ORCID®
Die TH Köln unterstützt die Verwendung von ORCID-iDs. Über eine Schnittstelle zwischen ORCID und der digitalen Hochschulbibliografie der TH Köln (DHSB) haben Sie nun auch die Möglichkeit Ihre Publikationsdaten aus der DHSB in Ihr ORCID-Profil zu übertragen.
ORCID (Open Researcher and Contributor IDentifier) ist eine Non-Profit-Organisation, die international anerkannte, dauerhafte und eindeutige IDs für Wissenschaftler*innen und Forscher*innen vergibt, welche die Publikationen und Forschungsergebnisse eindeutig mit einer Person verbinden.
In einem ORCID-Profil werden die Namensvarianten, institutionellen Zugehörigkeiten, Forschungsleistungen und Publikationen einer Person zusammengeführt. Über die Daten und deren öffentliche Sichtbarkeit haben die Wissenschaftler*innen stets volle Kontrolle.
Welche Vorteile bietet ORCID?
Mit einem eigenen ORCID-Profil
- haben Sie eine eindeutige ID, die Fehlzuordnungen verhindert – auch bei Namensvarianten, Namensänderungen oder unterschiedlichen Schreibweisen
- haben Sie eine persistente ID, die verlags- und institutionsunabhängig ist und somit dauerhaft zum Nachhalten Ihrer Publikationsliste verwendet werden kann
- erhöht sich die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Beiträge, da diese alle unter Ihrer ORCID-iD gebündelt werden
- verwenden Sie einen verlagsseitig empfohlenen bzw. verpflichtende Standard für die Autorenidentifikation (weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter: https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter)
- haben Sie die volle Kontrolle über die dort angegebenen Daten und deren Sichtbarkeit. Die Ausnahme bildet Ihr Name und die ORCID-iD (beide sind immer öffentlich). Sie bestimmen, welche Rechte Sie vertrauenswürdigen Organisationen ("trusted parties") einräumen und können diese in Ihrem ORCID-Profil über "account settings" jederzeit kontrollieren oder entziehen.
Wie verbinde ich mein ORCID-Profil mit der DHSB?
Voraussetzung für die Verbindung ist, dass Sie die Digitale Hochschulbibliografie (DHSB) der TH Köln autorisiert haben, als "trusted party" auf Ihr ORCID-Profil zuzugreifen.
Diese Autorisierung erfolgt auf den Seiten der Bibliografie über "Mein Profil". Klicken Sie dort auf den Button "Registrieren oder verknüpfen Sie Ihre ORCID-iD hier!" und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Sie haben anschließend sowohl die Möglichkeit manuell einzelne Publikationsdaten aus der Bibliografie nach ORCID zu übertragen, als auch einen automatischen Import nach ORCID einzurichten.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Wie steht es um den Datenschutz?
Die Rechtsanwälte von iRights.law haben im Auftrag der DFG ein Gutachten zu den datenschutzrechtlichen Aspekten der ORCID vorgenommen (das vollständige Gutachten findet sich hier). Darin stellen sie fest:
Die datenschutzrechtliche Begutachtung von ORCID hat keine gravierenden Mängel feststellen können. Im Gegenteil, das System unterstützt mit seinen Privacy-Funktionalitäten die Nutzerinnen und Nutzer bei der Ausübung ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und hat diesbezüglich stellenweise durchaus Vorbildcharakter. Durch die Konzipierung als Nutzerkontrolliertes Identitätsmanagementsystem können die Nutzer des Portals jederzeit einsehen und kontrollieren, welche Daten wie auf der Plattform verarbeitet werden und wer, wann auf die Daten Zugriff hat. [...]
Gutachten S. 4
Wie registriere ich mich für eine ORCID-iD?
Unter https://orcid.org/register kann jede Person kostenfrei eine ORCID-iD registrieren.
Wie gebe ich meine Affiliation bei ORCID richtig an?
In Ihrem ORCID-Profil haben Sie die Möglichkeit Ihre institutionelle Zugehörigkeiten anzugeben und sich so eindeutig mit Ihrer Einrichtung zu affiliieren.
Die vollständige und korrekte Angabe der Affiliation dient dazu, die Forschungsergebnisse sowohl den beteiligten Wissenschaftler*innen als auch der wissenschaftlichen Einrichtung eindeutig zuzuordnen..
Unsere hochschuleigene Affiliationsleitlinie empfiehlt den Namen der TH Köln wie folgt anzugeben: TH Köln – University of Applied Sciences
Ist ein Import der Daten aus ORCID in die DHSB möglich?
Ein automatischer Import Ihrer Publikationen von ORCID aus in die Digitale Hochschulbibliografie ist zur Zeit nicht möglich. Aktuell können nur Publikationen aus der DHSB nach ORCID automatisch übertragen werden.
Gerne können Sie uns Ihre ORCID-iD für einen manuellen Initialimport in die Bibliografie per E-Mail an publikationsservice@th-koeln mitteilen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen einmaligen Import handelt, neue Einträge werden nicht automatisch aus ORCID importiert.
Wie melde ich die ORCID-iD auf den Schriftenservern?
Gerne können Sie uns bei der Einreichung einer Arbeit auf Cologne Open Science oder ePublications eine Notiz mit den ORCID-iDs der Verfasser*innen in das Kommentarfeld schreiben. Die Bibliothek trägt diese dann für Sie ein. Nach der Freischaltung des Dokuments wird das ORCID-Icon neben dem Namen der entsprechenden Person angezeigt.