ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Next Level Learning: Erklärvideos mit KI-Technologie gehirngerecht gestalten

Erfahren Sie, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und KI den Prozess der Erstellung von Erklärvideos für Bibliotheken revolutionieren. Entdecken Sie innovative Methoden zur Verbesserung der didaktischen Qualität und Effizienz.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.04 Next Level Learning: Erklärvideos mit KI-Technologie gehirngerecht gestalten 
Termin 06.11.2024 - 20.11.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
06.11.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr
13.11.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
20.11.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 11 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse sinnvolle Erklärvideos für ihre Bibliotheken konzipieren und dabei auch KI-Tools zur Optimierung des Erstellungsprozesses einsetzen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 250,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 25.09.2024 

Inhalt:

Die Nutzung von Lehr-/Lernvideos ist einer der großen Trends in der „digitalen Didaktik“. Die Vorteile sind etwa das Ansprechen verschiedener Lerntypen, Ortsunabhängigkeit und Vielseitigkeit. Doch wie erstellt man eigentlich ein „gutes“ Lernvideo für Bibliotheken? Und wie kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) der Erstellungsprozess mit Leichtigkeit optimiert werden?

Innerhalb des bibliothekarischen Umfelds stellt sich die Frage, wie KI gezielt genutzt werden kann, um etwa Avatare zu kreieren und die didaktische Qualität zu verbessern. Es geht hierbei also nicht nur um die Steigerung der Effizienz im Erstellungsprozess, sondern vor allem um eine methodische Verbesserung der Erklärvideos.

Dieses Seminar geht über theoretische Grundlagen hinaus und präsentiert praxisnahe Ansätze für die innovative Anwendung von KI. Ziel ist es, die Anwendung von KI als Schlüsselkomponente zu etablieren, um die Erstellung didaktisch anspruchsvoller Erklärvideos in Bibliotheken auf ein neues Qualitätsniveau zu heben.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie mit Leichtigkeit und Kreativität transferstarke Erklärvideos erstellen,
» kennen Sie praktische und leicht zu bedienende KI-Tools für die Erstellung der Videos,
» sind Sie in der Lage, die personalisierten Anpassungsmöglichkeiten von KI-gestützten Erklärvideos zu verstehen und zu nutzen, um Inhalte optimal auf unterschiedliche Lernstile und Bedürfnisse anzupassen.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden: 

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Coaching, Dreharbeit und Postproduktion, Impulsvortrag, Konzeptarbeit, Storytelling, Übung

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M