Fachkraft für Kinderperspektiven - Zertifikatslehrgang
Die Perspektiven und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und systematisch in die Qualitätsentwicklung von Kitas einbezogen. Kinder haben aber ein Recht darauf, dass ihren diversen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und ihnen die Chance geboten wird, an der Entwicklung von Kita-Qualität mitzuwirken.
Kinder sind an der Gestaltung ihrer Welt und der Interaktion mit Erwachsenen aktiv beteiligt. Ihre Perspektiven, Orientierungen und Handlungsweisen auch in die Qualitätsentwicklung von Kitas einzubeziehen, knüpft an dieses ressourcenorientierte Bild des Kindes an.
Immer mehr Einrichtungen und Träger entscheiden sich dafür, Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und § 8 Abs. 1 im SGB VIII konsequent umzusetzen und Kinder als gleichwertige Akteur:innen an der Qualitätsentwicklung von Kitas zu beteiligen.
Wie aber kann es gelingen, die Perspektiven und Relevanzen von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar bzw. hörbar zu machen und in Qualitätsentwicklungsprozesse einzuspeisen? (Nentwig-Gesemann et al. 2019)
Genau diesen Fragen gehen wir in der Weiterbildung nach! Sie lernen ein umfangreiches Methodenrepertoire kennen, das es ermöglicht die Kinderperspektive in die Qualitätsentwicklung einzubeziehen. Diese Methoden wurden im Projekt „Kinder als Akteur:innen der Qualitätsentwicklung in Kitas“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2019 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann entwickelt und erprobt.*
* Der Text ist den Materialien der Bertelsmann Stiftung zum Projekt „Kinder als Akteur:innen der Qualitätsentwicklung in Kitas“ entnommen. Hier finden Sie alle Publikationen zum Projekt: www.achtung-kinderperspektiven.de
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Fachkraft für Kinderperspektiven |
Termin |
Liebe Interessent:innen, die Weiterbildung "Fachkraft für Kinderperspektiven" werden wir zukünftig nicht mehr anbieten. Sollten Sie sich auch für die Weiterbildung "Fachkraft für Frühpädagogik U3" interessieren, finden Sie weitere Informationen unter dem unten angegebenen Link. Lehrgang 117241 13.05.–14.05.2024 (Mo.–Di.) Präsenz (hybrid) 03.06.–04.06.2024 (Mo.–Di.) Digital 09.09.–10.09.2024 (Mo.–Di.) Digital 28.10.–29.10.2024 (Mo.–Di.) Präsenz (hybrid) Lehrgang läuft; Anmeldungen sind nicht mehr möglich Fachkraft für Frühpädagogik U3 (Zertifikatslehrgang) |
Arbeitsaufwand | 120 Ustdn., davon 64 Ustdn. Präsenz und ca. 56 Ustdn. für Selbststudium und Praxisaufgaben |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen |
• Staatl. anerkannte Erzieher:innen • Leitungen von Kindertagesstätten • Kindheitspädagog:innen (B.A.) • Sozialpädagog:innen (B.A.) • Sozialarbeiter:innen (B.A.) • Alle Personen, die nach der "Vereinbarung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel nach § 26 Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz)" sozialpädagogische Fachkräfte sind. Sollten Sie diese Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, ist eine individuelle Prüfung möglich. Sprechen Sie uns an! Vereinbarung Personalschlüssel KiBiz |
Abschluss | Hochschulzertifikat „Fachkraft für Kinderperspektiven“ |
Teilnahmeentgelt |
1790,00 EUR Frühbucher (bis 04.03.2024) und Alumni der TH Köln erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Finanzierungsmöglichkeiten |
Flyer | Alle Informationen aus einen Blick Download (pdf, 1 MB) |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Dipl. Pädagogin Profil |
Dozent:innen | siehe Dozent:innen-Profile |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Bildungsurlaub | Für diese Weiterbildung können Sie grundsätzlich Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell. |
Erfahrungsbericht: Im Gespräch mit Alumna Nicole Dreesen
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
▪︎ kennen Sie die Qualitätsdimensionen aus Kinderperspektive.
▪︎ sind Sie in der Lage, Kindern vielfältige Möglichkeiten zu eröffnen, ihre eigenen Perspektiven auf ein "gutes" Leben in der Kita zu äußern und dadurch ihre Wünsche an Ort, Fachkräfte und andere Kinder zu formulieren.
▪︎ können Sie Kinderperspektiven kontinuierlich im Kita-Alltag erheben, analysieren und dokumentieren.
▪︎ regen Sie Reflexionsprozesse im Team und mit Eltern an, um den Qualitätsentwicklungsprozess in Ihrer Kita stets voranzutreiben.
▪︎ werden Sie die große Vielfalt der Kinderperspektiven in ihrer Einrichtung berücksichtigen.
▪︎ unterstützen Sie Kinder dabei, ihre Perspektiven selbst darzulegen, und übernehmen wo immer dies nötig ist, die Anwaltschaft für die Kinderperspektiven und bringen sie hörbar und sichtbar in den Diskurs ein.
Inhalte
▪︎ Einführung in den Kinderperspektivenansatz
▪︎ Partizipation und Kinderrechte
▪︎ Intensive Auseinandersetzung mit einem kinderrechtsbasierten, vielfaltssensiblen und interaktionsethischen Verständnis frühkindlicher Bildung
▪︎ Gesprächsführungskompetenzen, die Kindern größtmöglichen Raum geben, ihre eigenen Perspektiven zum Ausdruck zu bringen
▪︎ Selbstreflexion und Arbeit an der eigenen Haltung
▪︎ Einführung in die Arbeit mit methodischen Werkzeugen, um die Kinderperspektiven zu erfassen, hör- und sichtbar zu machen und in den Diskurs mit unterschiedlichen Akteur*innen einzubringen
▪︎ Interperspektivische Qualitätsentwicklung
▪︎ Kennenlernen des Methodenschatzes „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln!“
▪︎ Erarbeitung und Interpretation der Kinderperspektiven anhand verschiedener methodischer Erhebungsmethoden und den dazugehörigen Auswertungsschritten
▪︎ Dokumentationsmethoden, die interperspektivische Qualitätsentwicklungsprozesse herausfordern
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
- In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
- Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent*innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
Studien- und Prüfungsleistungen
▪︎ Praxisaufgaben