Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Studiengangskoordinatorin

Christina Düring

Christina Düring

Angewandte Sozialwissenschaften

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-2122

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)

Prof. Dr. Friederike Siller

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

Studieninhalte: Soziale Arbeit – Bildung und Organisation (Master of Arts)

Titelbild SABO_Teaser Webseite (Bild: Thilo Schnülgen)

Mit seinem zukunftsorientierten und transdisziplinären Ansatz kombiniert der Studiengang theoretische, forschungsbasierte und professionsbezogene Perspektiven und verwendet innovative Lehr- und Lernformate. Der modular aufgebaute Studiengang erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS.

SABO: Zugänge_Modulmatrix_neu Soziale Arbeit - Bildung und Organisation (Master): Zugänge_Handlungsebenen (Bild: TH Köln)

Studienaufbau und Module

Die Inhalte des Studiengangs basieren auf einem Mehrebenenansatz, der eine umfassende Betrachtung gesellschaftlicher, struktureller und organisationaler Zusammenhänge ermöglicht. Dabei werden die drei zentralen Handlungsebenen – Gesellschaft, Politik und sozialer Wandel, Strukturen, Institutionen und Diskurse der Sozialen Arbeit, sowie Bildungs- und Soziale Organisationen – systematisch miteinander verknüpft. 

Da die Soziale Arbeit sowohl Disziplin als auch Profession ist, folgt der Studiengang zwei eng miteinander verschränkten Zugängen: Profession und Handeln sowie Disziplin und Forschung. Diese verbinden die wissenschaftliche Reflexion und Theorieentwicklung mit einer praxisorientierten Herangehensweise. Durch diese Verzahnung werden die drei Handlungsebenen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und sowohl in Bezug auf Professionalität und professionelles Handeln als auch auf Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Bildung und Organisation in sozialen Kontexten und in der Sozialen Arbeit bearbeitet (siehe Grafik, für eine ausführliche Beschreibung siehe Modulhandbuch, Kapitel 2 „Handlungsfelder“).

In den professionsorientierten Modulen liegt der Fokus auf der Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Durch Themen wie Globalisierung, sozial-ökologischen Wandel und Diversität fördert der Studiengang globale Verantwortung und spiegelt das Engagement der Hochschule für Vielfalt wider. Die Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Digitalität unterstreicht die zeitgemäße Ausrichtung des Studiengangs. Die Studierenden lernen, komplexe Problemstellungen wissenschaftlich zu bearbeiten und eigenständig Forschungs- und Theoriearbeiten zu entwickeln.

Die forschungsorientierten Module betonen die wissenschaftliche Fundierung des Studiengangs. Studierende erwerben Kompetenzen, um sozialwissenschaftliche Theorien und empirische Studien zu verstehen, anzuwenden und transdisziplinär zu verknüpfen. Dies befähigt sie, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren und soziale Herausforderungen umfassend zu analysieren.

Ein zentraler Bestandteil des Studiengangs ist Transdisziplinarität, und die Betrachtung gesellschaftlicher und politischer Prozesse sowie die Anwendung des erlernten Wissens in reale Kontexte (Transfer). Innovative Lehr- und Lernformate ermöglichen forschendes Lernen, kritische Reflexion und interdisziplinäre Ansätze. Dadurch gestalten die Studierenden ihre Lernprozesse eigenverantwortlich und verknüpfen Wissensvermittlung mit Praxisreflexion und Forschung.

Didaktik und Methodik

Die Lehr-Lernformate repräsentieren eine Methodenvielfalt, die der Unterschiedlichkeit von Lehrmethoden und Lernstrategien der Studierenden und Dozierenden Rechnung trägt. In Orientierung an der Leitidee inklusiver Bildung und im Sinne des „Aktionsleitfadens für eine inklusive Fakultät“ verwirklicht sich darin der Anspruch, eine inklusive Didaktik zu entwickeln.

Studienverlauf und Zeitplanung

Die regulären Lehrveranstaltungen finden an bis zu vier Werktagen in der Woche statt und sind so gestaltet, dass ausreichend Raum für vertiefende Gruppenarbeiten bleibt. Zusätzlich gibt es eine Projektwoche im Semester sowie zu Beginn und am Ende jedes Semesters eine Blockwoche, die jeweils eine gesamte Woche umfassen können. Die Studiengangskoordinatorin informiert rechtzeitig vor Semesterbeginn, ob in diesen Wochen Lehrveranstaltungen stattfinden.

Dieser Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. Neben den regulären Lehrveranstaltungen erfordert das Studium auch eine engagierte Vor- und Nachbereitung der Seminare. Zudem sollten Studierende ausreichend Zeit für Gruppenarbeiten einplanen.

Dieser Studiengang kann optional nach einem entzerrten alternativen Studienverlaufsplan gestaltet werden, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Studienverlaufspläne sind in der Bildergalerie abgebildet.

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Studiengangskoordinatorin

Christina Düring

Christina Düring

Angewandte Sozialwissenschaften

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-2122

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)

Prof. Dr. Friederike Siller

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)


M
M