Beratung und Information

Johanna Fink

internationale Kompetenzen an der TH-Köln (Bild: TH-Köln)

Zertifikatsprogramm Internationale Kompetenzen (Programm wird Ende 2023 eingestellt!)

Angesichts einer sich rasant verändernden Welt mit zunehmend komplexen globalen und internationalen Verflechtungen werden die Anforderungen an internationalen Handlungs- und Fremdsprachenkompetenzen immer bedeutender.

Das bietet das Programm

Gelingende und faire interkulturelle Kontakte und Arbeitsbeziehungen im internationalen Zusammenhang erfordern ein Bewusstsein über eigene kulturelle Bezüge sowie die Entwicklung von kultur- bzw. diversitätssensiblen Haltungen, Kompetenzen und Wissensbeständen. Das Zertifikatsprogramm Internationale Kompetenzen bietet hierfür ein inhaltlich und methodisch vielfältiges attraktives Lernangebot an. Dies eröffnet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten im fremdsprachlichen und interkulturellen Bereich zu entwickeln und hierfür relevantes Wissen zu erwerben. Um die Kompetenzentwicklung möglichst praxisnah und auf die Anliegen der Lernenden zugeschnitten zu gestalten, sollen Teilnehmende auch eigene Problem- und Fragestellungen im hochschulischen Zusammenhang bearbeiten und angeleitet reflektieren.

Im Rahmen des Programms:

  • setzen Sie sich mit ihren eigenen kulturellen Hintergründen auseinander und entwickeln ein zeitgemäßes Verständnis von Kultur und Interkulturalität,
  • bauen Sie Ihre fremdsprachlichen Kompetenzen weiter aus,
  • stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit in interkulturellen Settings,
  • entwickeln Sie in praxisbezogener Weise Ihre interkulturellen Kompetenzen.


Teilnahmevoraussetzungen

An dem Programm können alle Studierende und Promovierende der TH-Köln teilnehmen.

Anmeldung

Zu dem Programm können Sie sich mit einem Motivationsschreiben anmelden. In dem Schreiben (max. 1 Seite) legen Sie bitte dar, aus welchen Gründen Sie an dem Zertifikatsprogramm teilnehmen möchten. Dieses Schreiben schicken Sie bitte per E-Mail an johanna_maria.fink@th-koeln.de.

Spezielle Anforderungen an das Schreiben gibt es nicht. Ab dem Zeitpunkt sind Sie automatisch für das Programm angemeldet.

Bausteine


internationale Kompetenzen Grafik-Bausteine (Bild: TH-Köln)

Das Zertifikat Internationale Kompetenzen besteht aus den folgenden Teilleistungen, die im Laufe des Studiums oder der Promotion (in beliebig vielen Semestern) absolviert werden können.

  • Interkulturelle Handlungskompetenzen
  • Fremdsprachliche Kompetenzen
  • Projektphase
  • Abschluss
  • Lernportfolio

Interkulturelle Handlungskompetenzen

In diesem Workshop erarbeiten Sie in der Lerngruppe Grundlagen für den Umgang mit interkulturellen Situationen in internationalen Hochschulzusammenhängen. Dabei greifen Sie auf Erfahrungen aus der Praxis zurück. Der Workshop bietet außerdem die Möglichkeit, erste Überlegungen zu den Zielen und der individuellen Ausgestaltung der Projektphase zu entwickeln und zu diskutieren.

Fremdsprachliche Kompetenzen

Um ihre internationalen Kompetenzen im Bereich Fremdsprachen auszubauen, steht Ihnen das Angebot des Sprachlernzentrums zur Verfügung. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms belegen Sie Angebote Ihrer Wahl, bis Sie einen Mindestumfang von 60 Unterrichtseinheiten absolviert haben. Neben semesterbegleitenden Kursen in verschiedenen Sprachen, die in vielen Fällen auch als Module im Studium anrechenbar sind, werden Ihnen in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache und Englisch auch Workshops für die gezielte Weiterentwicklung bestimmter kommunikativer Kompetenzen angeboten.

Die Angebote sind lernendenzentriert und folgen dem Prinzip der Handlungsorientierung. In authentischen, hochschulbezogenen Kontexten arbeiten Sie zielgerichtet und effizient am Auf- und Ausbau Ihrer fremdsprachlichen Kompetenzen. Folgende Angebote stehen Ihnen zur Verfügung:

Chinesisch

Deutsch als Fremdsprache

Englisch

Französisch

Italienisch

Schwedisch

Spanisch

Bitte informieren Sie sich hier über das Einstufungs- und Anmeldeverfahren der Angebote.

Projektphase

Das Zertifikatsprogramm umfasst eine Projektphase, in der Sie in authentischen, selbst gewählten Kontexten weitere interkulturelle Erfahrungen sammeln und die erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen anwenden können. Das Projekt wird von Ihnen eigenständig geplant und durchgeführt.Dabei haben Sie verschiedene Optionen, z. B.:

  • Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm,
  • Mitarbeit bei der Organisation einer internationalen Konferenz,
  • ein Projekt mit internationalen Beteiligten (kontinuierliches, zivilgesellschaftliches Engagement mit Geflüchteten, ein interkulturelles Projekt im Sportverein o.ä.),
  • Für internationale Studierende: Teilnahme an einem weiteren Zertifikat „Sprache, Studium, Berufseinstieg“ des Sprachlernzentrums.

Ihre Projektidee stimmen Sie mit den Verantwortlichen des Zertifikatsprogramms ab, indem Sie eine E-Mail an inkos[at]th-koeln.de senden. Die während der Projektphase gemachten Erfahrungen werten Sie mithilfe des Lernportfolios aus und reflektieren sie unter interkulturellen Aspekten oder Fragestellungen der fremdsprachlichen Lernentwicklung

Abschluss

In der Abschlussveranstaltung werden die im Lernprozess dokumentierten Erfahrungen und Reflexionsergebnisse diskutiert und bilanziert. Eine wesentliche Grundlage dafür bildet Ihr Lernportfolio. Bei der Rückschau auf Ihren Lernprozess bearbeiten Sie verschiedene Fragestellungen: Was habe ich im Verlauf des Zertifikatsprogramms gelernt? Wie können die im Zertifikatsprogramm erworbenen (Lern-)Erfahrungen und Kompetenzen für meine eigene berufliche bzw. persönliche Entwicklung von Nutzen sein? Wie lassen sich die gewonnenen Einsichten, Erkenntnisse und Kompetenzen produktiv auf eigene Zusammenhänge anwenden und weiterentwickeln?

Lernportfolio

Das Lernportfolio ist Ihr Begleiter durch das gesamte Zertifikatsprogramm und wird von Ihnen individuell gestaltet. Sie nutzen es zur Dokumentation Ihres persönlichen Lernfortschritts, indem Sie Ihren Lernprozess und die damit erreichten Ziele reflektieren. Das Portfolio dient somit als rahmengebendes Instrument des Zertifikatsprogramms und ist Grundlage der Zertifizierung. Wir stellen Ihnen einen Leitfaden für die Anfertigung des Portfolios und eine Vorlage zur Verfügung, die Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten können.

FAQ

+ Teilnahmevoraussetzungen

Wer kann an dem Zertifikatsprogramm Internationale Kompetenzen teilnehmen?

Alle an der TH Köln eingeschriebenen Studierende und Promovierende können an dem Programm teilnehmen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um an dem Zertifikatsprogramm teilnehmen zu können?

Sie sollten die einzelnen Bausteine innerhalb Ihres Studium oder Ihrer Promotion absolvieren können. Darüber hinaus ist das Programm an keine bestimmten Voraussetzungen gebunden.

+ Anmeldeverfahren

Wie kann ich mich zu dem Programm anmelden?

Zu dem Programm können Sie sich mit einem Motivationsschreiben anmelden. In dem Schreiben (max. 1 Seite) legen Sie bitte dar, aus welchen Gründen Sie an dem Zertifikatsprogramm teilnehmen möchten. Dieses Schreiben schicken Sie per E-Mail an: inkos[at]th-koeln.de. Spezielle Anforderungen an das Motivationsschreiben gibt es nicht.

Bekomme ich eine Rückmeldung, ob ich an dem Programm teilnehmen darf?

Sobald Sie sich zu dem Programm angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit weiterführenden Informationen und den nächsten Schritten, wie es für Sie weitergehen wird.

+ Organisatorisches

Wann startet das Programm?

Anmeldungen sind ab sofort und zu jedem Zeitpunkt möglich.

Wird das Programm online oder in Präsenz angeboten?

Das Programm findet in Präsenz statt.

Ich habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden?

Kommen Sie gerne bei einer unserer Informationsveranstaltungen vorbei:

September

November

Oder Sie schreiben eine E-Mail an: inkos[at]th-koeln.de.

+ Sprachmodul

Wie viele Stunden müssen im Rahmen des Sprachmoduls absolviert werden?

Insgesamt absolvieren Sie Sprachmodule mit einem Gesamtumfang von 60 Unterrichtseinheiten.

Kann das bereits aus einer anderen Hochschule absolvierte Sprachmodul anerkannt werden?

Ja, bitte reichen Sie entsprechende Nachweise ein. Wir prüfen dann, in welchem Umfang diese anerkannt werden.

+ Anerkennung

Ich habe bereits an einem Interkulturellen Training teilgenommen. Kann ich es hier anerkennen lassen?

Nein, das ist leider nicht möglich.

Informationsveranstaltungen und Workshops

Beratung und Information

Johanna Fink


M
M