Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen
Digitale Spiele sind Teil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf Smartphones, Tablets, PCs und Konsolen wird mehr gespielt denn je. Im Seminar wird aufgezeigt, dass ernste Themen wie Ethik, Klimawandel oder Nachhaltigkeit längst in vielen digitalen Spielen aufgegriffen werden – ohne dass diese als „Serious Games“ gelabelt sind.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.09 Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen |
Termin | 12.04.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die das Thema Gaming in ihrer Bibliothek bereits anbieten und ihr Angebot weiterentwickeln möchten |
Ort | Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf |
Teilnehmerzahl | 24 |
DozentIn |
Lukas Opheiden Medienpädagoge, Stadtbibliothek Minden Jürgen Sleegers TH Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 95,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 08.03.2024 |
Inhalt:
Digitale Spiele sind Teil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf Smartphones, Tablets, PCs und Konsolen wird mehr gespielt denn je.
Im Seminar wird aufgezeigt, dass ernste Themen wie Ethik, Klimawandel oder Nachhaltigkeit längst in vielen digitalen Spielen aufgegriffen werden – ohne dass diese als „Serious Games“ gelabelt sind. Digitale Spiele und Spieler*innen bieten somit noch vielfältigere und geeignete Anknüpfungspunkte für Angebote in Bibliotheken: von einmaligen Events über offene Angebote hin zu Gruppen, die regelmäßig Spiele testen.
Dieses Seminar möchte die Teilnehmer*innen motivieren, sich weiter mit digitalen Spielen und deren Möglichkeiten zu befassen, Argumente für die medienpädagogische Arbeit zu schärfen, sich untereinander auszutauschen (kollegiales Netzwerk) und ermöglicht, konkrete Anregungen und Konzepte, Begeisterung und Zuversicht für die eigene Arbeit zu erhalten. Es können eigene Spieleerfahrungen in bekannten und unbekannteren Spielen gesammelt werden. Die ausgewählten Spiele stammen aus bereits erprobten Angeboten, die ausdrücklich zur Nachahmung bestimmt sind.
Etwa zwei Wochen vor Seminarstart werden die Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen digital abgefragt, um das Seminar so passgenau wie möglich zu gestalten.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie Anregungen und konkrete Ideen für die (medienpädagogische) Arbeit in der eigenen Bibliothek erworben,
» haben Sie digitale Spiele, die gut in Angebote von Öffentlichen Bibliotheken passen, kennengelernt und einige ausprobiert,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen zum Thema Gaming ausgetauscht und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Konzeptarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.