Dr. Klara Groß-Elixmann

Dr. Klara Groß-Elixmann

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3867

Das Bild zeigt den Startbildschirm des Serious Games  Beyond the Chalkboard (Bild: ZLE, TH Köln)

Spielen Sie ein Serious Game zu psychischen Herausforderungen im Studium: Beyond the Chalkboard

Schlüpfen Sie in die Rolle von Sam: Besuchen Sie die Hochschule, treffen Sie Lehrende und Studierende und erleben Sie die Welt von Beyond the Chalkboard (BtC). Erleben Sie Grenzen durch strukturelle Bedingungen, Reaktionen von anderen sowie durch Ängste und depressive Gefühle der Hauptfigur Sam. Hier finden Sie Zugang zum Computerspiel BtC, Hinweise zur Spielsteuerung und weitere Informationen.

Vor dem Spiel

Bildschirmfoto Beyond the Chalkboard: Spielfigur Sam steht in einem privaten Zimmer. Hinter Sam befindet sich ein Bett, daneben ein Schreibtisch vor einem Fenster mit 2 Monitoren und einem Buch darauf. An der Wand hängen Poster.    Das Spiel ist mit schraffierten Schatten gezeichnet. Unten rechts befinden sich die Steuerelemente Handy und die Gedankenwelt in Form von Sams Kopf im Profil, in dem verschiedene geometrische Formen sind. Spielfigur Sam steht in einem privaten Zimmer. (Bild: ZLE, TH Köln)

Das Computerspiel BtC wird im Browser gespielt. Sie können die Hauptfigur Sam durch Linksklick mit der Maus im Raum bewegen, mit Dingen und Personen interagieren lassen und Dialoge führen. Durch das Intro zu Beginn des Spiels erfahren Sie weitere Details.

Wichtiger Hinweis

Das Serious Game Beyond the Chalkboard versucht einen Teil des Lebens mit psychischer Erkrankung erlebbar zu machen. Sollten Sie beim Spielen selbst eine herausfordernde emotionale Betroffenheit bemerken, sprechen Sie mit anderen Menschen und spielen Sie das Spiel nicht allein weiter. Hier geht es zu weiteren Unterstützungsangeboten.

Wenn Sie Fragen während des Spielens haben oder technische Probleme auftreten, klicken Sie hier.


Hier geht es zu Beyond the Chalkboard

Besuchen Sie die Spielewebseite und probieren Sie Beyond the Chalkboard sofort aus.

Zum Spiel


Während des Spielens

  • Bitte wechseln Sie Ihren Browser, falls sich das Spiel nicht öffnen lässt.
  • Sie können das Spiel in einem barrierefreien Modus spielen und die Spielsprache Deutsch oder Englisch auswählen. Falls Sie Barrieren bemerken, freuen wir uns über einen Hinweis per Mail.
  • Sollte das Spiel haken, können Sie die Szene über das Menü neu starten.

Weitere Informationen finden Sie im im FAQ.



Nach dem Spiel - Beyond the Chalkboard im Workshop

Für das Serious Game BtC gibt es einen hochschuldidaktisch fundierten Leitfaden auf den Lehrpfaden. Dieser unterstützt Sie bei der Einbindung des Spiels in Bildungsangebote.

+ Einladung zur Reflexion der Spielerfahrung

Falls Sie das Spiel allein spielen und Ihre Erfahrung reflektieren möchten, schlagen wir Ihnen folgende Fragen vor, die Sie schriftlich beantworten und als Anstoß in Ihrer Lehrgestaltung berücksichtigen können:

  • Wie haben Sie das Spiel erlebt?
  • Welche Barrieren haben Sie für Sam wahrgenommen? Welche dieser Barrieren waren für Sam besonders massiv?
  • Was war oder wäre für Sam unterstützend?
  • Wo sehen Sie Möglichkeiten, Flexibilität zu erhöhen oder proaktiv auf Studierende zuzugehen, die sich zurückziehen?
  • Wie können Sie als Lehrende*r oder Mitarbeitende*r dazu beitragen, ein barrierefreies und diversitätsgerechtes Klima zu schaffen?
  • Kennen Sie die Beratungsangebote Ihrer Hochschule? Wie können Sie Studierende im Gespräch unterstützen und Offenheit signalisieren, ohne selbst eine Rolle als Therapeut*in zu übernehmen?
  • Wenden Sie sich bei Fragen und Beratungsbedarf an: barrierefrei@th-koeln.de.

Hier finden Sie Unterstützung

Allgemeine Angebote

Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht erreichbar. Man kann dort mit Berater*innen kostenlos chatten oder telefonieren (unter 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 oder 116 123)

In akuten Gefährdungssituationen wenden Sie sich direkt an den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei unter 110.

Angebote der TH Köln

Unterstützung bei persönlichen Krisen & Belastungen für Studierende an der TH Köln

Psychologische Beratung des Kölner Studierendenwerks

Andere Hochschulen

Auch Ihre Hochschule bietet Unterstützungsangebote, informieren Sie sich auf den entsprechenden Webseiten Ihrer Hochschule.


FAQ

+ Alternative Zugangslinks zum Spiel

Beyond the Chalkboard ist so gestaltet, dass die Ihrem Browser entsprechende Version gestartet wird. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten bemerken, können Sie den Browser wechseln oder die jeweilige Version direkt ansteuern unter:
https://beyondthechalkboard.web.th-koeln.de/32/ (32bit)

oder 

https://beyondthechalkboard.web.th-koeln.de/64 (64bit)

Wenden Sie sich bei weiteren Schwierigkeiten an barrierefrei@th-koeln.de.

+ Spielmechanik

Sie steuern die Hauptfigur Sam durch den Hochschulalltag und können dabei eigene Entscheidungen treffen, die Einfluss auf den Verlauf des Spiels nehmen.

Das Spiel ist so gestaltet, dass sich auch unerfahrene Spieler*innen schnell zurechtfinden. Probieren Sie es aus! Falls Sie Fragen haben, finden Sie unten aufgeführt genauere Erklärungen zur Funktionsweise.

  • Das Spiel nutzt die Point & Click Mechanik: Das gesamte Spiel ist mit der Maus steuerbar. Um Sam zu bewegen, klicken Sie auf die Stelle, die Sie ansteuern möchten. Über das Anklicken von Dingen und Personen können Sie mit diesen interagieren. Ein Klick auf die Lupe in der oberen rechten Ecke gibt Ihnen Hinweise, womit Sie interagieren können.
  • Im Spielverlauf ändern sich am dritten Tag Ihre Möglichkeiten als Spieler*in. Dies ist beabsichtigt und gibt Hinweise zu Sams emotionalem und psychischem Zustand.
  • Sie können das Spiel einfach schließen und zu einem anderen Zeitpunkt weiterspielen. Dafür klicken Sie auf „Weiter“ im Hauptmenü. Das Spiel beginnt dann am Anfang der Szene, die Sie zuletzt gespielt haben.
  • Über das Menü können Sie die Szene neu laden. Diese startet dann wieder von Beginn.
  • Sie können Lautstärke und Musik im Menü über getrennte Regler steuern.
  • Sie können das Spiel auf Deutsch oder Englisch spielen. Die Sprache kann jederzeit im Menü gewechselt werden.
  • Sie können den barrierefreien Modus jederzeit über das Menü an- und ausstellen. Mehr dazu siehe unter dem FAQ Punkt Barrierefreiheit.
  • Eine Grafik von Sams Gehirn erscheint entweder an passenden Stellen in Dialogen oder ist über die Grafik von Sams Kopf am unteren rechten Bildschirmrand ansteuerbar. In Sams Gehirn tauchen immer wieder verschiedene Gedanken als bunte Formen auf. Wenn Sie mit der Maus über einem Gedanken schweben, poppt die Beschreibung dazu auf. Zusätzlich ist ein Teil von Sams Gehirn immer mit Nebel bedeckt, der sich im Laufe des Spiels vergrößert, verkleinert, dunkler und heller wird. Gedanken im Nebel können nicht ausgeführt werden, dafür müssen Sie sie mit der Maus aus dem Nebel ziehen. Gedanken im dunklen Nebel können nicht bewegt werden. Positive Gedanken erscheinen in einer Gedankenblase neben der Gehirngrafik. Durch Anklicken verkleinern diese den Nebel im Kopf.          
  • Sie können Sams Handy über das Handy-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand ansteuern. Über das Handy können Sie mit Luis, einem woanders lebenden Freund von Sam, chatten oder verschiedene Apps nutzen. Wenn eine neue Nachricht von Luis ankommt, erscheint eine 1 in einem kleinen roten Kreis am rechten oberen Rand des Handys.

+ Barrierefreiheit

Damit das Spiel von vielen verschiedenen Menschen gespielt werden kann, haben wir uns darum bemüht, das Spiel möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Das Spiel ist als Point & Click konzipiert und erzeugt daher ein paar Einschränkungen für die Bedienung. Zum Beispiel ist die Nutzung einer Maus zwingend notwendig.

Im Startmenü und jederzeit im Spiel kann der barrierefreie Modus ausgewählt werden.

Der Modus hat folgende Auswirkungen auf das Spiel:

  • Die Schriftart „Dyslexia“ wird für bessere Lesbarkeit verwendet
  • Im regulären Modus hat die Grafik von BtC einen Stop-Motion-Effekt, der Hintergrund des Bildes ist daher dauerhaft in Bewegung. Im barrierefreien Modus ist die Bildgestaltung ruhig.
  • Die Mechanik des Gedankenverschiebens in Sams Gehirn wird angepasst: Die Gedanken haben keine Schwere mehr und müssen nicht mit gedrückter Maus gezogen, sondern lediglich angeklickt werden

Generell ist die Gestaltung an den Game Accessibility Guidelines (GAG) orientiert. Gemäß diesen ist Beyond the Chalkboard im Standard „Basic“ zu verorten. Hier finden Sie eine Auflistung der umgesetzen Barrierefreiheitsstandards in deutsch und englisch

+ Entstehungsprozess

Das Spiel entstand aus einer Zusammenarbeit von Studierenden und Mitarbeitenden der TH Köln. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die folgende Veröffentlichung:

Alfeld, Jasmin; Groß-Elixmann, Klara & Fischer, Nadine: "'Beyond the Chalkboard' oder: Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt". In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. 27.03.2025, https://paidia.de/serious-game-abbau-von-barrieren/.

+ Achtung Spoiler: Inhaltliches

Paradoxe Spiellogik

Beyond the Chalkboard funktioniert mit einer teilweise paradoxen Logik. So kann der Gedanke an Essen beispielsweise in der Gedankenwelt durch Nebel nicht zugänglich sein, dennoch kann Sam die Wohnung spieltechnisch nicht ohne Frühstück verlassen. Dies liegt an der Spannung zwischen digitaler Spielgestaltung und realweltlicher Logik. Aus diesem Paradox heraus steht auch der Gedanke des „Spiel-Gewinnens“ nicht im Vordergrund von Beyond the Chalkboard. Der Fokus liegt auf der Simulation von Sams Studienalltag. Unser Spielziel ist Sensibilisierung für Barrieren in der Hochschule, nicht Sam zu „retten“.

Individuelle vs. Systemische Barrieren

Psychische Erkrankungen führen zu individuellen Herausforderungen und dazu, dass Betroffene auf systemische Barrieren treffen. Wir wollen vor allem für systemische Barrieren sensibilisieren. Für die immersive Erfahrung benötigen wir gleichzeitig ein Verständnis für Sam als Person. Beyond the Chalkboard stellt sich diesem Spannungsverhältnis.

Alkoholkonsum im Spiel

Die Darstellung von Alkohol im Spiel soll ein realistisches Bild von Situationen im Studierendenalltag ermöglichen. Keinesfalls soll es Alkoholkonsum als Lösung darstellen.

Verschiedene Enden erklärt

Das Spiel kann zu drei möglichen Enden führen. Der Ausgang des Spiels ist abhängig von den zuvor getroffenen Entscheidungen:

1. Rückzug

Sam bleibt in der Wohnung. Es finden keine weiteren Interaktionen statt. Am Ende blinkt eine besorgte Nachricht von Luis auf. Zu diesem Ende kommt es, wenn soziale Kontakte im Spiel kaum bis gar nicht gepflegt wurden.

2. Zusammenbruch

Sam geht zur Hochschule, nimmt jedoch wenig wahr und sitzt am Ende allein auf den Bänken. Zu diesem Ende kommt es bei geringem Erfolg in der Hochschule.

3. Hilferuf

Sam öffnet sich Elli und Saba und sucht nach Unterstützungsangeboten. Am Ende steht Sam am Fenster und eine positive Nachricht von Luis blinkt auf. Zu diesem Ende kommt es, wenn Sam mit anderen Figuren in Kontakt bleibt und sich öffnet.


Geben Sie uns Feedback!

Sie haben BtC gespielt? Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns Feedback zu Ihrer Erfahrung geben, damit wir unsere Informationsangebote weiter verbessern können. Besuchen Sie dafür diese Seite.

Weiterführende Links

Dr. Klara Groß-Elixmann

Dr. Klara Groß-Elixmann

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Standort Mülheim
    Schanzenstraße 28
    51063 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3867


M
M