ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Zukunft gestalten - die Rolle von Bibliotheken als Akteure bei der Vermittlung von KI-Kompetenzen

Das Seminar richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter*innen und behandelt die Vermittlung von Kenntnissen über KI-Tools zur optimalen Kundenunterstützung. Es konzentriert sich auf Informationsabruf und Texterstellung und erfordert ein grundlegendes Verständnis von KI.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.05 Zukunft gestalten - die Rolle von Bibliotheken als Akteure bei der Vermittlung von KI-Kompetenzen 
Termin 20.11.2024 - 10.12.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
20.11.2024 | 12.00 - 13.00 Uhr
10.12.2024 | 9.00 - 12.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, welche die innovative Welt der KI-Werkzeuge kennenlernen möchten, um ihre Kund*innen optimal bei der Nutzung von modernen Informations- und Recherchetools zu unterstützen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Ulrike Hanke
Freiberufliche Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 125,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 09.10.2024 

Inhalt:

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist klar, dass generative KI-Tools wie ChatGPT das Leben und Arbeiten nachhaltig beeinflussen werden. Seither sind sehr viele Tools, die beim Schreiben und Recherchieren unterstützen, aus dem Boden geschossen. Der Markt für derartige Anwendungen ist äußerst vielfältig und dynamisch. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie Einzelpersonen den sachgemäßen Umgang mit diesen Tools erlernen können. Welche Schlüsselkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz sind heute als unabdingbar anzusehen? Eine abschließende Beantwortung dieser Fragen bleibt vorerst aus – aktuell, in absehbarer Zukunft, möglicherweise sogar dauerhaft.

In diesem Seminar wird versucht, Ansätze und Antworten zu finden, denn Bibliotheken sind prädestiniert dafür, solche Kompetenzen zu vermitteln. Die Diskussion konzentriert sich darauf, welches Wissen und welche Fähigkeiten für ein zeitgemäßes Leben als relevant erachtet werden und wie Vermittlungsangebote gestaltet werden können, um diese Wissensbereiche und Kompetenzen zu fördern.

Im spezifischen Kontext wird der Fokus auf Tools gelegt, die im Umgang mit Informationsabruf und -verarbeitung von Bedeutung sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um KI-basierte Recherchetools sowie Werkzeuge zum Verfassen von Texten.

Hinweis: Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie mindestens ein Tool generativer KI, wie zum Beispiel ChatGPT, Microsoft Copilot (früher Bing-Chat) oder Bard, selbst ausprobiert haben und über einen Zugang dazu verfügen.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie relevante KI-Kompetenzen für ein Leben im Hier und Jetzt benennen,
» kennen Sie KI-basierte Recherchetools und Tools zur Unterstützung beim Schreiben sowie deren Stärken und Schwächen,
» sind Sie in der Lage, Konzepte für die Vermittlung von KI-Kompetenzen an Bibliotheken zu entwickeln.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden: 

Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Peerfeedback, Plenumsgespräch, Vortrag/Präsentation

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M