International Scholar Services

Martina Brüderle

Martina Brüderle

Hochschulreferat Internationale Angelegenheiten

  • Telefon+49 221-8275-3919

Gefördert durch

Logo des BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

und

Logo_GWK_umgewandelt_RGB.jpg

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Ausschreibung: International Fellowships für internationale Gastwissenschaftler*innen

Key Visual PLan_CV (Bild: TH Köln)

Sie sind Professor*in an der TH Köln und kooperieren bereits erfolgreich in Lehre, Forschung und Transfer mit internationalen Kolleg*innen und möchten Ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen? Nominieren Sie geeignete Personen für ein "International Fellowship".

International Fellowships - Eine Maßnahme im Projekt PLan_CV

Mit der Bereitstellung von „International Fellowships“ erhalten Professor*innen der TH Köln, die Möglichkeit, internationale Wissenschaftler*innen von Partnerhochschulen an die TH Köln einzuladen, um gemeinsam zu forschen, zu lehren und die Kooperation zu vertiefen.

Zielsetzung

Ziel ist es engagierte internationale Wissenschaftler*innen unserer Partnerhochschulen für einen Gastaufenthalt (3-6 Monate) an die TH Köln einzuladen, um gemeinsam zu forschen, zu lehren und gemeinsame Projekte durchzuführen.

Die Initiative soll eine Win-Win-Situation für die geförderten Fellows, die Partnerhochschule und die TH Köln schaffen. Die Fellows bringen neue Ansätze und Perspektiven in ihr jeweiliges Fachgebiet sowie ihre Kultur an der TH Köln ein, während ihre Erfahrungen im Ausland ihre Arbeit an der Heimathochschule beeinflussen. Im Sinne einer Internationalisierung zu Hause und Förderung von Diversität profitieren das Hochschulpersonal und die Studierendenschaft der TH Köln von der Präsenz der International Fellows.

Darüber hinaus hofft die TH Köln, dass sie zu Botschafter*innen für beide Hochschulen werden, um die bestehende Hochschulpartnerschaft nachhaltig zu stärken und ggf. auch auszuweiten.

Wer kann einen international Fellow nominieren?

Professor*innen der TH Köln mit Kenntnisnahme durch Dekan*in der jeweiligen Fakultät.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Gastaufenthalte von internationalen Gastwissenschaftler*innen an der TH Köln zum Zwecke der Lehre und/oder Forschung, die in Abstimmung mit Professor*innen der TH Köln durchgeführt werden. Die Vorhaben können entweder reine Lehr- oder reine Forschungsaufenthalte beinhalten oder eine Kombination aus beidem darstellen.

Fellowship-Leistung

  • Monatliche Fellowship-Rate in Höhe von 2.500 Euro (steuerfreies Stipendium) zur Deckung aller Aufenthalts- und Reisekosten (inkl.  Reisekosten, Visum, Krankenversicherung, Anreise und Unterkunft)
  • Unfallversicherungsschutz während des Dienstgeschäftes an der TH Köln

Es können keine zusätzlichen Kosten für Anreise, den Aufenthalt oder mitreisende Angehörige übernommen werden. Es können auch keine weiteren Sachmittel zur Verfügung gestellt werden.

Dauer der Förderung

Gefördert werden drei bis sechs monatige Aufenthalte.

Der Aufenthalt kann zwischen dem 01.10.2024 und dem 28.02.2025 angetreten werden und sollte bis spätestens 31.12.2025 abgeschlossen sein. Der Aufenthaltszeitraum kann bei Bedarf einmal gesplittet werden. Die Mindestdauer beträgt für eine Phase 1 Monat (z. B.3+3 Monate, 1+ 5 Monate, 2+3 Monate, 3+ 1 Monat oder 1 Monat + 2 Monate, etc.).

Bitte geben Sie bei der Antragstellung die gewünschte Förderdauer und Zeiträume an.

Die Auswahlkommission legt die Förderdauer im Rahmen des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des Vorhabens fest.

Je nach beantragter Förderdauer können insgesamt 9-18 Fellowship-Anträge gefördert werden.

Wer kann nominiert werden?

Internationale Wissenschaftler*innen von bestehenden Partnerhochschulen der TH Köln aus allen Fächergruppen.

Die für die Förderung vorgeschlagenen Kandidat*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Promovierte Wissenschaftler*innen, die an einer Partnerhochschule der TH Köln lehrend und/oder forschend tätig sind. (Die Promotion oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss der Kandidat*innen muss spätestens zum Zeitpunkt des Antrittes des Gastaufenthaltes abgeschlossen sein. Sollte eine Promotion in dem Fach oder Herkunftsland nicht möglich oder unüblich sein, können auch Kandidat*innen einer der genannten Karrierestufe entsprechenden Position mit Abschluss eines Master‐ oder Diplomstudiums vorgeschlagen werden.)
  • Internationale Wissenschaftler*innen sollten je nach Vorhaben über gute Deutsch- oder Englischkenntnisse verfügen.

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Bestehender gültiger Kooperationsvertrag (MoU / Erasmus+ IIA) mit der Heimatinstitution des vorgeschlagenen Person
  • Die aufnehmende Einrichtung (Institut / Fakultät) an der TH Köln muss einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen und die fachliche Betreuung für die Dauer des Aufenthaltes übernehmen.

Nominierungsverfahren

Antragsfrist: 15.07.2024 um 23:59 Uhr (MEZ).

Die erforderlichen Unterlagen senden die antragstellenden Professor*innen der TH Köln bis zur Antragsfrist als ein PDF-Dokument in der unten angegebenen Reihenfolge per E-Mail an: international-scholars@th-koeln.de.

Erforderliche Antragsunterlagen:

1. Von der*dem Antragstellende*n ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular

2. Motivationsschreiben des nominierten Fellows (1-2 Seiten) unter Darlegung der persönlichen und fachlichen Motivation für das geplante Vorhaben. (Oder die englische Version)

3. Lückenloser tabellarischer Lebenslauf des nominierten Fellows (max. 3 Seiten), bei Forschungsvorhaben zusätzlich Publikationsliste (max. 10 Seiten)

4. Passkopie des nominierten Fellows

5. Promotionsurkunde des nominierten Fellows

6. Formloser Nachweis über das Beschäftigungsverhältnis des nominierten Fellows an der Partnerhochschule (kann nachgereicht werden, muss bei erfolgreicher Auswahl spätestens vier Wochen vor Stipendienantritt vorliegen.)

Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Bei anderen fremdsprachlichen Dokumente ist eine deutschsprachige oder englischsprachige Übersetzung mit einzusenden.

Hinweise zum Nominierungsverfahren

  • Internationale Wissenschaftler*innen können selbst keinen Antrag stellen oder Dokumente einreichen.
  • Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit obliegt den Antragsteller*innen.
  • Die Antragsunterlagen verbleiben an der TH Köln. Alle personenbezogenen Daten werden vom Referat für Internationale Angelegenheiten in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Anträge erforderlich sind.
  • Eine erneute Ausschreibungsrunde ist für das Wintersemester 2024/25 geplant und wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht. Im Sinne der Nachhaltigkeit der Vorhaben ist eine erneute Antragstellung und Förderung möglich.

Auswahlverfahren

Über die Anträge entscheidet eine TH Köln interne Kommission.

Die Auswahlentscheidung erfolgt voraussichtlich Ende Juli 2024 für den Förderbeginn ab 01.10.2024.

Zentrale Auswahlkriterien sind:

  • Qualität des Lehr- und oder Forschungsvorhaben,
  • Einbettung des Vorhabens in die Internationalisierungsbestrebungen der aufnehmenden Einrichtung (Institut/Fakultät),
  • Konsistenz des Vorhabens mit den Zielen der Internationalisierungsstrategie 2030 der TH Köln,
  • Nachhaltigkeit des Aufenthalts, Plan für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Fellow/Partnerhochschule und der gastgebenden Einrichtung (Institut/Fakultät) an der TH Köln,
  • überzeugende fachliche und persönliche Motivation der nominierten Fellows,
  • Kenntnisse der benötigten Unterrichts- bzw. Arbeitssprache der nominierten Fellows.

Administration der Fellowships

Die Administration der Fellowships und die organisatorische Unterstützung der Gastaufenthalte erfolgt durch die International Scholar Services.

Kontakt und Beratung

Martina Brüderle

International Scholar Services

  • Telefon+49 221-8275-3919

Die Maßnahme ist Teil des Projektes „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung (PLan_CV)“, welches aus Mitteln des BMBF-Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen finanziert wird.

Logos BMBF und GWK Logos BMBF und GWK (Bild: BMBF/GWK)

Juni 2024

International Scholar Services

Martina Brüderle

Martina Brüderle

Hochschulreferat Internationale Angelegenheiten

  • Telefon+49 221-8275-3919

Gefördert durch

Logo des BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

und

Logo_GWK_umgewandelt_RGB.jpg

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz


M
M