ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Workshopreihe: Entwicklung eines mobilen Escape Games für Jugendliche in der Bibliothek

Mit dem Ziel, ein mobiles Escape Game zu entwickeln, das »out of the box« in jeder Bibliothek umsetzbar ist, lädt diese Workshopreihe dazu ein, Teil des Entwicklungsteams zu werden. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie Schritt für Schritt gemeinsam ein spannendes Spiel gestalten, das in Ihrer Bibliothek von Jugendlichen im Alter von etwa 12 bis 16 Jahren gespielt werden kann.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.04 Workshopreihe: Entwicklung eines mobilen Escape Games für Jugendliche in der Bibliothek 
Termin 05.09.2024 – 25.09.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
Workshop 1: 05.09.2024 | 9.00 - 16.00 Uhr
Workshop 2: 09.09.2024 | 9.00 - 13.00 Uhr
Workshop 3: 11.09.2024 | 9.00 - 13.00 Uhr
Workshop 4: 25.09.2024 | 9.00 - 13.00 Uhr

Review: Dez 2024/Jan 2025 | 2 Stunden (Termin wird in der TN-Gruppe festgelegt) 
Arbeitsaufwand insgesamt 25 Stunden
Neben den Workshopeinheiten ist mit etwa 4 Stunden Arbeitsaufwand für die Erstellung von Spielmaterialien zu rechnen. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die ein Escape Game für Jugendliche ab 12 Jahren von A bis Z selbst gestalten und erfolgreich im bibliothekspädagogischen Bereich einsetzen möchten; erste Erfahrungen in der Konzeption von Escape Games sind von Vorteil 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Janina Wiegand
Medienpädagogin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 275,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 25.07.2024 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Escape Games, auch bekannt als Escape Rooms oder Exit Games, haben sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Trend entwickelt. Spieler*innen befinden sich dabei auf einer Mission und müssen gemeinsam Rätsel und Aufgaben lösen, um aus einem abgeschlossenen Raum zu entkommen. Auch in der Bibliotheksarbeit eröffnet dieses Spielprinzip vielfältige Möglichkeiten, sei es zur Vermittlung von Lerninhalten oder zur Erzählung fesselnder Geschichten.

Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich Escape Games großer Beliebtheit, wodurch Bibliotheken attraktive Angebote für diese Zielgruppe entwickeln können.

Mit dem Ziel, ein mobiles Escape Game zu entwickeln, das »out of the box« in jeder Bibliothek umsetzbar ist, lädt diese Workshopreihe dazu ein, Teil des Entwicklungsteams zu werden. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie Schritt für Schritt gemeinsam ein spannendes Spiel gestalten, das in Ihrer Bibliothek von Jugendlichen im Alter von etwa 12 bis 16 Jahren gespielt werden kann.

Im Anschluss an die vier Workshoptermine testen Sie das selbst entwickelte Escape Game in Ihrer Bibliothek und tauschen die Erfahrungen in einem (optionalen) moderierten Review-Termin aus.

Das mobile Escape Game wird in allen Bibliotheken - egal ob groß oder klein - einsetzbar sein. Ein eigenständiger Spielraum wird nicht benötigt. Es wird analoge Spielelemente geben, die kein großes Budget erfordern. Ein Großteil des Spiels wird über digitale Elemente wie Webseiten oder Apps umgesetzt werden.

Ihre Entwicklungsarbeit kommt nicht nur Ihrer eigenen Bibliothek zugute, sondern steht auch anderen Bibliotheken in NRW zur Verfügung, die das Spiel Anfang 2025 übernehmen und in ihren Räumlichkeiten einsetzen können.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M