Erste Fragen klären
Was ist eigentlich ein Bachelorstudiengang? Passt der Studiengang zu mir? Wie gut sind die Berufsperspektiven und in welchen Bereichen? Und ab wann startet die Bewerbung? Wer sind Ansprechpartner*innen?
Springe zu
Was ist eigentlich ein Bachelorstudiengang?
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den Sie an einer Hochschule erwerben. Man bezeichnet damit zugleich auch den akademischen Titel. Der Abschluss Bachelor ist international anerkannt und berechtigt dazu, ein Masterstudium aufzunehmen.
Am Campus Gummersbach gibt es folgende Bachelor-Abschlüsse:
Bachelor of Science (B. Sc.): Der B. Sc. weist auf ein Studium der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Technik hin. Auch Wirtschaftswissenschaftler tragen häufig den Titel B. Sc.
Bachelor of Engineering (B. Eng.): In den Ingenieurwissenschaften verleihen wir den B. Eng. Gleichrangig zum B. Sc. weist der B. Eng. direkt auf die/den Ingenieur*in en hin.
Welche Perspektiven bieten mir der Studiengang?
Das Tätigkeitsfeld für Absolvent*innen der Wirtschaftsinformatik ist sehr breit. Wirtschaftsinformatiker*innen übernehmen als Generalisten häufig Führungsaufgaben und kümmern sich neben Systemanalyse und Softwareentwicklung um Projektkoordination, Schulung, Beratung und Vertrieb.
Die Aufgabenbereiche der Wirtschaftsinformatiker*innen sind u.a.:
- Management
- Projektmanagement
- Höheres und mittleres Management
- Analyse/ Koordination/ Konzeption
- Vermittlung zwischen IT-Entwicklung und IT-Anwendung
- Vermittlung zwischen IT-Spezialisten und Fachabteilungsspezialisten
- Analyse organisatorischer Aufgaben
- Erstellung von IT-Organisationskonzepten
- Planung von Anwendungssystemen, z. B. durch Formulierung von Anwendungsspezifikationen
- Analyse und Konzeption betrieblicher Informationssysteme (Systemanalyse), Aufbau von Datenbanken
- Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Realisierung, Entwicklung von IT-Lösungen für Fachabteilungen
- bedarfsspezifische Anpassung von Anwendungen
- Entwicklung von Systemarchitekturen
- Integration neuer IT-Systeme und Technologien in bestehende Systeme, Programmierung von Anwendungen, z.B. Internet-, Intranet-, ERP-Anwendungen
- Weiterentwicklung und Einsatz von Anwendungen im Bereich Workflow- und Dokumenten-Management
- Groupware
- Entwicklung von Datenbank-Anwendungen
- Marketing und Vertrieb
- Beratung und Schulung