Kontakt

Dr. Markus Prieske

Hochschulreferat Forschung und Wissenstransfer

  • Telefon+49 221-8275-5318

Projektkoordination PLan_CV

Stockfoto von durch Linien verbundenen Holzklötzen mit aufgedruckten Piktogrammen von Menschen (Bild: REDPIXEL / AdobeStock)

Career Cluster

Thematische und interdisziplinäre Netzwerke sind in der Wissenschaftswelt unverzichtbar – nicht nur für Professor*innen, sondern auch für Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen. Um den Austausch früh zu fördern und die regionale Zusammenarbeit zu stärken, schließen sich Forschende aus Köln und Umgebung jetzt zu Career Clustern zusammen.

Regionale, fachliche und wissenschaftliche Vernetzung – das ist das Ziel der Career Cluster an der TH Köln. Wie in Forschungsclustern vereinen sich dazu Wissenschaftler*innen in interdisziplinären Fächergruppen im Überschneidungsbereich zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung mit Kolleg*innen regionaler Hochschulen, Vereine, Institute oder Forschungszentren. Zentral dabei: die Integration des akademischen Mittelbaus. Aus den Career Clustern sollen perspektivisch weitere Projektideen und Publikationen entstehen und Drittmittel eingeworben werden, damit der Austausch verstetigt werden kann.

Die Career Cluster sind eine Maßnahme des Projekts „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV). Zu ihrer erfolgreichen Umsetzung stehen bis Ende 2026 jährlich 20.000 Euro Fördermittel für Meetings, Workshops, Retreats und wissenschaftliche Tagungen zur Verfügung.

Es wurden fünf Career Cluster eingerichtet:

Die Öffentlichkeit der Kultur

Obwohl Kulturwissenschaftler*innen in ihrer Forschung auf gesellschaftskritische Aspekte blicken, fehlen bisher Projekte, die Einzelperspektiven zusammenführen. Hier setzt das Career Cluster an. Es vernetzt Forschende von TH Köln, Universität zu Köln und Kunsthochschule für Medien. Die Wissenschaftler*innen wollen durch wissenschaftliche Tagungen, Ausstellungen und Publikationen Anwendungsmöglichkeiten und Transferperspektiven praxisorientierter Kulturwissenschaften identifizieren.

Sprecherin des Career Clusters ist Prof. Dr. Carolin Höfler.

Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit

Wie gut Menschen Herausforderungen meistern, hängt auch davon ab, auf welche persönlichen Netzwerke sie bauen können. Wie sehr sich solche Beziehungen und damit die Chance auf Teilhabe, Gesundheit oder beruflichen Erfolg unterscheiden können, ist gut untersucht. Unklar ist bisher, woher diese Unterschiede kommen. Um Ursachen zu verstehen und zu überwinden, vereint das Career Cluster „Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit“ Forschende der TH Köln, der Universität zu Köln und der Hochschule Niederrhein und initiiert weitere Kollaborationen. Dabei ist das Career Cluster ein Forum für Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen.

Sprecher*innen des Career Clusters sind Dr. Philip Roth (TH Köln) und Prof. Dr. Lea Ellwardt (Universität zu Köln).

Metamaterialien

Kick-Off-Meeting des Career Clusters „Metamaterialien“ Kick-Off-Meeting des Career Clusters „Metamaterialien“ (Bild: privat)

Im Career Cluster Metamaterialien erforscht das Team der TH Köln im Zusammenschluss mit Wissenschaftler*innen der Universität Siegen die praktische Nutzbarmachung sogenannter mechanischer Metamaterialien. Dies sind synthetisch hergestellte Strukturen, welche Eigenschaften aufweisen, die bei natürlich vorkommenden Materialien nur selten oder nicht zu beobachten sind. Prinzipiell gelingt dies durch intelligente und meist periodische Zellstrukturen unterschiedlicher Größenordnungen (Mikro-/Meso- oder Makroskala). So können die akustischen, thermischen und strukturellen Bauteileigenschaften – wie beispielsweise Schwingungsverhalten, Energieabsorptionsfähigkeit, Steifigkeit oder Deformationsverhalten – einsatzabhängig in gewissen Grenzen maßgeschneidert werden.

Sprecher des Career Clusters ist Prof. Dr. Marcel Walkowiak.

Spiel | Museum

Museen stehen nicht das erste Mal vor der Herausforderung, neue Technologien mit etablierten Arbeitsweisen zu kombinieren. Trotzdem ist der Einsatz von spielerischen Formen in Ausstellungen wissenschaftlich noch unzureichend untersucht. Um gemeinsame Grundlagen zu schaffen und das Thema anwendungsorientiert zu erforschen, soll das Cluster Akteur*innen aus Wissenschaft und Museumspraxis vernetzen. Sie werden in Zusammenarbeit mit Museen und anderen Kulturinstitutionen unter besonderer Einbindung von ‚Early Stage Researchers‘ Fragestellungen erarbeiten, die einen Raum für gemeinsame Forschungsprojekte und Drittmittelakquise eröffnen.

Sprecher des Career Clusters ist Dr. Philipp Bojahr.

Wissenschaftskommunikation auf TikTok: Forschung und Praxis

Wissenschaftler*innen haben das Potenzial von TikTok für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse erkannt. Doch die Plattform wird von Seiten der Wissenschaftskommunikation bisher nur wenig beforscht. Zu diesem Zweck will das Cluster ein Forschungsnetzwerk etablieren, um die Vernetzung von auf TikTok aktiven Wissenschaftler*innen zu fördern und dazu zu befähigen, selbst Wissenschaftskommunikation auf TikTok zu betreiben. Darüber hinaus soll das Career Cluster Best Practices für Wissenschaftskommunikation auf TikTok identifizieren, zum Beispiel durch die Erstellung und Veröffentlichung von Leitlinien und Empfehlungen für den wissenschaftlichen Umgang mit sozialen Medien.

Sprecherin des Career Clusters ist Dr. Eva-Maria Grommes.

Kontakt

Dr. Markus Prieske

Hochschulreferat Forschung und Wissenstransfer

  • Telefon+49 221-8275-5318

Projektkoordination PLan_CV


M
M