ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Spielerisch durch die Bibliothek - gamifizierte Bibliotheksführung

Wie können positive Aspekte von Gamification in Bibliotheken eingesetzt werden, um Bibliotheksführungen spannend und abwechslungsreich zu gestalten?

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.01 Spielerisch durch die Bibliothek - gamifizierte Bibliotheksführung 
Termin 27.08.2024 - 03.09.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
27.08.2024 | 9.30 - 15.30 Uhr
03.09.2024 | 9.30 - 15.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 12 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich mit den Möglichkeiten einer gamifizierten Bibliotheksführung auseinandersetzen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 20 
DozentIn Janina Wiegand
Medienpädagogin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 100,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 08.07.2024 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Durch spielerische Elemente lassen sich Menschen motivieren. Gamification - der Einsatz von spieltypischen Elementen in einem nichtspielerischen Zusammenhang - kann dazu beitragen, die mit einer Bibliotheksführung beabsichtigte Wissensvermittlung zu verbessern, zum Beispiel durch den Einsatz von Belohnungssystemen. Neben den positiven Aspekten von Gamification gibt es jedoch auch Elemente, die kritisch zu bewerten sind. Wie können positive Aspekte von Gamification in Bibliotheken eingesetzt werden, um Bibliotheksführungen spannend und abwechslungsreich zu gestalten?

In diesem Online-Seminar wird gezeigt, was Gamification ausmacht und wie Elemente daraus zu bewerten sind. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Spielmechanismen für Ihre Bibliothek geeignet sind und wie eine spielerische Reise durch die Bibliothek aussehen kann. Das Seminar ist für Einsteiger*innen mit keinen bis wenigen Erfahrungen konzipiert, bietet aber auch Fortgeschrittenen einen Mehrwert. Vor dem Seminar werden Bedarfe, Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen abgefragt.

Themen:
» Spiel als Motivator
» Ökonomische Aspekte von Gamification
» Wo kann Gamification in der Bibliothek eingesetzt werden?
» Best-Practice-Beispiele
» Eine spielerische Reise gestalten

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die verschiedenen Dimensionen von Gamification,
» können Sie einschätzen, was gute Gamification-Elemente sind,
» können Sie Gamification in anderen Einrichtungen und Apps erkennen und bewerten,
» sind Sie in der Lage, die Faszination von Spielkultur zu verstehen,
» wissen Sie, wo Gamification in Ihrer Bibliothek einsetzbar ist,
» wissen Sie, wo Sie Unterstützung erhalten und weitere Informationen finden.

Format:

Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Methoden:

Diskussion, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Gamification, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M