Infos für Professor*innen
Springe zu
Sie haben Interesse, Studierende auf ihren Karrierewegen ein Stück weit zu begleiten? Ihnen ist die Förderung von Diversität und inklusivem Denken in der akademischen Umgebung ein zentrales Anliegen und gleichzeitig suchen Sie Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt und Ihr Lehrgebiet?
Dann gibt es gute Argumente für das SHK-Programm „Working@TH Köln“:
- Sie stärken Nachwuchskräfte und setzen Impulse für Entwicklungen.
- Sie erhalten Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt / Ihre Lehrtätigkeit.
- Sie tragen dazu bei, die Diversität in der Wissenschaft zu erhöhen.
- Sie erkennen und fördern individuelle Talente und betreiben Personalentwicklung in eigener Sache.
- Sie sind berufliches Vorbild für eine akademische Karriereplanung.
Folgende Ziele verfolgen wir mit der zu fördernden SHK-Stelle:
- Ausübung studienbegleitender und forschungsnaher Tätigkeiten
- Integration in die Teamstrukturen und Heranführen an den Wissenschaftsbetrieb
- Einblick in die Trias: Forschung – Lehre – Praxis
- Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
- Gemeinsame Reflexion der beruflichen Weiterentwicklung der SHK
- Aufbau von Netzwerken
Erfahrungsberichte
Prof. Dr. Claudia Frick
Prof. Dr. Christine Horz-Ishak
Prof. Dr. Carsten Knaut
FAQs
Förderkriterien
Welche SHK-Tätigkeiten können gefördert werden?
Wir fördern SHK-Tätigkeiten, in denen Studierende ihre wissenschaftlichen Kompetenzen in der Trias Forschung, Lehre und Transfer-/Praxisbezug erweitern können.
Die Einbindung in folgende Tätigkeitsfelder ist für uns im Sinne des Projektes PLan_CV und zur Einhaltung der Qualitätsstandards des Programms wichtig (hier beispielhaft skizziert):
- Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (z.B. Mithilfe bei Literaturrecherche, Studienvorbereitung, Fragebogenentwicklung und -erstellung etc.)
- Mitarbeit im Labor und Mitwirkung bei der Versuchsplanung
- Vorbereitung und Gestaltung von Moodle-Räumen für die Lehre
- Mithilfe bei der Vorbereitung von größeren Veranstaltungen wie Ringvorlesungen, Kongressen und Fachtagungen
- Kontakt zu Praxisstellen und Kooperationspartner*innen
Ziel ist es, die studentische Hilfskraft in bestehende Teamstrukturen zu integrieren und so umfassende Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb der TH Köln zu ermöglichen. Dabei soll Interesse, Freude und Neugierde am Berufsbild der HAW-Professur geweckt werden und die nötigen Karriereschritte auf dem Weg dorthin transparent aufgezeigt werden.
Zeitumfang und Einbindung
In welchem zeitlichen Umfang kann die SHK arbeiten?
Die SHK-Tätigkeit kann flexibel gestaltet werden. Die Dauer kann zwischen 3 und 5 Monaten betragen und 8 bis 15 Wochenstunden umfassen, je nach Bedarf der betreuenden Professor*innen und der Verfügbarkeit der Studierenden. Insgesamt können maximal 180 Stunden beantragt werden. Die Attraktivität des SHK-Jobs wird zudem gesteigert, wenn Studierende die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens zeitweise nutzen können.
Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Betreuung einer SHK im Rahmen von „Working@TH Köln“?
Im Rahmen der Beschäftigung einer SHK sollten regelmäßig Feedbackgespräche erfolgen. Darüber hinaus sind im Programmdurchlauf mindestens zwei Reflexionsgespräche zu wissenschaftlichen Karriereoptionen an einer HAW vorgesehen. Diese führen Sie mit der SHK nach Absprache durch. Außerdem veranstalten wir Ende September immer zum Start des jährlichen Durchlaufs von „Working@TH Köln“, eine Kick-off-Veranstaltung, die dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vernetzung unter den Programmteilnehmenden dient. Auch hier ist Ihre Teilnahme als Professor*in erwünscht.
Zielgruppe
Welche Studierenden suchen wir?
Wir möchten Studierende fördern, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Berufsbild der HAW-Professur und dem Tätigkeitsfeld Wissenschaft hatten. Das Programm „Working@TH Köln“ zielt insbesondere darauf ab, die bestehende Diversität der Studierenden an der TH Köln in den SHK-Beschäftigungsverhältnissen zu spiegeln.
Zudem sind folgende, formelle Kriterien Voraussetzung für die Teilnahme am Programm:
Bewerben können sich Bachelor-Studierende, die sich zum Teilnahmebeginn mindestens im 3. Fachsemester befinden und die bisher noch nicht als studentische Hilfskraft (kurz: SHK) gearbeitet haben. Nicht aufnehmen können wir Master-Studierende, Studierende kurz vor ihrem Abschluss und Studierende, die bereits ein erstes Studium in ihrem aktuellen Fachbereich abgeschlossen haben.
Auswahlverfahren und Antragstellung
Wie werden Studierende und Professor*innen gematcht?
Das Matching erfolgt nach Ende der Bewerbungsfrist durch ein Auswahlgremium, bestehend aus dem Projektteam sowie der Projektleitung und -koordination von PLan_CV. Hier erfolgt die sorgfältige Durchsicht aller Bewerbungen hinsichtlich Motivation, Interessen und Diversitätsdimensionen sowie der Abgleich der Profile mit den uns vorliegenden Anträgen aus den Fakultäten.
Nach der Finalisierung der zu fördernden Matches durch das Auswahlgremium, erhalten Sie bis Mitte Juni eine Rückmeldung von uns zu Ihrem Antrag. Bei einem erfolgreichen Matching erfolgt ein kurzes, anmoderiertes Kennenlerngespräch zwischen Ihnen und der*dem passenden Studierenden, nach welchem beide Seiten einer Zusammenarbeit zustimmen oder absagen können.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des begrenzten Budgets jedes Jahr zwischen 10 und 12 SHK-Verträge gefördert werden können und wir daher eine Auswahl treffen müssen.
Antragstellung und Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsphase zum Wintersemester 2024/25 ist abgeschlossen. Sobald die nächste Bewerbungsphase feststeht, wird sie auf dieser Website bekanntgegeben.
Weiterer Ablauf nach der Finanzierungszusage
Wir informieren Sie über den Ausgang Ihres Antrages. Bei erfolgreichem Matching vereinbaren wir mit Ihnen im Anschluss ein kurzes, anmoderiertes Kennenlerngespräch mit der*dem passenden Studierenden*. Wenn beide Seiten einer Zusammenarbeit zustimmen, erfolgt die reguläre Antragstellung der SHK-Stelle über das zuständige Sekretariat der Fakultät.
An wen kann ich mich wenden, wenn es Probleme während der SHK-Tätigkeit gibt?
Wir möchten, dass Sie eine positive Erfahrung bei „Working@TH Köln“ machen. Bei Problemen oder Konflikten sind wir gerne für Sie da und arbeiten gemeinsam an einer Lösung. Wenden Sie sich dafür an die Koordinatorin von „Working@TH Köln“: