Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) – Inhalte
Als Wirtschaftsingenieur*innen lernen Sie technische und wirtschaftliche Grundlagen und Organisation und haben die Wahl zwischen drei Schwerpunkten: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Umwelttechnik. Sie erhalten fachliche sowie methodische Kompetenzen und wichtige Soft-Skills. So können Sie z.B. im technischen Vertrieb oder in der Beschaffung arbeiten, Produkte entwickeln oder Projekte steuern.
Springe zu

Die beiden ersten Semester umfassen das gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundstudium, das für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau gleich ist. Sie müssen sich erst nach dem zweiten Semester für einen Studiengang und Studienschwerpunkt entscheiden. Entscheiden Sie sich für Wirtschaftsingenieurwesen, können Sie im 5. Semester einen Schwerpunkt wählen: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Umwelttechnik.
Regelstudienzeit und Schwerpunkte

Im Grundstudium erhalten Sie ein breit angelegtes, technisches Basiswissen. Dazu gehören die Grundlagenfächer Physik, Einführung in die Mechanik und Elektrotechnik. Hinzu kommen interdisziplinär angelegte Fächer wie Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie eine Einführung in die Projektarbeit.
Ab dem 5. Semester wählen Sie einen Schwerpunkt: Maschinenbau, Elektrotechnik oder Umwelttechnik. Dadurch unterscheiden sich die technischen Module des Hauptstudiums: Angehende Maschinenbauer*innen belegen Werkstoffkunde, Konstruktionslehre, und Fertigungstechnik. Elektrotechniker*innen lernen u. a. Elektronik, Messsysteme und Sensorik oder elektrische Antriebe und Automatisierungssysteme. Umwelttechniker*innen beschäftigen sich beispielsweise mit Werkstoffkunde, Umweltchemie, Recyclingtechnik und Energietechnik.
Ausbildungsintegriert studieren (Wirtschaftsingenieurwesen und Industriekauffrau/ -mann)

Wenn Sie neben dem Studium eine Ausbildung zur/m Industriekauffrau/-mann in einem Unternehmen machen wollen, sind Sie bei uns richtig. In Kooperation mit dem Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach und der IHK Köln bietet der Campus Gummersbach eine ausbildungsintegriertes Studienmodell an.
Das Kaufmännische Berufskolleg Gummersbach begleitet Sie während Ihrer Ausbildung durch:
- Präsenzunterricht: Montags von 8 bis 15 Uhr findet der Unterricht in den Klassen statt.
- Betreuter Distanzunterricht: Ein zweiter Berufsschultag wird digital von 8 bis 13 Uhr angeboten, wobei innovative digitale Tools eingesetzt werden und mittags ein Feedback erfolgt.
- Flexibilität: Nachmittage stehen für die betriebliche Praxis zur Verfügung. Bei Bedarf werden Zusatzkurse für Vertiefungen an Samstagen angeboten.
- Prüfungsvorbereitung: Vor den Abschlussprüfungen unterstützt das Berufskolleg durch kompakte Blockformate, um die Azubis/Studierenden optimal auf die IHK-Prüfungen vorzubereiten.
Diese Unternehmen kooperieren mit uns
Bewerbungen für ein ausbildungsintegriertes Studium: Teilzeitstudium
August Rüggeberg GmbH & Co. KG (PFERD-Werkzeuge)
BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
WSM – Walter Solbach Metallbau GmbH
VOSS Automotive GmbH
(Bewerbungen sind auch möglich, wenn Sie bei einem anderen Unternehmen eine Ausbildung starten)