ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Basiswissen Projektmanagement in der Bibliothek

Moderne Bibliotheken nutzen vermehrt interdisziplinäre Projektgruppen. Dabei ist eine gründliche Analyse der Herausforderungen unerlässlich. Themen wie Arbeitsmethoden, Erfolgsfaktoren, Fallstricke und Planungselemente spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg der Projekte.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.03 Basiswissen Projektmanagement in der Bibliothek 
Termin 25.09.2024 - 07.10.2024 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
25.09.2024 | 9.30 - 13.00 Uhr
26.09.2024 | 9.30 - 13.00 Uhr
01.10.2024 | 9.30 - 13.00 Uhr
07.10.2024 | 9.30 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 18 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Projekte verantworten und leiten werden 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 10 
DozentIn Elke Zitzke
Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 265,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 14.08.2024 

Inhalt:

In vielen Bibliotheken werden heute bereichsübergreifende Aufgaben in Projektgruppen bearbeitet: Veränderungen in der Organisationsstruktur, die Einführung einer neuen Software oder einer neuen Arbeitsform. Die Projektverantwortlichen stehen vor keiner leichten Aufgabe. In der Regel ist ein enger Zeitrahmen gesetzt, die Personal- und Sachressourcen sind begrenzt und die Projektaufgabe führt zumindest teilweise auf Neuland.

Dem kann man vorbeugen, indem die Projektgruppe sich zunächst einen Überblick über das Projekt verschafft. Das „Verstehen“ des Projekts ist Bedingung dafür, dass bewusst Prioritäten gesetzt werden können und eine erfolgreiche Gesamtbearbeitungsstrategie entwickelt werden kann.

Folgende Themenbereiche werden behandelt:
» Merkmale der Projektarbeit: Arbeitsweisen und Anforderungen an die Projektbearbeiter*innen
» Die Wechselwirkung zwischen harten und weichen Erfolgsfaktoren der Projektarbeit
» Fallstricke in der Projektarbeit
» Methoden der Auftrags- und Zielklärung
» Entwicklung tragfähiger Zielformulierungen
» Erarbeitung einer Projektübersicht
» Der Unterschied zwischen Aufgaben und Problemen
» Grundelemente der Projektplanung
» Das ‚magische Dreieck’ des Projektmanagements
» Grundregeln der Zusammenarbeit im Projektteam
» Führung und Motivation der Teammitglieder

Hinweis: Das Seminar vermittelt keine Softwarekenntnisse.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Besonderheiten der Projektarbeit: Projektziele, Projekt-Grob-Struktur, Organisationsformen und Arbeitsweisen im Projekt, typische Fallen in der Projektarbeit (Wissen),
» haben Sie die unterschiedlichen Rollen, in denen Sie in der Projektarbeit gefordert werden, reflektiert (Selbstreflexion),
» haben Sie die unterschiedlichen Methoden und Tools im Rahmen kleiner Übungsprojekte erprobt (Übung).

Format: 

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M