Mehr Informationen

Hier geht es zur Webseite des Projekts

Co-Site und Leverkusen – Austausch und nächste Schritte der Zusammenarbeit

Im Workshop von Co-Site und der Stadtverwaltung Leverkusen am 3. Februar standen Geodaten und grün-blaue Infrastrukturen im Mittelpunkt. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen kamen zusammen, um Feedback zum entwickelten Informationssystem und zu Steckbriefen von Klimaanpassungsmaßnahmen zu geben. Eine enge Zusammenarbeit soll helfen, Forschung an den Bedarfen der Partner*innen auszurichten.

Am 3. Februar fand in den Kreativräumen in der Mülheimer Schanzenstraße ein Workshop statt, zu dem Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Leverkusen eingeladen waren. Der von Co-Site organisierte Workshop mit dem Titel „Expert*innenaustausch zu InfoTool und grün-blauer Infrastruktur“ hatte zum Ziel, Fortschritte zu präsentieren und Feedback einzuholen. Zu Gast waren zwölf Mitarbeitende der Stadtverwaltung Leverkusen, die durch ihre Fachgebiete unterschiedliche Schnittstellen zu Co-Site haben.  

Sandra Alfonso de Nehren von Co-Site, die den Workshop vorbereitet hat, freute sich über die Gelegenheit zum Austausch: „Der direkte Dialog mit den Expert*innen der Stadtverwaltung ist von unschätzbarem Wert für unsere Arbeit. Er ermöglicht es uns, im Rahmen des Reallabors co-kreativ konkrete und gezielte Schritte zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf naturbasierte Lösungen zur Minderung des Klimawandels.“

InfoTool: Demoversion präsentiert 

Nach einer kurzen Begrüßung begann der Workshop mit einer Präsentation zum InfoTool, einem kommunalen Informationssystem für Geodaten, das in Co-Site entwickelt wird. Juan Ramirez und Surendra Shiwakoti von Co-Site stellten die Ergebnisse einer ersten Umfrage in der Stadtverwaltung zu den Anforderungen an das InfoTool vor und präsentierten die Funktionen anhand einer Demoversion. Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit, über Bedürfnisse, Datenverfügbarkeit und gewünschte Formate zu sprechen. Das Feedback zeigte die Bedarfe der Stadtverwaltung und wie das Tool weiter optimiert werden sollte. 

Steckbriefkonzept findet Anklang 

Im zweiten Teil der Veranstaltung stand das Thema grün-blaue Infrastrukturen im Fokus. Die Gruppe um Professor Udo Nehren stellte Steckbriefe zu ausgewählten Klimaanpassungsmaßnahmen vor. Das Konzept, das verschiedene Formate für die Kommunikation mit Bürger*innen und Expert*innen vorsieht, stieß bei den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung auf großes Interesse. In der anschließenden Arbeitsphase diskutierten die Expert*innen in Gruppen über die Poster und gaben konstruktives Feedback. Lob bekamen beispielsweise die anschaulichen Experimente, die die Themen Albedo-Effekt, Dachbegrünung und Regenwasserversickerung greifbarer machen.

Konstruktives Feedback hilft bei Weiterentwicklung 

Zum Ausklang fanden ein gemeinsames Mittagessen sowie der Besuch des VR/AR-Labs statt, bei dem die Gäste VR-Szenarien testen konnten, darunter Begrünungsoptionen am Forum, am TH-Köln-Campus und im Gewerbegebiet in Leverkusen. 

Sandra Alfonso de Nehren zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen: „Die engagierte Beteiligung und das Interesse der Teilnehmenden unterstreichen die Bedeutung unserer Arbeit und motivieren uns, unsere Ansätze noch effektiver zu gestalten. Ich möchte mich herzlich für die zahlreiche Teilnahme und die aktive Mitarbeit bedanken.“

Der Workshop bot für Co-Site eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich mit den Fachleuten der Stadtverwaltung Leverkusen auszutauschen und wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung der gemeinsamen Projekte zu erhalten.

Februar 2025

Mehr Informationen

Hier geht es zur Webseite des Projekts


M
M