Studiengangsleitung

Prof. Dr. Marc Kastner

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Telefon+49 221-8275-3756

Studiengangsadministration

Egzona Kryeziu

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Telefon+49 221-8275-5158

Supply Chain and Operations Management (Bachelor) – Inhalte

Der Bachelorstudiengang Supply Chain and Operations Management ist ein Präsenzstudium mit regelmäßigen Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika. Zusätzlich wird die projektorientierte Vermittlung von Wissen integriert. Studierende lernen dabei anhand von kleinen praxisnahen Beispielen, welche Probleme in der Logistikpraxis auftreten können und wie man bei der Lösung solcher Probleme vorgeht.

Durch eine Vielzahl von Angeboten im Bereich der freien Wahlfächer lassen sich zudem verschiedene Schwerpunkte festlegen.

Studienaufbau

Basismodule - Pflichtmodule

Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre /
Recht:

Quantitative Methoden Soft Skills Development
und Managementtechniken:     
        
Betriebswirtschaftslehre Marketing Quantitative Methoden des Managements

Englisch I und II

Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Induktive Statistik  Reflektiert Entscheiden
Operations Management Wirtschaftsprivatrecht Supply Chain Analytics Responsible Management   
Logistik- und Supply-Chain-Controlling Outsourcing Konfliktlösungs- und                Verhandlungstechniken


Prozesse und Funktionen Informationsmanagement Phasenspezifische Vertiefung
Logistik und Supply Chain Management
Supply Chain- und Logistiksysteme Logistik-IT und ERP-Systeme  Beschaffungslogistik
Transportlogistik Prozessmanagement und
- digitalisierung
Produktionslogistik
Distributionslogistik
Entsorgungslogistik


Logistikmanagement (Wahl-Vertiefungsmodule – je 1 Modul im 4. und 5. Semester)

Wahlpflichtmodul I

Wahlpflichtmodul II

Services Marketing and Management         Verkehrslogistik Produktionsplanung und -steuerung Strategischer und operativer Einkauf

Introduction to International Logistics

Zoll- und Außenhandelsrecht Quality Management

Inventory Management

Logistik-Consulting Umweltmanagement
/ Green Logistics
Investitionsrechnung Entrepreneurship für Ingenieure
Planung von Logistikzentren Technische Systeme und Digitalisierung Multivariate Datenanalyse
Projekt im 5. Semester
Praxissemester im 6. Semester
Bachelorarbeit im 7. Semester


Studienverlauf

In sieben Semestern wird ein modernes, solides und anwendungsbezogenes Studium mit erfahrenen Professoren und Dozenten angeboten. Dabei gilt der Grundsatz: Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis, Dialog und Anwendungsbeispiele wie möglich. Der Studienverlaufsplan zeigt den zeitlichen Ablauf des Studiums.

Basismodule

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre bilden das Fundament des Studiums. Vermittelt werden dazu ausgewählte Soft Skills und Managementtechniken. Englisch dient als internationaler Kommunikationsstandard und ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und für eine spätere Karriereentwicklung.

Pflicht- und Wahlmodule

Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden die vielfältigen Facetten des Logistik-Managements vertiefen und aus den Kerngebieten Distributions-, Produktions-, Beschaffungs- und Entsorgungslogistik sowie aus übergreifenden und vertiefenden Gebieten wie Geschäftsprozessmodellierung und IT individuelle Schwerpunkte auswählen. Das Studium bietet dabei eine Auswahl aktueller und hochspannender Wahl- und Vertiefungsmodule.

Projekt

Im fünften Fachsemester analysieren die Studierenden unter Anleitung der Lehrenden projektbasiert komplexe Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis und führen diese einer Lösung zu.

Praxissemester

Das Praxissemester vermittelt einen Einblick in die Arbeit der Logistik im Unternehmen und ist im 6. Fachsemester vorgesehen. So wird das theoretisch erworbene Wissen in der Praxis angewendet und Sie erhalten einen ersten Einblick in das vielfältige Aufgabengebiet. Bereits im Studium wird somit die Entscheidung für eine bestimmte Sparte gefördert und auf den Berufsbeginn gezielt vorbereitet. Besonders sinnvoll ist es, sich bei der Wahl des Praxissemesterplatzes auch schon Gedanken über die Ihr Studium abschließende Bachelorarbeit zu machen.

Bachelorarbeit

Im 7. Fachsemester ist die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen. Themen ergeben sich oftmals aus der Praxistätigkeit im 6. Semester oder werden gemeinsam mit den betreuenden Professoren beispielsweise im Rahmen von Forschungsvorhaben oder Industrieprojekten entwickelt. Viele Unternehmen bieten Ihnen die Möglichkeit, konkrete Logistikprobleme zu lösen und dies in der Bachelorarbeit darzustellen.

Hochschulgrad nach erfolgreichem Abschluss

Bachelor of Science (B. Sc.)

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Marc Kastner

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Telefon+49 221-8275-3756

Studiengangsadministration

Egzona Kryeziu

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Telefon+49 221-8275-5158


M
M