Forum Inklusive Bildung: Rückblick auf Querformate 2020/21
Außergewöhnliche Diskussions-, Austausch- und Vortrags-Formate konnte das Forum Inklusive Bildung auch im Wintersemester 2020/21 unter dem Titel „Querformate“ realisieren.
Dabei brachten die zunächst nicht freiwillig in digitaler Form durchgeführten Zoom-Meetings an sich schon unerwartete und durchaus bereichernde Effekte mit sich: So wurde der ‚Besuch‘ von zwei Vorträgen des „Forum Postmigrantische Perspektiven“ an der Hochschule Niederrhein ermöglicht und eine neue Kooperation begonnen (HS Niederrhein). Mit Gästen z.B. aus Aachen, Berlin und dem österreichischen Wiener Neudorf konnte das Forum seinen Wirkungskreis erweitern und die Diskussionen um zusätzliche Perspektiven aus Praxis und Theorie bereichern. Und schließlich ergab sich die Möglichkeit zum digitalen Kinobesuch mit anschließendem Publikumsgespräch anlässlich der Kinopremiere „Das neue Evangelium“. Die Veranstaltungen waren sowohl Inhalt als auch Format betreffend abwechslungsreich und anstoßend.
Rückblick:
„Gebildete Pädagog*innen sind jene, die die Fraglichkeit ihrer selbst zulassen können“ – so eine der Aussagen aus dem Vortrag Paul Mecherils, die im Semesterverlauf wiederholt zitiert wurde. Ein Bericht von Ellen Flohr
„Das macht man nicht? Mach es trotzdem!“ – hallt eine der Botschaften aus dem Vortrag von Argyro Panagiotopoulou nach, die die Bedeutung vertrauter Sprachen für Kinder herausstellte und zur Widerständigkeit gegenüber einem Sprachgebot aufforderte. Bericht von Sabine Jurga
Weitere Informationen
Zum tieferen Einblick verweisen wir auf folgende Links:
Über die Veranstaltung „Gegen das Vergessen“ mit Dagmar Hänsel und Brigitte Schumann (25.11.2020) schreibt einer der Studierenden, „dass dieses Querformat eine gelungene Platzierung im Forum inklusive Bildung finden konnte als Aufruf zur reflexiven und kritischen Auseinandersetzung mit den Kontinuitäten der Sonderschule vom Nationalsozialismus bis heute“ (Dean Shams).
Wie im Titel vorausgesagt, präsentierten sich der Index für Inklusion und die Vorurteilsbewusste Bildung als „befreundete Gegenentwürfe“ in einem Querformat, das sich mit erfahrenen Expert*innen (u.a. Barbara Brokamp/ Köln, Petra Wagner/ Berlin, Monika Menzel/ Aachen, Angela Gredler/ Wiener Neudorf) zu einer aufschlussreichen und kurzweiligen Diskussion entwickelte. Der Abend führte zur Verabredung, Erfahrungsaustausche auf ähnliche Weise fortzuführen und den jährlichen Workshop zum Index für Inklusion bald möglich wieder durchzuführen.
Als unvorhergesehene Zugabe wurde die digitale Filmvorführung „Das neue Evangelium“ von Milo Rau (https://dasneueevangelium.de) mit anschließendem Publikumsgespräch zu einem abschließenden Höhepunkt, in dem sich die Relevanz von inklusiver Bildung in einen globalen und politischen Kontext stellte:
Eine anschauliche Dokumentation der Veranstaltungen geben die Mitschriften von Monika Maria Stuppin:
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Eine analoge und kreative Art der Dokumentation wählte die Studierende Monika Maria Stuppin (Bild: Monika Maria Stuppin)
Danke an alle Beteiligten für die Vorträge, für den regen Austausch, fürs Dokumentieren, Kommentieren und Beantworten sowie für die digitale ‚Anreise‘ von nah und fern.
Wir freuen uns auf das nächste Forum Inklusive Bildung im Wintersemester 2021/22 und sind offen für Anregungen inhaltlicher und methodischer Art für unsere Planung!
Yasemin Aslanhan, Barbara Brokamp, Caroline Hamsch, Mercedes Pascual Iglesias, Andrea Platte
Februar 2021