Kontakt

Michel Weyerts
Weiterbildungskoordinator

  • Telefon+49 221-8275-5339

Dozent:innen

In der Weiterbildung »Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung« unterrichten erfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die das Planen und Bauen von Verkehrsinfrastruktur in einen umfassenden Zusammenhang stellen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.

Prof. Dr. Sebastian Baldringer ist hautpamtlicher Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. In unserer Weiterbildung unterrichtet er das Modul »Ausschreibung von Planungsleistung«.

Prof. Dr.-Ing. Isabelle Dembach ist Professorin in der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik im Fachbereich Verkehrswesen. Ihre Schwerpunkte liegen im inner- und außerörtlichen Straßenentwurf sowie in der konzeptionellen Verkehrsplanung. Sie ist Wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatslehrgangs und unterrichtet die Module »Grundlagen Verkehrssysteme« und »Entwurf von innerörtlichen Straßen- und Verkehrsanlagen«. Außerdem gestaltet sie die  »Interaktive Planungswerkstatt II«.

Bernd Heinen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser der TH Köln und berät, betreut und unterstützt bei der Konzeption sowie Durchführung von Verkehrserhebungen im Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrswesen. Gleichzeitig ist er als Verkehrsplaner im Ingenieurbüro Helmert sowie als Entwicklungsingenieur bei der Software-Kontor Helmert GmbH in Aachen tätig. Dort kümmert er sich um Themen der Verkehrsplanung, -technik sowie -modellierung und ist für die Weiterentwicklung der webbasierten VerkehrsZählungsApplikation VZAweb zuständig. In unserer Weiterbildung unterrichtet der studierte Ingenieur das Modul  »Mobilitäts- und Verkehrsempirie«.

Christian Klasen ist Inhaber und Geschäftsführer des Büros DialogWerke. Mit seinem Team unterstützt er Kommunen bei der partizipativen Gestaltung und kommunikativen Begleitung des Mobilitätswandels. Großen Wert legt er auf die strategische Prozessgestaltung und ein gutes Management der bedeutsamen Akteuren für die Transformation. Christian Klasen ist Diplom-Ökonom und hat darüber hinaus einen Master in Nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit abgeschlossen. In unserer Weiterbildung unterrichtet er zur Einbindung der Öffentlichkeit in Planungs- und Umsetzungsprozesse.

Susanne Koch arbeitet beim Regionalverband Großraum Braunschweig in der Abteilung Regionalverkehr. Hier leitet die studierte Geografin das Team ÖSPV für die Bereiche Angebotsplanung Busverkehr und Vertragsmanagement. In unserer Weiterbildung unterrichtet sie das Modul »Öffentlicher Verkehr mit Bus und Bahn«.

Wolfram Mischer ist nach seinem Ausscheiden aus dem Verkehrsdezernat bei der Bezirksregierung Detmold bei der AGFS NRW aktiv und teilt seine langjährige Erfahrung auf Vorträgen, Seminaren sowie in Fachbeiträgen. In unserer Weiterbildung unterrichtet er das Modul »Straßen- und Straßenverkehrsrecht in der Planung«

Christoph Overs ist Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des DEPOMM e.V. und stellvertretender Leiter der Abteilung Mobilitätsmanagement bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln. In unserer Weiterbildung unterrichtet er im Modul »Mobilitäts- und Verkehrsmanagement".

Prof. Karl Heinz Schäfer was bis 2023 als Professor innerhalb der Fakultät für Bauingenieurwesen für das Aufgabengebiet Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Straßenentwurf zuständig. Seine Expertise liegt in der Vermittlung verkehrsplanerischer Qualifikationen mit Bezug auf die komplexen Anforderungen, die sich aus aktuellen (stadt-)verkehrsplanerischen Aufgabenstellungen und Entwicklungen ergeben. In unserer Weiterbildung unterrichtet er das Modul »Grundlagen Verkehrssysteme« und gestaltet die  »Interaktive Planungswerkstatt II«.

Dr. Sandra Terporten ist Bereichsleiterin Straßen/Verkehrssteuerung bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg. In unserer Weiterbildung unterrichtet sie im Modul »Mobilitäts- und Verkehrsmanagement".

Jacqueline Thate ist Gesellschafterin bei Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH. Die Aufgabenschwerpunkte der studierten Raumplanerin umfassen Themen der Stadtentwicklung, der Stadtgestaltung sowie freiraumplanerische Planungsaufgaben. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in Bezug auf die Steuerung von Planungsprozessen sowie die Begleitung und Durchführung von Beteiligungsformaten. In unserer Weiterbildung gestaltet sie die  »Interaktive Planungswerkstatt I«.

Michael Vieten ist geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH und strategischer Geschäftsführer der P.3 Agentur für Kommunikation und Mobilität GmbH. Zudem ist er seit 2020 strategischer Berater der AGFS NRW. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung von Mobilitätsstrategien, Mobilitätskonzepte und Kommunikationskonzepte sowie auf Prozessgestaltungen. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter, Weiterbildungsreferent, Vortragsredner, Moderator, Coach und Mediator tätig. In unserer Weiterbildung unterrichtet er die Module »Fußverkehr, Radverkehr und e-unterstützte Mobilität«, »Verkehrsinfrastruktur- und Mobilitätsplanung« und gestaltet die  »Interaktive Planungswerkstatt I«.

Kontakt

Michel Weyerts
Weiterbildungskoordinator

  • Telefon+49 221-8275-5339

M
M