Städtebau NRW (Master)

Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund, der Universität Siegen und der Technischen Hochschule Köln.
Den Studierenden steht das Wissen und die Erfahrung von mehr als 15 Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Es kommen allerdings nicht die Studierenden zu den Dozentinnen und Dozenten sondern umgekehrt – die Seminare und Veranstaltungen des Studiengangs finden in den Räumlichkeiten der TH Köln statt – die größte Fachhochschule Deutschlands bietet eine breite Infrastruktur für Studierende und Lehrende. Neben der Hochschule bietet Köln auch planerisch interessante Aspekte: Neben der bewegten Geschichte gab es in der Stadt verschiedene Stadtsanierungsprogramme (z.B. im Severinsviertel), außerdem bieten verschiedenen Plattformen wie z.B. das Haus der Architektur einen Rahmen, in dem Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Der Master Städtebau NRW richtet sich an Absolvent*innen der Architektur, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten. Dabei profitieren die Studierenden von der Expertise führender Fachleute.
Die Seminare und Veranstaltungen finden direkt an der TH Köln statt, mit einer exzellenten Infrastruktur für Studierende und Lehrende. Doch nicht nur der Campus, sondern auch die Stadt selbst bietet spannende Einblicke und Inspiration: Köln ist ein urbanes Labor mit einer reichen Geschichte, innovativen Stadtsanierungsprojekten und kreativen Plattformen.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der AKöln.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Städtebau NRW |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkt | Ja (Orts-NC) |
Hinweis |
Studiengangsbezogene Eignungsprüfung Der Studiengang Städtebau NRW wird gemeinsam mit der Universität Siegen, der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten. |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 105 KB) |