KI in Bibliotheken: Digitale Recherche, Faktencheck und Verifizierung
Im digitalen Zeitalter sind Nutzer*innen in sozialen Netzwerken häufig Fälschungen wie Fake News und Deep Fakes ausgesetzt, was sorgfältige Überprüfung erfordert. Das Seminar vermittelt digitale Recherchetechniken, Faktenchecks und die Verifizierung von Bildern und Videos.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.07 KI in Bibliotheken: Digitale Recherche, Faktencheck und Verifizierung |
Termin | 18.03.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 9 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden vor dem Videomeeting an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für die digitale Recherche und Faktenprüfung interessieren und effektive Methoden hierzu erproben möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Prof. Markus Kaiser Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Berater |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 140,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 04.02.2025 |
Inhalt:
Im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, begegnen Nutzer*innen täglich einer Vielzahl von Fälschungen, darunter Fake News, alte Fotos, die in aktuellen Kontexten verwendet werden und Deep Fakes – mal besser, mal schlechter gemacht. Daher ist es entscheidend, alle veröffentlichten Inhalte sorgfältig zu überprüfen, um zu unterscheiden, was wahr ist und was nicht. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz haben sich nicht nur die Qualität der Fälschungen stark verbessert, sondern auch die Möglichkeiten, sie mit Hilfe neuer Tools zu entlarven, sind gewachsen.
In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Recherche behandelt. Dazu gehören die digitale Recherche, der Faktencheck und die Verifizierung von Fotos und Videos. Es werden Ihnen aktuelle Suchtechniken und Recherchetools vorgestellt, darunter die Nutzung der erweiterten Suche von Google sowie gezielte Recherchemethoden in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und X.
Ein zentraler Teil des Seminars sind die diskutierten Recherchestrategien sowie die Methoden zur Bewertung von Quellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Faktenprüfung und -verifizierung gelegt, die anhand konkreter Beispiele praktisch erprobt werden. Hierbei kommen spezielle Tools zum Einsatz, die auf Künstlicher Intelligenz basieren.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie verschiedene Techniken der digitalen Recherche anwenden, um Informationen zu verifizieren und Fälschungen zu identifizieren,
» kennen Sie aktuelle Tools und Suchtechniken, darunter die erweiterte Suche auf Google und Methoden zur Analyse von Inhalten in sozialen Netzwerken,
» sind Sie in der Lage, die Qualität von Fotos und Videos zu beurteilen sowie deren Authentizität mithilfe neuer Tools und KI zu überprüfen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Bitte legen Sie sich möglichst vorab einen Account bei ChatGPT an und testen Sie die Möglichkeit, auf Google Gemini zuzugreifen.