Doing Digitality - Praktiken im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung.
Vortrag, 11. Januar 2022
Ein Vortrag von Prof. Dr. Marc Weinhardt, Professur für Sozialpädagogik I an der Universität Trier.
Auf einen Blick
Doing Digitality - Praktiken im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung.
VortragWann?
- 11. Januar 2022
- 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Das Kolloquium findet online per Zoom statt\, eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Meeting-ID: 426 611 3475 Kenncode: Kolloquium DESCRIPTION: SUMMARY:Doing Digitality - Praktiken im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20220111T173000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20220111T190000 DTSTAMP:20241123T115137 UID:6741b3b9230e7 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Das Kolloquium findet online per Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Meeting-ID: 426 611 3475
Kenncode: Kolloquium
Zoom-Meeting beitreten
Veranstaltungsreihe
Kolloquium-4.0 Curriculumentwicklungsprojekt des Studiengangs BA Kindheitspädagogik und Familienbildung im Bereich Digitalität
ReferentIn
Prof. Dr. Marc Weinhardt, Professur für Sozialpädagogik I an der Universität Trier
Anmeldung
Nicht erforderlich
Projektwebseite
11.01.2021:
Doing Digitality – Praktiken im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Marc Weinhardt, Professur für Sozialpädagogik I an der Universität Trier
Praktiken der Erziehung und Bildung sind bereits seit längerem verwoben mit der Nutzung digitaler Dinge. Aber nicht jede Nutzung digitaler Dinge lässt sich als zielgerichtete Digitalisierung begreifen, die beispielsweise der Anschaffung und Nutzung von Tablets und Lernsoftware in Kita und Schule zugrunde liegt. Vielmehr lässt sich auch beobachten, dass alltäglich vollzogene Digitalität Eingang in Praktiken der Erziehung und Bildung findet – unter anderem, wenn Kinder in Interviews auf die Frage, wer zu Hause wohnt, antworten: Mama, Papa, mein Bruder, das Meerschweinchen und Siri.
Entlang einer praxistheoretischen Perspektive wird in Vortrag und Diskussion der Einbezug digitaler Dinge in Erziehungs- und Bildungspraktiken als Herausforderung für die Reflexion und Planung professionellen Handelns entfaltet.