Ansprechpartnerin

Susanne Gotzen

Susanne Gotzen

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum E1.03
  • Telefon+49 221-8275-3811

Fahrzeuge der Zukunft

Frantzen (Bild: TH Köln)

Ab in die Zukunft: Studierendengruppen von Prof. Dr. Michael Frantzen entwickeln eigenständig Fahrzeuge der Zukunft und können dabei die Produktentwicklung wie in der Industrie selbst durchführen.


Drei Fragen an Prof. Dr. Michael Frantzen:

+Forschendes Lernen: Was ist der größte Unterschied zu anderen Veranstaltungen?

In der Veranstaltung, die wir durchführen, orientieren wir uns an den Entwicklungs- und Forschungsprozessen der Industrie. Die Inhalte und die unscharfen Aufgabenstellungen sind realistisch. Für die Studierenden und uns fühlt sich das Szenario sehr echt an.

+Bringt Forschendes Lernen eher Persönlichkeitsbildung mit sich oder ist es eher das Erlernen von Skills für die Zukunft?

Beides gleichzeitig!

Studierende müssen mit Unsicherheiten klar kommen und selbstständig nach Lösungen suchen. Das sind auch die Situationen, die sie in der Zukunft erleben werden, ob in der Forschung oder in der Industrie. Selbstständigkeit ist bedeutend für die Persönlichkeit.

Auch bearbeiten sie Themen in Gruppen, die sie auch im Beruf bearbeiten werden. Durch die stattfindenden Gruppenprozesse werden auch Schlüsselkompetenzen gefördert.

Am Ende müssen Studierende die Ideen, die sie generiert haben, auch gegen Kritik verteidigen und dabei überzeugend wirken. Sie müssen Stärke zeigen! Das wird ebenfalls im Berufsleben wichtig werden.

+Ich empfehle Forschendes Lernen, weil...

Es bereitet perfekt auf das Berufsleben als Entwicklungs- und Forschungsingenieur*in vor. Sehr viele Absolvent*innen werden sich mit forschungsrelevanten Themen beschäftigen. Wir erhalten von den Absolvent*innen immer wieder die Rückmeldung, dass sie sich sehr gut vorbereitet fühlen. Auch die Industrie meldet uns zurück, dass die Absolvent*innen hoch qualifiziert sind.

Weiterhin wirkt es sehr motivierend auf die Studierenden z. B. wenn die eigene Idee von der großen Gruppe gewählt und getragen wird. Aber auch das „Scheitern“ von einzelnen Ideen ist erlaubt und hat keine Auswirkung auf die Note. Damit lernen die Studierenden, dass der Weg auch ein Ziel sein kann!

Steckbrief

Titel der Veranstaltung Vehicle Concepts & Integration
Studiengang MSc. Automotive Engineering
Semester 1
Anzahl Studierende 22-30
Creditpoints 6
Prüfungsform

Projekt, Meilensteine, Präsentationen, Pitch, Poster, Modelle, WiKi, Technischer Artikel/Report

Learning Outcomes The students are able to sketch, basically design and layout, classify, judge and select new types of vehicles in line with customer wants and market needs. This will be taught problem based, in a simulated project environment and with the help of innovation-, research- and project management-tools, in combination with team work and individual tasks. The students justify, defend, advertise and champion their ideas of new vehicle concepts for future demands and continued improvements of sustainable mobility concepts for a changing world and society, by a detailed presentation of the research and design process outcome, together with a convincing marketing concept. In the final documentation the above mentioned is documented, illustrated and filed, comparing existing vehicle concepts to the proposed concepts in terms of day-by-day usability, sustainability, propulsion engine, chassis- and body-concepts and expected costs, based on the proposed usage.
Didaktisches Design Projektbasiertes Forschendes Lernen anhand des EPDS (Educational Product Development System, siehe Lehrpreis 2015)

Februar 2018

Ansprechpartnerin

Susanne Gotzen

Susanne Gotzen

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum E1.03
  • Telefon+49 221-8275-3811


M
M