

Prüfungstermine
Termine aller Prüfungen

Vorlesungspläne
Im Vorlesungsplan finden Sie alle in diesem Semester angebotenen Vorlesungen mit Uhrzeit und Raumnummer. Da der Bachelorstudiengang Risk and Insurance immer im Wintersemester beginnt, sind im Wintersemester die ungeraden Semester (1,3,5) relevant, im Sommersemester die geraden Semester (2,4,6).
Allgemeines zu Prüfungen
Die Prüfungen finden dreimal im Jahr statt:
• Herbst-Termin (meistens Ende September)
• Winter-Termin (Februar/März)
• Sommer-Termin (meistens Anfang Juli)
Zu den Prüfungen anmelden können Sie sich im PSSO (zu den freigeschalteten Zeiten). Die Prüfungsraumpläne finden Sie spätestens eine Woche vor Prüfungsbeginn auf dieser Seite unter "Prüfungstermine".

PSSO - Prüfungs- und Studierendenservice Online
PSSO ist das Management Tool ihres Student Lifecycles, d.h. Sie regeln in PSSO ihre studentischen Angelegenheiten. Dazu gehören u.a. Anmeldungen und Abmeldungen zu Prüfungen, Überprüfung des Zulassungsstatus zu Prüfungen, Erstellung von Notenspiegeln, die Rückmeldung, Pflege ihrer Kontaktdaten.
Modulhandbuch / Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen geben Auskunft über die folgenden Punkte:
• In welchem Semester wird das Modul gelehrt?
• Zu welchem Bereich gehört das Modul?
• Ist es ein Pflicht- oder Wahlmodul?
• Ist das Modul in mehrere Lehrveranstaltungen unterteilt?
• Wie häufig wird das Modul gelesen?
• Wer liest das Modul?
• In welcher Sprache wird das Modul gelesen?
• Was sind Workload, ECTS und SWS des Moduls?
• Was sind die Qualifikationsziele?
• Was sind die Inhalte, Lehrmethoden und Besonderheiten?
• Literaturhinweise

E-Learning Plattform
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2023/2024 löst ILU die bisherige ILIAS Version ab. Kurse, Skripte, News, Vorlesungsausfälle: ILIAS Lernumgebung kann so vieles mehr! Unsere E-Learning Plattform bietet, was Sie brauchen – melden Sie sich an. Es gibt Informationen, die nur über ILU zugänglich sind. Beispielsweise die Vorlesungsausfälle – Sie sind in der Holschuld. Halten Sie Ihre Email-Adresse aktuell und lesen Sie die Informationen, die Sie bekommen.

Zeittafel des ivwKöln
Wann beginnen die Vorlesungen? Wann sind Klausuren? Wann findet die Erstsemesterbegrüßung statt, wann die Absolventenfeier? All dies und mehr steht in der kompakten Übersicht der Semestertermine.

Prüfungsangelegenheiten
Der Prüfungsausschuss Versicherungswesen ist für alle Prüfungsangelegenheiten der Studiengänge des ivwKöln zuständig. Auf seiner Seite werden die Mitglieder aufgeführt und Merkblätter u.ä. zum Download angeboten. Ferner sind Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten genannt. Die Prüfungsordnung beinhaltet alle wichtigen Informationen rund um den Studiengang, von Studienverlauf, zulässigen Prüfungsformen bis zur Abschlussarbeit. Bitte prüfen Sie immer, nach welcher Version der Prüfungsordnung Sie studieren. Diese Informationen stehen auf Ihrem Notenspiegel.
Aktuelles
- EuDIR - neue juristische Fachzeitschrift zum Digital- und Datenrecht
- Neugründung des ITT
- Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten!
- Ausgezeichnet! im Sommersemester 2025
- „Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker:innen auf den Weg in den Arbeitsmarkt“ - Call for papers
- RTL-Förderpreise für Absolvent*innen der Medieninformatik
- Neuberufen 2024: Prof. Dr. Jonas Zimmer
- Apps mit Gamification-Elementen
- Smart Communication in der Produktion
- Tunnelbauer der TH Köln für renommierten bauma Innovationsaward nominiert
Termine
- 21.02.25 - YES Workshop - online Navigating Conflicts
- 21.02.25 - Netzwerk Pitch Finale Hackathon – "New Work, aber richtig!"
- Seit 21.02.25 - Tagung Was sind rechte Landnahmen in der Sozialen Arbeit?
- Seit 01.09.24 - Selbstlernkurs für Studierende und Promovierende der TH Köln Einführung in die KI
- Seit 01.09.24 - Selbstlernmodul für Studierende und Promovierende der TH Köln Selbstlernmodul "Moderation"
- Seit 01.09.24 - Selbstlernmodul für Studierende und Promovierende der TH Köln Selbstlernmodul "Gender & die Welt, in der wir leben"
- Seit 01.01.25 - Für Studierende Hochschulradio Kölncampus
- Seit 17.01.25 - Seminar für Studierende und Promovierende der TH Köln Persönliches Stressmanagement
- Seit 17.02.25 - Raum und Zeit zum Schreiben – für Studierende und Promovierende Schreibwoche
- 24.02.25 - Einführungsworkshop Workshop im MakerSpace am 24.02.2025