,,Wie grün ist das denn bitte?“ - Die grüne Bibliothek: Merkmale, Potenziale, Best Practice
Bibliotheken als Vorreiter der Nachhaltigkeit: Mehr als nur Bücher und Informationen. Entdecken Sie, wie sie die Agenda 2030 umsetzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern. CO2-Rechner, praktische Leitfäden und positive Zukunftsbilder sind nur einige Werkzeuge auf ihrem grünen Pfad. Erfahren Sie, wie Bibliotheken lokal handeln und global denken – für eine nachhaltige Zukunft für alle.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.04 ,,Wie grün ist das denn bitte?“ - Die grüne Bibliothek: Merkmale, Potenziale, Best Practice |
Termin |
07.11.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr 08.11.2024 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 15 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa einer Stunde vor dem Präsenztag an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für die nachhaltige Entwicklung und Möglichkeiten der grünen Bibliothek engagieren möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211 Anreise (gif, 59 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Janet Wagner Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek; Ausbilderin, Bibliothekarin, BNE-Trainerin Dr. Katja Thiele Germanwatch e.V.; Referentin für Bildung und nachhaltige Entwicklung |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 315,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen und Übernachtung/Frühstück |
Anmeldung | bis spätestens 26.09.2024 - Anmeldung noch möglich (Stand: 15.10.2024) |
Inhalt:
Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Information und Kulturbewahrung. Sie fungieren als konsumfreie, soziale, tolerante und demokratische Orte, die sich zur Agenda 2030 bekennen. Ihre Angebote, Dienstleistungen und Haltungen sind stark von den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung geprägt. Um für zukünftige Generationen eine Welt zu erhalten, in der alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben führen können, bedarf es vereinter Anstrengungen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Aufgabe für alle. Der Diskurs ist da, das Handeln muss folgen und Einzug in die Bibliotheken halten. Wissenstransfer allein genügt nicht, es muss die eigene Handlungsfähigkeit erkannt, entwickelt und befördert werden. Wie geht das?
Diese Werkzeuge können Bibliotheken auf dem grünen Pfad anwenden:
» CO2-Rechner und die Checkliste für Grüne Bibliotheken
» Beispiele der BNE in und durch Bibliotheken
» praktische Leitfäden für Nachhaltigkeit aus der Kulturbranche
» der positive Handabdruck für strukturelle Veränderungen
» positive Zukunftsbilder für eine gelungene Kommunikation Lernen Sie diese Tools kennen!
„Global denken, lokal handeln“ soll in der beruflichen Ausbildung, im Bibliotheksteam, in der Verwaltung gelebt werden. Proaktiv können Bibliotheken mit Kenntnis von Gestaltungskompetenz und der BNE in ihrem Team und beim Berufsnachwuchs Potenziale erkennen und nutzen, für Klima- und Umweltschutz, für soziale Gerechtigkeit.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, BNE und deren Möglichkeiten in die Praxis zu übertragen,
» kennen Sie die für Sie wichtigen Werte zu Nachhaltigkeit und Bildung,
» sind Sie in der Lage, Merkmale einer Grünen Bibliothek mit BNE zu verknüpfen,
» können Sie den Handabdruck für Ihre Bibliothek abbilden und als Kommunikationswerkzeug nutzen,
» sind Sie durch viele Praxisbeispiele motiviert und inspiriert, Ihre Bibliothek nachhaltiger zu gestalten.
Format:
Präsenz mit Selbstlernphase
Das Seminar findet in Präsenz vor Ort statt. Etwa eine Woche vor Seminarstart wird Ihnen eine Vorabaufgabe über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Brainstorming, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderlich ist das Mitbringen eines internetfähigen Laptops. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und für eine Vorabaufgabe vor den Präsenztagen breitgestellt.