ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

ALTERnativen - Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen

Welche Bedürfnisse und Interessen haben die Zielgruppen der „Jungen Alten“ und der Senior*innen? Wie können Bibliotheken – zum Teil auch mit einfachen Mitteln – darauf reagieren? Mit welchen Serviceangeboten und Veranstaltungsformaten erreichen Sie ältere Menschen in Ihrer Bibliothek?

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.10 ALTERnativen - Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen 
Termin 04.11.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig die Zielgruppen der Jungen Alten – also Menschen zwischen 60 und 74 Jahren – und Senior*innen (stärker) ansprechen wollen 
Ort Stadtbüchereien Hamm,
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum,
Platz der Deutschen Einheit 1,
59065 Hamm 
Anreise
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Birgit Stenert
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 80,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 20.09.2024 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Der demografische Wandel ist in vollem Gange. Ein Aspekt ist, dass der Anteil älterer Menschen deutlich zunimmt. Auch Bibliotheken sind herausgefordert, sich dieser Situation zu stellen. Doch welche Bedürfnisse und Interessen haben die Zielgruppen der Jungen Alten und der Senior*innen? Wie können Bibliotheken – zum Teil auch mit einfachen Mitteln – darauf reagieren? Mit welchen Serviceangeboten und Veranstaltungsformaten erreichen Sie ältere
Menschen in Ihrer Bibliothek?

Themen:
» Definition von Alter
» Werteorientierung, Freizeitgestaltung, Medienverhalten
» Ausstattung der Räumlichkeiten, Präsentation der Medien
» Serviceangebote
» Medientipps
» Veranstaltungsformate
» Kooperationen/Vernetzung

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» wissen Sie mehr über die Zielgruppe der Jungen Alten und Senior*innen – hinsichtlich deren Werteorientierung, Freizeitgestaltung und Medienverhalten,
» haben Sie eine gute Diskussionsgrundlage, um gemeinsam mit den Kolleg*innen und dem Träger vor Ort Ideen zu entwickeln,
» wissen Sie, wie Ihre Räumlichkeiten, die Präsentation und Serviceangebote besser auf die Zielgruppe abgestimmt werden können,
» kennen Sie unterschiedliche Veranstaltungsformate, die insbesondere für Junge Alte und Senior*innen attraktiv sind.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3693 und -3692
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M