New Work Key Visual (Bild: TH Köln )

New Work – Agile Arbeitsmethoden zum Anfassen und Ausprobieren

Weiterbildungsmanagerin

Viktoria Börner

  • Telefon+49 221-8275-5152

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

New Work (Praxisworkshop)

Agile Arbeitsmethoden zum Anfassen und Ausprobieren. Mit Experten-Begleitung funktionierende Instrumente für die eigene Praxis finden. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend!

Die Zukunft der Arbeit erleben: New Work, Agilität und Arbeit 4.0 – an Buzzwords mangelt es derzeit nicht. Ganz klar, die Arbeitswelt befindet sich in einem strukturellen Wandel. Herkömmliche Arbeitsstrukturen werden aufgebrochen zugunsten neuer Modelle und Konzepte. Doch wann und unter welchen Voraussetzungen können Arbeitsmethoden wie Objectives and Key Results (OKR), Design Thinking, Scrum und Team-Retrospektive im eigenen Arbeitsumfeld mehrwertorientiert eingesetzt werden und wann funktionieren sie nicht? Um dies beurteilen zu können, hilft es, sie auszuprobieren. Mit Hilfe von Fallbeispielen, vielen praktischen Übungen und auch ein wenig Theorie, macht dieser Workshop methodische Ansätze für eine effiziente Zusammenarbeit in sehr komprimierter und intensiver Form erlebbar. Unser Dozent agiert hierbei als objektiver Sparringspartner, der auch Raum für konkrete Fragestellungen aus der beruflichen Praxis und den Austausch zwischen den Teilnehmer:innen einräumt.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung New Work – Praxisworkshop 
Termin Der nächste Workshop findest voraussichtlich im Herbst 2023 statt. Tragen Sie sich unverbindlich in die Interessenten:innen-Liste ein. Wir informieren Sie gerne über alle relevanten Termine, sobald sie veröffentlicht sind.  Interessent:innen-Liste
Umfang 20 Ustdn, davon 16 Ustdn. Online
und ca. 4 Ustdn. Selbststudium (Vorbereitung Case Study) 
Arbeitsumgebung Der Workshop findet über die Kommunikationsplattform ZOOM statt.  
Zielgruppe Der Praxisworkshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die neue methodische Ansätze für eine teaminterne oder teamübergreifende Zusammenarbeit kompakt kennenlernen und ausprobieren möchten. 
Dozent Carsten Knaut ist Professor für Personal & Digitale Arbeitswelt am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften. Hier lehrt und forscht er u. a. zu aktuellen Arbeitsmethodiken und ihrer theoretischen Fundierung. Zuvor war der zertifizierte Projektmanager bei Zentis und QIAGEN für die Umsetzung zahlreicher großer IT- und Organisationsprojekte verantwortlich.  Profil
Kontakt Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!   Kontaktformular
Interessent:innen-Liste Gerne informieren wir Sie über neue Termine:  Interessent:innen-Liste für den Praxisworkshop New Work

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Knaut



+ Lernziele

Nach Abschluss des Workshops:

  • analysieren Sie soziale, ökonomische und technische Aspekte von New Work, agiler Arbeit und der digitalen Arbeitswelt und gestalten diese selbstorganisiert
  • erkennen Sie Potenziale für neue Arbeitsmethoden in der eigenen Organisation
  • hinterfragen Sie bestehende Veränderungsinitiativen kritisch und konstruktiv und gestalten diese zielgerichtet mit

+ Inhalte

Agile Methoden und Frameworks, darunter:

  • Objectives and Key Results (insb. Stretched Goals, Growth Mindsets und Organisationskultur)
  • Design Thinking (insb. Referenztransformation und Abduktion)
  • User Stories (insb. Bedürfnisorientierung und Anforderungsformulierung)
  • Scrum (insb. MVPs, Selbstorganisation und Servant Leadership)
  • Team-Retrospektive (insb. Person vs. Rolle und Emotionen in der Kommunikation)

Weiterbildungsmanagerin

Viktoria Börner

  • Telefon+49 221-8275-5152

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M