) direkt in agile Entwicklungsprozesse, um negativen Auswirkungen schon im Entwicklungsverlauf entgegenzuwirken.
Entwurfsmuster für Hybrid Education
Entwicklung einer Entwurfsmustersprache zur Überwindung von Barrieren zwischen analogen und digitalen Lernformen – zur Förderung von kollaborativen Lernprozessen.
Gamification der Programmierung
Spielerischer Zugang zur Programmierung durch den Einsatz von Games und interaktiven Elementen, die den Einstieg in Codierung erleichtern.
Gestaltung von Innovationsräumen für Ko-Kreation
Erforschung und Einrichtung digital unterstützter Innovations- und Kollaborationsräume, die neue Lehr- und Lernkonzepte ermöglichen.
MAEWIN – Maschinelle Entscheidungsunterstützung in wohlfahrtsstaatlichen Institutionen
Untersuchung von KI-gestützten Entscheidungsprozessen in sozialen Institutionen zur Optimierung und Legitimierung von Entscheidungen unter Wahrung demokratischer Prinzipien.
Modellierung von Sozialen Agenten
Erforschung von sozialen Agenten – in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern – zur besseren Modellierung von Interaktionen in mediatisierten Kontexten.
Natural Hair Values. Identitätsbildung mit Digitalisierung
Untersuchung, wie Digitalisierungsprozesse zur Sichtbarmachung und Transformation von Identitätswerten (am Beispiel der „Natural Hair“-Bewegung) beitragen können.
Step2EthiX
Entwicklung digitaler Anwendungen zur Stärkung der ethisch-moralischen Reflexionskompetenz von Personen in entscheidungsintensiven beruflichen Kontexten.
The Human Default: Modellierung des Menschen im Digitalen und Sozialen
Interdisziplinäre Publikation, die unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven zur Modellierung menschlichen Handelns in digitalen und sozialen Systemen zusammenführt.
Einrichtung eines innovativen Raums mit flexiblen Möbeln und zukunftsweisenden Technologien, der agile Arbeitsweisen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürger*innen fördert.
Aufbau eines Wissensportals und einer interaktiven Webplattform zur Sensibilisierung von Fachkräften bezüglich der Gesundheitsversorgung von inter- und transgeschlechtlichen Personen.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 – 28.02.2023
PAGAnInI – Personalized Augmented Guidance for the Autonomy of People with Intellectual Impairments
Entwicklung eines adaptiven Lern- und Trainingssystems, das Menschen mit Behinderung zu mehr Selbstständigkeit und sicherer Mobilität verhelfen soll.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2023
Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum (STellaR)
Erweiterung bestehender Infrastrukturen (z. B. in Familienzentren) um speziell ausgestattete Räume für Video-Beratung, um Beratung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen.
Projektlaufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2024
Ausbau durch innovative Videoformate zur Flexibilisierung der Lehre.
Projektlaufzeit: 01/2017–09/2018
Digitalisierung der Finanzfunktion
Untersuchung der Digitalisierung in der Finanzbranche mittels Umfragen & Interviews.
Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 08.04.2020
Untersuchung der Digitalisierung am Fallbeispiel des Diözesan-Caritasverbandes Köln.
Projektlaufzeit: 2019
DUAL – Digitale Unterstützung für Angehörige und Pflegekräfte
Entwicklung digitaler Hilfsmittel für den Alltag von Demenzerkrankten.
Projektlaufzeit: 01.03.2018 – 31.08.2019
Stärkung der Gesundheitskompetenz für psychische Gesundheit bei Jugendlichen & jungen Erwachsenen mit & ohne Migrationshintergrund durch digitale Tools.
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2021
Offener Bildungsraum im Forum Gummersbach
Öffentliche Forschung & Technologiepräsentation in einem Einkaufszentrum.
Projektlaufzeit: 01.04.2018 – 30.09.2018
IDiT – Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung
Förderung digitaler Medienkompetenz für Menschen mit Behinderung.
Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 30.09.2021
Influencer in der Verkehrssicherheitskommunikation: Konzeptentwicklung und pilothafte Anwendung
Analyse des Potenzials von Influencern für Verkehrssicherheitskampagnen.
Projektlaufzeit: 01.05.2020 – 30.04.2021
Inklusive Digitalisierung in Hochschulbildung & Sozialer Arbeit
Entwicklung inklusiver digitaler Bildungskonzepte.
Projektlaufzeit: 01/2017–12/2017
Interventionsprogramm mit Smartphone-App gegen Schulversagen bei Jugendlichen mit psychischen Problemen in Köln
Entwicklung einer App zur Unterstützung von Jugendlichen mit Schulproblemen.
Projektlaufzeit: 01/2016 – 07/2019
Entwicklung eines Web-Magazins zu KI durch BarCamps & interaktive Formate.
Projektlaufzeit: 01.04.2019 – 31.12.2019
Erforschung der Rolle sozialer Roboter in der frühkindlichen Sprachbildung.
Projektlaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2022
Modelle des Menschen aus interdisziplinärer Sicht
Buchprojekt zur Rolle von Menschenbildern in der digitalen Technologieentwicklung.
Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 01.06.2021
Prozessindividualisierung durch Digital Identity Tracker in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Analyse digitaler Identitätslösungen zur Optimierung von Werkstattprozessen für Menschen mit Behinderung.
Projektlaufzeit: 12/2016 – 02/2017
Simulationsservice für Wohn- und Lebensformen
Entwicklung von Simulationsmodellen für altersgerechtes Wohnen
Projektlaufzeit:10.12.2018 – 12.12.2020
Strengthening the „S“ in ESG
Entwicklung sozialer ESG-Kriterien zur besseren Bewertung durch Investoren
Projektlaufzeit: 01.06.2020 – 01.04.2021
Entwicklung KI-gestützter Systeme zur Förderung eines fairen politischen Diskurses.
Projektlaufzeit: Laufzeit nicht angegeben
Wie inklusiv ist „digitale Schule“ in COVID-Zeiten aus Sicht von Schulsozialarbeiter:innen?
Eine quantitative Erhebung zu Inklusionschancen und Exklusionsrisiken digitaler Schulbildung aus Sicht der Sozialen Arbeit.
Projektlaufzeit: 05/2021 – 12/2021
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes „Treffpunkt U25“
Begleitung und Evaluation des Projekts „Treffpunkt U25“, das schwer erreichbare Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren unterstützt und sie in bestehende Hilfsangebote sowie berufsorientierende Maßnahmen zurückführt.
Projektlaufzeit: 2016 – 2018
Zielgruppengerechte Verkehrssicherheits-Kommunikation über Influencer in den sozialen Medien
Erhebung des Forschungsstandes und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur zielgruppengerechten Ansprache in der Verkehrssicherheitskommunikation über Influencer.
Projektlaufzeit: Abgeschlossen seit 30.11.2019