ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

KI-Tools in Bildungspartnerschaften von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sinnvoll einsetzen

In diesem Seminar wird gezeigt, wie man Künstliche Intelligenz (KI) wirkungsvoll in die Bildungsangebote - von der Bibliotheksführung bis zur Facharbeitsrecherche - integriert, die im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit Schulen angeboten werden.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Digitiative NRW
7.06 KI-Tools in Bildungspartnerschaften von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sinnvoll einsetzen 
Termin 12.09.2024 - 27.09.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
12.09.2024 | 9.00 - 11.00 Uhr
19.09.2024 | 9.00 - 11.00 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt, Zeitraum bitte freihalten:
26.09.2024 | 8.00 - 17.00 Uhr sowie 27.09.2024 | 8.00 - 12.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 14 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 9,5 Stunden im Seminarzeitraum an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Angebote im Rahmen von Bildungspartnerschaften mit Schulen betreuen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 215,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 30.07.2024 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Öffentliche Bibliotheken sind wichtige Bildungspartner von Schulen und bieten Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen Lernerfahrungen – von der Bibliotheksführung bis zur Facharbeitsrecherche.

In diesem Seminar wird gezeigt, wie man Künstliche Intelligenz (KI) wirkungsvoll in die Bildungsangebote integriert, die im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit Schulen angeboten werden. Es wird behandelt, wie KI-Tools sowohl zur Gestaltung von Lernerlebnissen als auch zur Unterstützung der Schüler*innen bei ihren Facharbeitsprojekten eingesetzt werden können.

Ein wichtiger Fokus liegt auf den ethischen Aspekten beim Einsatz von KI im Bildungsbereich, um sicherzustellen, dass die Technologien verantwortungsvoll genutzt werden und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen.

Teil des Seminars ist zudem eine persönliche 30-minütige Einzelcoaching-Sitzung, in der Teilnehmer*innen individuelle Fragen mit dem Dozent diskutieren und spezifische Empfehlungen für die Anwendung von KI-Tools in ihren eigenen Bildungsumgebungen erhalten. Ziel ist, die Fachkenntnisse der Teilnehmer*innen im Umgang mit KI zu erweitern, damit sie Schüler*innen kompetent unterstützen können.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie aktuelle KI-Tools für den Bildungsbereich und haben Erfahrungen in der Anwendung gesammelt,
» können Sie einschätzen, welche KI-Tools für Ihre Angebote im Kontext der Bildungspartnerschaften mit den Schulen sinnvoll einsetzbar sind,
» sind Sie in der Lage, Schüler*innen zum Thema KI-Tools zu beraten.

Format:

insgesamt 14 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 9,5 Stunden im Seminarzeitraum an.

Methoden:

Brainstorming, Coaching, Diskussion, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M