Language Week Deutsche Gebärdensprache
"Mit den Händen sprechen": Erfahren Sie in unserer Language Week zur Deutschen Gebärdensprache mehr über die visuelle Welt der gehörlosen Menschen in Deutschland!
"Mit den Händen sprechen": Erfahren Sie in unserer Language Week zur Deutschen Gebärdensprache mehr über die visuelle Welt der gehörlosen Menschen in Deutschland!
In den Modulen Deutsche Gebärdensprache (DGS) lernen Sie die visuelle Welt der etwa 80.000 gehörlosen Menschen in Deutschland kennen. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache, die auf einem Zusammenspiel von Bewegungen mit den Händen, Mimik, Kopf- und Körperhaltung und Mundbewegungen basiert.
Kawai Severin ist seit 2020 als Lehrbeauftragte für Deutsche Gebärdensprache am Sprachlernzentrum tätig. Sie unterrichtet die Kurse DGS1 und DGS2.
Statistisch gesehen, haben etwa elf Prozent aller Studierenden eine Beeinträchtigung. Dazu zählen körperliche Beeinträchtigungen, chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Tumorerkrankungen, aber auch Legasthenie und psychische Erkrankungen wie Depressionen. Ihre Beeinträchtigung soll kein Hinderungsgrund im Studium sein, deshalb nutzen Sie das Beratungsangebot der TH Köln!
Sie möchten mehr über die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache erfahren und vielleicht ein paar erste Gesten erlernen? Hier haben wir einige informative und nützliche Seiten verlinkt.
Literarische Texte oder Lieder in Gebärdensprache übersetzen - wie soll das gehen? Die beiden Gebärdensprachendolmetscherinnen Kathrin Enders und Yvonne Barilaro sowie die Youtuberin Cindy Klink zeigen, dass es definitiv funktioniert ... und dass es ganz nebenbei noch sehr schön anzusehen ist.
Möchten Sie Instagram aktivieren, lesen Sie bitte zunächst die Datenschutzhinweise der TH Köln. Wenn Sie diese gelesen haben und einverstanden sind, klicken Sie hier.