Für dieses Angebot ist Bildungsurlaub möglich!

Das ZBIW ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Fragen zu Inhalt und Ablauf beantworten:

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3390

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3776

MALIS Module Wintersemester 2024/25

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS – Master in Library and Information Science) beginnt jährlich im Sommersemester und wird am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln angeboten. Für Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren, ergänzen oder sich in neue Aufgabe

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 8.02 - MALIS - Die Weiterbildung durch ausgewählte Module des Masterstudiengangs  
Termin 07.10.2024 - 24.01.2025 (Wintersemester 2024/25) 
Dauer Die Lehrinhalte des MALIS-Studiengangs sind in sechs Themenbereiche aufgeteilt, die konzeptionell und fachlich ineinandergreifen.

Es werden im ersten und zweiten Semester jeweils vier Fachmodule angeboten: Management (MGT), Informationsdienstleistungen (IDL), Metadaten (MD) und Informationstechnologie (IT). Hinzu kommt in beiden Semestern das kombinierte Modul Organisation/Soziale Kompetenz/Methoden (ORG/SOK/MET) sowie im 1. Semester das Grundlagenmodul Programmieren und Data Librarianship (PDL) und im 2. Semester das Querschnittsmodul Recht (RE).

Veranstaltungsbegleitend oder am Ende eines Moduls erfolgen für jedes Modul Prüfungen, deren erfolgreiches Bestehen mit einem Zertifikat attestiert wird. Die Zertifikate werden bei einer späteren Immatrikulation im Studiengang MALIS als reguläre Studienleistungen anerkannt. Durch das Belegen der einzelnen Module über das ZBIW ist es zudem möglich, die zeitliche Belastung des berufsbegleitenden Studiums auf einen größeren Zeitraum zu verteilen. Jeweils zum Sommersemester startet ein neuer MALIS-Studienjahrgang. 
Zielgruppe Beschäftigte in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren und ergänzen oder sich in neue Aufgaben einarbeiten wollen 
Zugangsvoraussetzung Eine Buchung der Einzelmodule des Wintersemesters (2. Semester) ist nur möglich, wenn die passenden Module des Sommersemesters (1. Semester) bereits belegt wurden. 
Ort TH Köln, Campus Südstadt

Die Vermittlung und Erarbeitung der Lehrinhalte erfolgt nach dem Konzept des Blended Learning, also sowohl in Präsenzlehrveranstaltungen an der TH Köln als auch durch Selbststudium (ortsunabhängig). Eine E-Learning-Plattform unterstützt effektiv den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander bei der Teamarbeit, der Kommunikation mit den Dozent*innen und der Bereitstellung von Arbeitsergebnissen. 
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Inka Tappenbeck 
Kosten Für die Teilnahme ist – abweichend vom übrigen Seminarangebot des ZBIW – grundsätzlich ein Kostenbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt je Modul 370,- Euro bzw. 270,- Euro für die Grundlagenmodule Programmieren und Data Librarianship und Recht. Die Leistung umfasst die Bereitstellung von Lernunterlagen, die Betreuung durch die Modulbeauftragten und die Dozent*innen sowie das Angebot zur Teilnahme an den Modulprüfungen.

Während der Präsenzphasen sind möglicherweise erforderliche Übernachtungen, Verpflegung sowie die Anreise von den Teilnehmer*innen in eigener Zuständigkeit zu organisieren und hierfür anfallende Kosten selbst zu tragen.
 
Bildungsförderung
Anmeldung bis spätestens 31.07.2024 (für das Wintersemester 2024/25) 

MODULE im Wintersemester:


Modul ORG2/SOK2/MET2: Organisation 2/Soziale Kompetenz und Methoden 2

Organisation 2

  • Kommunikationsunterstützung und Teambildung unter Bezugnahme auf die Zielsetzungen, das Angebot und die Organisation des Praxisprojektes sowie der Wahlpflichtmodule
  • Reflexion der Erfahrungen im 1. Studiensemester
  • Analyse von Blended-Learning-spezifischen Kommunikationsbarrieren
  • Thematische und organisatorische Gestaltungsoptionen des weiteren Studienverlaufs, insbesondere bezüglich der Wahlpflichtmodule
  • Antizipation von inhaltlichen Optionen, zeitlichen und persönlichen Herausforderungen in Bezug auf die Phase der Erarbeitung der Master’s Thesis

Soziale Kompetenz 2/Intrapersonelle Kompetenzen

  • Techniken und Methoden des Zeitmanagements
  • Techniken und Methoden der Stressbewältigung
  • Stärken-/Schwächenanalyse mit Bezug auf die handlungsorientierte Selbstentwicklung
  • Methoden der Selbstreflektion und der Entwicklung von Perspektiven für die  Veränderung problematischer Handlungsmuster

Methoden 2/Empirische Methoden

  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Mixed Method Verfahren
  • User Experience/Ethnographische Methoden

Modul MGT2: Management 2

Steuerung einer Bibliothek

  • Prozessdefinition / Prozessmanagement
  • Service Blueprint Verfahren zur Prozesserfassung
  • Methoden zur Erfassung von Bibliotheks(Ist-)analysen
  • Bibliothekskonzeption und Strategie-Modelle

Personalmanagement in einer Bibliothek

  • Personalführung in Change-Prozessen
  • Methoden der Personalentwicklung
  • Personaleinsatzplanung

Modul IDL2: Informationsdienstleistungen 2

  • Informationsdienstleistungen im Kontext der digitalen Wissenschaft (u.a. mit Bezug auf digitales Publizieren, Forschungsdatenmanagement, Bibliometrie)
  • Fachspezifische Informationspraxis und Wissenskulturen
  • Typologische Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen im Kontext der digitalen Wissenschaft: praktische Ausprägungsformen und Varianten
  • Aktuelle Entwicklungen wissenschaftsbezogener Informationsdienstleistungen im internationalen Vergleich
  • Strukturen und Funktionen der digitalen Wissenschaftskommunikation
  • Konzeption von Informationsdienstleistungen für die digitale Wissenschaft

Modul MD2: Metadaten 2

  • Datenformate für bibliografische Referenzdaten (JSON, RIS, BibTex u.a.)
  • Datenexport und -import, Transformation von Datenformaten
  • Forschungsdaten (Aufgaben des Forschungsdatenmanagements, rechtliche Aspekte, Policies, Repositorien & Initiativen)
  • Prinzipien des Information Retrieval (Index, Boole, Recall/Precision, Vektorraummodell, Relevance Ranking)
  • Automatisches Indexieren (Linguistische Verfahren, Statistische Verfahren)
  • Automatisches Erschließen an Bibliotheken (Einsatzmöglichkeiten und bibliothekspolitische Implikationen)

Modul IT2:
Informationstechnologie 2

  • Suchtechnologien: Relationale Datenbanken, Metasuchsysteme, Katalogsuchmaschinen und Discovery Systeme
  • Analyse und Bewertung von kommerziellen und nicht-kommerziellen Suchsystemen
  • Bibliotheksportale: technische und organisatorische Anforderungen zur Bereitstellung von Print- und E-Medien unter einer Oberfläche
  • Funktionale Erweiterung von digitalen Bibliotheksanwendungen (z.B. Kataloganreicherung, Mashups, PDA)
  • Softwareergonomie und Web Usability
  • Semantic Web und Linked Open Data im Bibliotheksumfeld
  • Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte
  • Umsetzung der Konzepte digitaler Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit für ausgewählte Fallbeispiele unterschiedlicher Objekttypen
  • Fallbeispielbasierte Ermittlung und Festlegung wesentlicher Eigenschaften digitaler Objekte in Abhängigkeit von ausgewählten Zielgruppen

Modul RE: Querschnittsmodul Recht

  • Organisations- und Ordnungsrecht
  • Urheberrecht und Datenschutzrecht
  • jeweils aktuelle juristische Themen wie Bibliotheksgesetzgebung

Für dieses Angebot ist Bildungsurlaub möglich!

Das ZBIW ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Fragen zu Inhalt und Ablauf beantworten:

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Prof. Dr. Inka Tappenbeck

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3390

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Dorothee Heidebroek-Hofferberth

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

  • Telefon+49 221-8275-3776


M
M