Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
/hochschule/forschungsreise-2024-im-rahmen-der-daad-mobilitaet_122024.php
Studierende und Mitarbeiter*innen sind für fünf Tage nach Kutaisi und Tbilisi gereist, um Kolleg*innen und Kulturstätten zu besichtigen. Das Projekt heisst: Georgien- Kodikologie und Präventive Konservierung. Auftakt war das Gelati-Kloster in Kutaisi, welches von einem internationalem Team in Stand gesetzt wird. Mehr
/kulturwissenschaften/cics---studienprojekt---optische-aufheller-in-der-grafikrestaurierung_82368.php
Analyse der farblichen Veränderungen Mehr
/kulturwissenschaften/die-konservierung-und-restaurierung-der-bueste-donna-velata-von-cesare-lapini_121466.php
Die Büste "Donna velata" des italienischen Bildhauers Cesare Lapini wurde im Rahmen eines studentischen Projekts über drei Fachsemester hinweg bearbeitet. Nach Abschluss des Projekts bietet die Büste mitsamt Sockel nun eine beispielhafte Lösung für Restaurierungsprojekte mit technischen und statischen Herausforderungen. Mehr
/hochschule/restaurierungsprojekt-venus-und-amor_121336.php
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und dem Förderverein des Botanischen Gartens wird derzeit im Rahmen einer Bachelorarbeit in der Studienrichtung WSG die Konservierung und Restaurierung der Skulpturengruppe „Venus und Amor“ geplant. Mehr
/hochschule/neuer-studienschwerpunkt-glasmalerei_120494.php
Der neue Studienschwerpunkt Glasmalerei unter der Leitung von Frau Dr. Karin Wittstadt befasst sich mit der Untersuchung und Erhaltung von Glasmalereien bzw. Bleiverglasungen. Mehr
/hochschule/vom-koelner-dom-zum-cics---interview-mit-dr-katrin-wittstadt_121036.php
Dr.Katrin Wittstadt ist nicht nur Leiterin der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte – seit dem 01.01.2024 lehrt sie auch den neuen Studienschwerpunkt Glasmalerei am CICS. Im Interview erzählt sie uns, wie es dazu kam und warum es so wichtig ist, die Arbeit am Kölner Dom mit der Ausbildung am CICS zu verbinden. Mehr
/hochschule/neu-am-cics-restaurierung-von-glasmalerei_119934.php
Von kunstvoll gestalteten Glasmalereifenstern wie im Kölner Dom bis hin zu prunkvollen Trinkgefäßen aus dem Barock: Es gibt zahlreiche bedeutende Kulturgüter aus Glas. Damit diese weiterhin erhalten bleiben, braucht es akademisch geschulte Restaurator*innen. Die TH Köln führt am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) zum Wintersemester 2025/2026 daher eine neue Vertiefungsrichtung ein. Mehr
/hochschule/friday-for-culture-auftaktveranstaltung-netzwerk-cics_119208.php
Nach Finalisierung unseres Forschungsprojekts „Neu gedacht- Puzzle Lehre in der Restaurierung“, bei dem 27 Lehrtutorials und zehn Shorts professionell produziert wurden, kam die Idee auf, ein wiederkehrendes Netzwerktreffen der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Grafik, Buchmalerei und Fotografie (SGBF) zu veranstalten. Mehr
/hochschule/presentation-of-research-on-renaissance-monuments-in-the-czech-lands_120822.php
On January 7, 2025, the project ‘Research on Renaissance monuments in the Czech lands - presentation of Lutherans in public space’ will be presented at CICS as part of the Erasmus+ Programme Mehr
/hochschule/cics---forschungsprojekt---consortium-for-the-research-of-artists-materials-archives-cama_119303.php
Archive von Künstlerfarbenherstellern bewahren wichtige Quellen zur Materialität von Kunstwerken. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk will die Zusammenarbeit zwischen Unternehmens- und Forschungspartnern fördern, um die Basis für eine multiperspektivische Erforschung der Geschichte der modernen europäischen Künstlerfarbenherstellung zu legen. Mehr
Nachrichten der vergangenen Jahre