Jetzt anmelden!

Sicher Sie sich bis zum 15.07.2025 unseren Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Prozent auf das Teilnahmeentgelt.

Interessent:innen-Liste

Hier eintragen und neue Lehrgangstermine per E-Mail erhalten.

Kontakt

Michel Weyerts

  • Telefon+49 221-8275-5339

Weiterbildungsmanagerin

Viktoria Börner

  • Telefon+49 221-8275-5152

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

Baugenehmigungsmanagement (Zertifikatslehrgang)

Bauordnungsrechtliche Kompetenzen für ein effizientes Baugenehmigungsverfahren stärken und anwenden.

Um Baugenehmigungsverfahren reibungslos abwickeln zu können, bedarf es einer effizienten Zusammenarbeit aller am Baugenehmigungsprozess beteiligten Akteur:innen. Bauvorlagen müssen in ausreichender Qualität erstellt werden und Unterlagen zeitnah einer fachkundigen Prüfung unterzogen werden. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis des bauordnungsrechtlichen Regelwerks, das verwaltungstechnisches, juristisches und technisches Wissen verbindet. Wir vermitteln es Ihnen!

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang gibt einen Gesamtüberblick über die formellen und materiellen Schutzziele des Bauordnungsrechts und richtet sich dabei bewusst an Bauvorlageberechtigte sowie prüfende Mitarbeitende von Behörden, um ein gegenseitiges Verständnis für baukulturelle und bauordnungsrechtliche Anliegen und Anforderungen zu fördern

Die Weiterbildung wurde entwickelt mit Unterstützung von Expert:innen aus der bauordnungsrechtlichen Praxis und Vertretern des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Baugenehmigungsmanagement 
Termin Lehrgang 015251 (Präsenz)
13.11.–15.11.2025 (Do.–Sa.)
05.12.–06.12.2025 (Fr.–Sa.)
23.01.–24.01.2026 (Fr.–Sa.)
05.03.–07.03.2026 (Do.–Sa.)
23.04.–25.04.2026 (Do.–Sa.)
12.06.–13.06.2026 (Fr.–Sa.)
11.07.2026 (Sa.) Abschlussprüfung
jeweils von 09:00–17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.10.2025
max. 20 Teilnehmer:innen 
Umfang 16 Tage, jew. 09:00–17:00 Uhr  
Arbeitsaufwand 128 UStdn. Präsenz mit Exkursionen und ca. 172 UStdn. für Selbststudium, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitungen
(300 UStdn. gesamt) 
Ort TH Köln, Campus Südstadt 
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung Die Weiterbildung richtet sich an Architekt:innen und Bauingenieur:innen, die Bauanträge aufstellen oder zukünftig aufstellen möchten, sowie an prüfende Mitarbeiter:innen von Bauaufsichtsbehörden mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung und qualifizierter Berufserfahrung. 
Abschluss Hochschulzertifikat der TH Köln 
Wissenschaftliche Leitung Prof. Ulrich Graffelder  Institut für Ökonomie und Organisation des Planens und Bauens, TH Köln
Dozent:innen Siehe   Dozent:innen-Profile
Teilnahmeentgelt Teilnahmeentgelt 4.279,00 EUR
10 Prozent Frühbucherrabatt bis 15.07.2025
10 Prozent Alumnirabatt (Alumni der TH Köln oder Alumni der Akademie für wissenschaftlichen Weiterbildung der TH Köln)
Rabatte sind nicht kombinierbar.
 
Finanzierungsmöglichkeiten
Flyer Alle Informationen auf einen Blick  download (pdf, 48 KB)
Anmeldung Anmeldeformular  download (pdf, 995 KB)
Kontakt Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!   Kontaktformular
Fortbildungspunkte Fortbildungspunkte werden durch die TH Köln bei der AK NW und der IK-Bau NRW beantragt. 
Bildungsurlaub Für diese Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Gerne beraten wir Sie hierzu. 
Interessent:innen-Liste Gerne informieren wir Sie über neue Termine:  Interessent:innen-Liste

Im Gespräch mit Prof. Ulrich Graffelder und Andreas Plum

+ Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung:

verstehen Sie den Baugenehmigungsprozess als gemeinschaftliche Anstrengung der prüfenden und aufstellenden Seite, um ein Bauvorhaben angemessen zu unterstützen.

Als Aufsteller:in erkennen Sie frühzeitig die planungs- und bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Ihren Entwurf und bringen diese mit Ihrer Architektur in Einklang, um die nötigen formalen und rechtlichen Vorbereitungen für ein reibungsloses Baugenehmigungsverfahren zu treffen. Sie nutzen den Regelkreis des Bauordnungsrechts für die Abwicklung Ihres Bauvorhabens in allen Leistungsphasen bis hin zur Inbetriebnahme.

Als Prüfer:in berücksichtigen Sie die grundlegenden Schutzziele des Bauordnungsrechts, ziehen die für eine Genehmigung erforderlichen Beteiligen hinzu und treffen im Rahmen Ihres Ermessensspielraums rechtssichere Entscheidungen. Dabei erfassen und berücksichtigen Sie die entwurfsbestimmenden Faktoren des Bauprojekts.

+ Inhalte

  • Anforderungen und Auslegung des formellen und materiellen Bauordnungsrechts
  • Rechtliche Einordnung des Bauordnungsrechts und Grundlagen des Bauplanungsrechts
  • Abweichungen und Erleichterungen
  • Bestandsschutz, Rechtsschutz und Amtshaftung
  • Bauvorlage nach der BauPrüfVO
  • Verfahren und Zuständigkeiten
  • Bauprodukte und Bauarten
  • Baurechtliche Überwachung und Inbetriebnahmemanagement 
  • Erfolgreiche Gesprächsführung im Genehmigungsprozess
  • Digitales Baugenehmigungsverfahren
  • Projektarbeit und Exkursionen

+ Weiterbildungskonzept

  • Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
  • Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden und Exkursionen fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
  • In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
  • Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent:innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.

+ Studien- und Prüfungsleistungen

  • Schriftliche Prüfungen zu den fachlichen Grundlagen
  • Erarbeitung und Präsentation einer lehrgangsbegleitenden Projektarbeit in Kleingruppen

Gut zu wissen!

Nachfolgend finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Interessent:innen. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichem Gespräch oder beantworten Ihre Fragen per E-Mail.

+ Was zeichnet die Weiterbildung im Besonderen aus?

  • Verknüpfung von Verwaltungs-, juristischem und technischem Wissen für ein weitreichendes Verständnis des bauordnungsrechtlichen Regelwerks 
  • Ganzheitliche Betrachtung des Baugenehmigungsverfahrens unter Einbindung sowohl der antragstellenden als auch der -prüfenden Seite 

+ Ich bin zu einem Termin verhindert. Kann ich trotzdem teilnehmen und die Inhalte nacharbeiten?

Ja. Die im Unterricht verwendeten Lehrmaterialien stehen über die digitale Lernplattform bereit, so dass ein selbstständiges Nacharbeiten in der Regel gut möglich ist. 

+ Ich erfülle die Zugangsvoraussetzungen nicht. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Gerne prüfen wir im Rahmen einer Einzelfallprüfung Ihre individuelle Voraussetzung für die Zulassung. 

+ Was ist die Projektarbeit?

Im Rahmen der Projektarbeit wenden Sie die Lehrgangsinhalte auf konkrete Aufgabenstellungen aus der Praxis an, bspw. bewerten Sie ein Brandschutz- oder Barrierefrei-Konzept, beschäftigen sich mit Bauvorlagen und definieren Anforderungen an die Bauausführung. Hierzu arbeiten Sie in Kleingruppen, in denen die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven und Erfahrungen von Aufstellenden und Prüfenden gleichermaßen Berücksichtigung finden. 

+ Was sind die schriftlichen Prüfungen zu den fachlichen Grundlagen?

An jeden Block schließt sich ein digitaler Multiple-Choice-Test im Umfang von ca. 30 Minuten an, im Rahmen dessen Sie Ihr erlerntes Wissen zur Anwendung bringen.  

+ Ich möchte keine Prüfungsleistung ablegen. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Ja. Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung dann mit einer Teilnahmebestätigung statt eines Zertifikats abschließt.

+ Kann ich eigene berufliche Themen in die Weiterbildung einbringen?

Gerne räumen unsere Dozent:innen im Rahmen des Unterrichts grundsätzlich auch Raum für die Diskussion individueller Fragestellung ein. Zudem befördert die gemeinsame Arbeit an der Projektarbeit den Austausch zu eigenen beruflichen Erfahrungen und Sichtweisen. 

+ Wer unterrichtet in der Weiterbildung?

Eine Übersicht unserer Dozent:innen ist hier einsehbar. Durch die Auswahl ist sowohl die Verwaltungs- als auch die juristische und technische Perspektive auf das Baugenehmigungsverfahren und das Bauordnungsrecht vertreten – entsprechend groß ist das Dozent:innen-Team, in dem jede Expertin bzw. jeder Experte für das eigenen Fachgebiet ist.

+ Wie werde ich betreut?

Für allen Fragen vor, während und nach der Weiterbildung ist Weiterbildungskoordinator Michel Weyerts Ihr fester Ansprechpartner.  

+ Wie bleibe ich während der Weiterbildung auf dem Laufenden?

Über unsere digitale Lernplattform stellen wir für Sie einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die Lehrmaterialien sicher und senden Ihnen regelmäßig relevante organisatorische Informationen zu. Die Plattform kann auch zum Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen genutzt werden.

+ Wie wird die Qualität der Weiterbildung sichergestellt?

Unterstützt durch das Dozent:innen-Team prüft die Wissenschaftliche Leitung die Lehrgangsinhalte regelmäßig auf Relevanz, Aktualität und den Bezug zu aktuellen Forschungserkenntnisse. Auch unser Service- und Feedbackmanagement ist gemäß ISO 9001 Gegenstand regelmäßiger Audits durch externe und interne Partner:innen. 

Jetzt anmelden!

Sicher Sie sich bis zum 15.07.2025 unseren Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Prozent auf das Teilnahmeentgelt.

Interessent:innen-Liste

Hier eintragen und neue Lehrgangstermine per E-Mail erhalten.

Kontakt

Michel Weyerts

  • Telefon+49 221-8275-5339

Weiterbildungsmanagerin

Viktoria Börner

  • Telefon+49 221-8275-5152

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M