Qualifizieren: Weiterbildungsentwicklung
Die Weiterbildungsentwicklung bildet das zentrale Vorhaben unseres Projektes. Um wirksame Formate zu entwickeln, identifizieren wir zunächst Qualifizierungsbedarfe in den Themenfeldern (Programmlinien) des Projekts. Welche Themenfelder das konkret sind, welche Impulse wir bisher aufgenommen haben und wie wir in der Entwicklung vorgehen, darüber geben wir hier einen Einblick.
Die Weiterbildungsentwicklung gehen wir im Projekt zeitlich versetzt an. Bisher befinden sich unsere Weiterbildungsentwickler:innen in drei der fünf Programmlinien in der Konzeption:
- Energie & Industrie
Das Rheinische Revier war vor allem als eine Region bekannt, die Energie in Form von Braunkohle lieferte. Mit dem Strukturwandel entwickelt sich das Revier von einer Energieangebotsregion zu einer -nachfrageregion. Genau an diesem Punkt setzt die Programmlinie an und setzt die Industrietransformation in der Energieerzeugung in den Fokus – das heißt, die bewusste Abkehr von zentralisierten fossilen Brennstoffanlagen hin zu dezentralen, flexiblen und erneuerbaren Energiequellen, die die Region nachfragen und (effizient) zu nutzen lernen wird.
- Raum & Infrastruktur
Im Feld Raum & Infrastruktur haben wir den Fokus auf das Themenfeld Renaturierung und Rekultivierung bzw. Resilientes Ökosystemmanagement gelegt. Durch die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sowie das Bundes-Klimaanpassungsgesetz entstehen neue Qualifikationsbedarfe für Organisationen und Kommunen in Bezug auf die Planung und Umsetzung von Maßnahmen in den verschiedensten Landschaftseinheiten wie z. B. Fließgewässer und ihre Auen, Wälder, Offenland (Grünland, Wiesen, Weiden), Berg- und Tagebaustandorte und Deponien, Landwirtschaft oder auch industrielle Landschaften.
- Future Skills
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt, braucht es eine Kompetenzentwicklung, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften umfasst, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft über die fachlichen Kompetenzen der beruflichen und akademischen Bildung hinausgehen. Im Feld Future Skills befassen wir uns mit zukunftsweisenden berufsübergreifenden Kompetenzfeldern und der Frage, welche Ausprägung sie in konkreten Handlungsfeldern haben und wie sie zu erlernen sind.
Unser Vorgehen: der Prozess der Weiterbildungsentwicklung
Der Weiterbildungsentwicklung innerhalb der Programmlinien geht die Identifizierung von Qualifizierungsbedarfen voraus; im Projekt sprechen wir von der Aufnahme von Impulsen. Jeder Impuls durchläuft dann einen mehrstufigen Prozess, den Weiterbildungsentwicklerin Kirsten Sahm im Video erläutert: