Kontakt

Prof. Dr. Beate Rhein

Prof. Dr. Beate Rhein

Informations-, Medien- und Elektrotechnik
Institute of Computer and Communication Technology (ICCT)

  • Telefon+49 221-8275-2291

Informatik und Systems-Engineering (Bachelor) (vormals Technische Informatik) – Studieninhalte

Der Studiengang "Informatik und Systems-Engineering" befasst sich mit Techniken und Modellen zur Verarbeitung von Informationen und insbesondere mit der Soft- und Hardware von Computern. Er vermittelt zudem das nötige Grundwissen aus der Elektro- und Nachrichtentechnik, um Hard- und Software in Geräte, Maschinen und Kommunikationssysteme einzubetten.

Studienverlauf

In den ersten Semestern vermitteln wir unseren Studierenden die grundlegenden Kenntnisse aus den Bereichen Praktische Informatik, Technische Informatik, Mathematik und Nachrichtentechnik. Eine intensive Begleitung der Fächer durch praktische Versuche ist typisch für das Studium.

In den folgenden Semestern können die Studierenden die fachliche Ausrichtung ihres Studiums in einem hohen Maß selbst bestimmen: Sie könnnen profilspezifische Fächer wählen und so ihren Studienschwerpunkt anhand der angebotenen Studienprofile setzen. Hinzu kommen weitere Wahlmodule aus den
Gebieten Informatik und Nachrichtentechnik, die nach eigenen Vorstellungen zusammengestellt werden können. In zwei unterschiedlich konzipierten Software-Projekten wenden die Studierenden die erlernten Software-Konzepte in praxisnahen Aufgabenstellungen eigenständig an.

Zudem werden Management-Techniken und sogenannte Soft Skills zunächst in speziellen Veranstaltungen vermittelt und während der Durchführung der Software-Projekte aktiv angewendet. Die Studierenden erhalten einen Einblick in ihre spätere berufliche Tätigkeit durch eine integrierte Praxisphase.

Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung der Bachelorarbeit: Eine Aufgabenstellung wird selbstständig nach fachlichen und wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Die folgenden Studienschwerpunkte können absolviert werden:

  • Künstliche Intelligenz
  • Technische Informatik
  • Verteilte Software-Systeme

Studienbegleitend wird die professionelle Weiterbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) angeboten.

Auslandsstudium

Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv bei der Integration eines Studienaufenthalts an einer ausländischen Hochschule. Die dort erbrachten Leistungen werden für das deutsche Studium anerkannt. Hierzu bestehen enge Kontakte zu Hochschulen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern. Das fünfte Studiensemester kann an einer dieser Hochschulen absolviert werden.

Studienschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Der Studienschwerpunkt Künstliche Intelligenz befasst sich mit Technologien, die es Computern ermöglichen, Aufgaben zu lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie das Erkennen von Mustern und das Treffen von Entscheidungen. Studierende lernen, wie man Algorithmen entwickelt und anwendet, um große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Informationen zu gewinnen. Dabei werden Konzepte des maschinellen Lernens und der neuronalen Netze behandelt, die beispielsweise in Sprachassistenten oder Bilderkennungssoftware zum Einsatz kommen. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die selbstständig lernen und sich an neue Herausforderungen anpassen können. Die Anwendungen für diese Technologien finden sich in unterschiedlichsten Bereichen, von der Medizin bis zur Automobilindustrie.

Studienschwerpunkt: Technische Informatik

In der Technischen Informatik dreht sich alles um die Verbindung zwischen Hardware und Software. Es geht darum, wie Computer gebaut und betrieben werden und wie ihre physikalischen Komponenten zusammenarbeiten, um leistungsfähige technische Anwendungen zu ermöglichen. Studierende beschäftigen sich mit der Planung und Implementierung eingebetteter Systeme, die aus Hard- und Softwarekomponenten bestehen und in zahlreichen Geräten des täglichen Lebens zu finden sind, wie Smartphones und Haushaltsgeräte. Weiterhin lernen sie, wie diese Systeme sicher und effizient im industriellen Umfeld eingesetzt werden können. Ein fundiertes Verständnis der technischen Informatik ist wesentlich für die Entwicklung und Optimierung von Lösungen in der Automatisierung und Steuerung technischer Prozesse.

Studienschwerpunkt: Verteilte Software-Systeme

Dieser Studienschwerpunkt konzentriert sich auf Programme und Systeme, die über mehrere Computer hinweg arbeiten, um komplexe Aufgaben effizienter zu bewältigen. Studierende lernen, wie man solche Systeme plant, aufbaut und betreibt, um flexible und skalierbare IT-Infrastrukturen zu schaffen. Dazu gehört das Verständnis für Netzwerke sowie die Fähigkeit, Cloud-Dienste und verteilte Datenbanken zu nutzen. Verteilte Software-Systeme kommen in vielen modernen Anwendungen zum Einsatz, von Online-Spielen bis hin zu globalen Geschäftsanwendungen.

Kontakt

Prof. Dr. Beate Rhein

Prof. Dr. Beate Rhein

Informations-, Medien- und Elektrotechnik
Institute of Computer and Communication Technology (ICCT)

  • Telefon+49 221-8275-2291


M
M