Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt – das Projekt „CHANCE +“
Vortrag & Diskussion, 02. November 2016
Der Vortrag gibt durch die Darstellung der Praxiserfahrungen des Netzwerksprojektes „Chance + –Netzwerk Flüchtlinge und Arbeit“ einen Überblick über die aktuelle Situation der Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt in Köln.
Auf einen Blick
Situation der Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt in Köln
Vortrag & DiskussionWann?
- 02. November 2016
- ab 17.45 Uhr
Wo?
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Bildungswerkstatt
Ubierring 48, 50678 Köln
Kosten
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsreihe
Refugees Welcome - Flucht und Flüchtlingspolitik der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
ReferentIn
Silke Martmann-Sprenger (Jobcenter Köln) und Svea Ssamanya (Caritas Köln)
Anmeldung
Nicht erforderlich
Veranstalter
Die Veranstaltungsreihe Flucht und Flüchtlingspolitik wird unterstützt von:
Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit Köln; Forum inklusive Bildung; Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung; Institut für Kindheit, Jugend, Familie, Erwachsene (KJFE); Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM); Institut für Soziales Recht (ISR); Institut für Geschlechterstudien; Kompetenzplattform KOPF; KJF Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum; Arbeit e.V., Kölner Flüchtlingsrat e.V.; mano e.V., Institut für Management und Organisation in der sozialen in der Sozialen Arbeit e.V.
Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt – das Projekt „CHANCE +“
02.11.2016, um 17:45 Uhr, Bildungswerkstatt.
Vortrag und Diskussion von und mit Silke Martmann-Sprenger (Jobcenter Köln) und Svea Ssamanya (Caritas Köln)
Die Teilhabe am Arbeitsmarkt hat für sehr viele Geflüchtete laut Befragungen hohe Priorität. Im Vortrag wird die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt am Beispiel der Erfahrungen im Projekt „CHANCE + Netzwerk Flüchtlinge und Arbeit“ dargestellt. Ziel des Projekts ist die Stärkung der Berufschancen von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt.
An diesem vom Projekt sind die Städte Köln, Bonn, Düsseldorf und der Kreis Mettmann beteiligt. Im Fokus dieses Vortrags stehen u.a. die im Rahmen des Projekts festgestellten Bedarfe von Geflüchteten, Projektaktivitäten und förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen.
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, über die Situation von Geflüchteten am Arbeitsmarkt, strukturelle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation gemeinsam mit den Vortragenden zu diskutieren.