Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor) – Ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang
Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor) wird auch als ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang angeboten. Dieser ist gekennzeichnet durch die zeitgleiche Ablegung einer praktischen Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen oder durch die aktive Mitarbeit in einem Fachunternehmen.
Springe zu
Informationen für Studieninteressierte
Was ist die Energie- und Gebäudetechnik?
Im Schnitt verbringen wir hierzulande über 80 % unseres Lebens in Gebäuden. Um den gewünschten "Komfort" in Gebäuden zu gewährleisten, sind technisch ausgeklügelte Konzepte sowie deren Umsetzung nötig. Dies beinhaltet auch mehr und mehr den Einsatz regenerativer Technologien, um die angestrebte Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Die Entwicklung und Umsetzung dieser Konzepte ist die Aufgabe von Ingenieur*innen der Energie- und Gebäudetechnik. Dies setzt u. a. ein vertieftes fachspezifisches Know-how in den Gewerken Heizung-, Sanitär-, Klima-, Kälte-, Elektro- und Regelungstechnik voraus.
Ablauf Studium
Der ausbildungs- oder praxisintegrierende Studiengang Energie- und Gebäudetechnik dauert neun Semester. Die Studien- und Prüfungsinhalte entsprechen zeitlich angepasst dem Vollzeit-Bachelorstudiengang (210 ECTS, um den direkten Einstieg in ein Masterstudium zu ermöglichen). Aufbauend auf den Grundlagen – wie z. B. der Strömungslehre und der Thermodynamik – sowie o. g. Gewerken, kann eine weiterführende individuelle Vertiefung in Wahlpflichtmodulen erfolgen. Parallel zum Studium absolvieren Sie ihre Berufsausbildung in einem Ausbildungsunternehmen oder arbeiten z. B. als Werksstudent*in im Betrieb mit. Der Verlauf des Studiums ist für die Anforderungen der Ausbildung und für die Tätigkeiten im Unternehmen zeitlich optimiert. Ein Besuch der Berufsschule ist nicht vorgesehen.
Ablauf Ausbildung
Im ausbildungs- oder praxisintegrierenden Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik an der TH Köln sind die Ausbildungsberufe:
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Kooperation mit der Innung Sanitär Heizung Klima Köln (SHK Innung)
- Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration in Kooperation mit der Elektroinnung Köln (Start: WiSe 2023/24)
- Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik in Kooperation mit der Elektroinnung Köln (Start: WiSe 2023/24)
- Schornsteinfeger*in in Kooperation mit der Schornsteinfeger-Innung Köln (Start: WiSe 2023/24)
möglich.
Für die Ausbildungen werden von der jeweiligen Innung eigens vorbereitete Ausbildungskurse durchführt. Diese sind zeitlich auf das Studium abgestimmt.
Hinweis: Eine frühzeitige Bewerbung um eine Ausbildungsstelle wird empfohlen. Die TH Köln hat hierfür eine Stellenbörse eingerichtet, in der Sie interessierte Unternehmen finden können. Alternativ kontaktieren Sie auch gerne die genannten Ansprechpartner der kooperierenden Innungen.
Vorteile des ausbildungs- oder praxisintegrierenden Studiengangs
- Studiumfinanzierung durch die Ausbildungs- oder Mitarbeitsvergütung
- frühzeitiger Erfahrungsaustausch und -aufbau durch die praktische Mitarbeit im Ausbildungsunternehmen
- vielfältiges TH-eigenes Weiterbildungsangebot (Sprachkurse, Rhetorik, Führungsstil, EDV-Anwendungen, …)
nur ausbildungsintegrierend:
- enge Verzahnung von Studium und Ausbildung
- Zeitvorteil im Vergleich zur Ausbildung mit nachfolgendem Studium von zwei Jahren
Vorteile für die berufliche Entwicklung
- Übernahme im Unternehmen, bekanntes Umfeld
- erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch im Vergleich weitreichendere fachliche Expertise
Sensitive Vorteile
- Köln ist eine niemals schlafende Weltstadt mit weltberühmter Gastfreundschaft
- riesiges kulturelles Angebot (Karneval, Kölsch, Konzerte, Messen, Museen, Oper, …)
- der Rhein als Lebensader der Stadt, grünes Umland
- breit gefächertes Hochschulsportangebot
- sehr gute verkehrstechnische Anbindung
Studiengang | Energie- und Gebäudetechnik |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) und jeweiliger Ausbildungsabschluss |
Studienform |
ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang |
Studienbeginn |
Wintersemester Bewerbungsfrist TH Köln: 31. August |
Regelstudienzeit | 9 Semester (4,5 Jahre inkl. Ausbildung) |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienort | Köln, Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkung |
Ausbildungsintegrierender Studiengang: Ausbildungsvertrag mit einem ausbildungsberechtigten Unternehmen + Hochschulzugangsberechtigung Praxisintegrierender Studiengang: Vertrag mit einem Unternehmen, aus einer für den Studiengang geeigneten Ausrichtung + Hochschulzugangsberechtigung |
Ihr Ansprechpartner |
Dipl.-Ing. Oliver Sturm (M. Eng.) |
Informationen für Unternehmen
Was ist der ausbildungs- oder praxisintegrierende Studiengang?
Die TH Köln bietet seit 2011 den erfolgreich angenommenen 9-semestrigen ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik in Kombination mit den Ausbildungsberufen:
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Kooperation mit der Innung Sanitär Heizung Klima Köln (SHK Innung)
- Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration in Kooperation mit der Elektroinnung Köln (Start: WiSe 2023/24)
- Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik in Kooperation mit der Elektroinnung Köln (Start: WiSe 2023/24)
- Schornsteinfeger*in in Kooperation mit der Schornsteinfeger-Innung Köln (Start: WiSe 2023/24)
an.
Der praxisintegrierende Studiengang ist insbesondere für Unternehmen interessant, die frühzeitig angehende Ingenieure*innen an sich binden möchten, aber keine Ausbildungsberechtigung haben.
Das Studium und die ausbildungs- oder praxisintegrierende Mitarbeit im Unternehmen verlaufen dabei zeitlich parallel.
Für die Ausbildungen werden von der jeweiligen Innung eigens vorbereitete Ausbildungskurse durchführt. Diese sind zeitlich auf das Studium abgestimmt.
Der Besuch der Berufsschule ist für alle Ausbildungen nicht vorgesehen.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen?
Durch die Einstellung von Studierenden des ausbildungs- oder praxisintegrierenden Studiengangs können Sie frühzeitig junge, hoch motivierte Mitarbeiter*innen an Ihr Unternehmen binden. Die Studierenden sind bereits während ihres Studiums voll in die individuellen Unternehmensprozesse integriert und kennen die Mitarbeiter. Zudem besteht die Möglichkeit, die Studierenden bei Bedarf zielgerichtet fachspezifisch für zukünftige Aufgaben – auch in der Führungsebene – aufzubauen.
Was muss das Unternehmen beachten?
Hier ist zwischen dem ausbildungs- und dem praxisintegrierenden Studiengang zu unterscheiden. Beim ausbildungsintegrierenden Studiengang werden an die Studierenden für die Ausbildung dieselben Anforderungen gestellt, wie bei einer üblichen Ausbildung, d. h. Sie benötigen eine*n Ausbildungsberechtigte*n in Ihrem Unternehmen.
Beim praxisintegrierenden Studiengang ist kein*e ausbildungsberechtigte Person in Ihrem Unternehmen notwendig. Die Studierenden werden durch die Mitarbeit in Ihrem Unternehmen in die notwendigen Inhalte ohne Ausbildung eingearbeitet.
Allgemein gilt: Für das Studium sollten Sie die Studierenden bei Fragen unterstützen sowie bei Bedarf in den Klausurphasen Freiräume zum Lernen zugestehen.
Welche Kosten entstehen?
Für den ausbildungsintegrierenden Studiengang entstehen zunächst dieselben Kosten wie bei jedem Auszubildenden.
Beim praxisintegrierenden Studiengang ist die Vergütung von Ihnen abhängig, als Werksstudent ist die Einhaltung des Mindestlohns vorgegeben. Für die Sozialversicherungsfreiheit sind die entsprechenden Vorgaben einzuhalten.
Die Übernahme des Studienbeitrags der TH Köln, der auch das ÖPNV-Ticket enthält, muss untereinander abgesprochen werden.
Wie sieht die Zeitplanung aus?
Die Ausbildung erfolgt in den ersten sieben Semestern. Es wird angestrebt, dass die Studierenden in der Semesterzeit jeweils zwei Tage im Unternehmen sind. Dies kann wegen der Stundenplangenerierung allerdings nicht garantiert werden.
Tab.: Übersicht Zeitplanung
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Hochschultage | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Unternehmen | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
In der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden im Unternehmen bzw. beim ausbildungsintegrierenden Studiengang zeitweise in der praktischen überbetrieblichen Ausbildung der Innungen.
Zudem sind die Urlaubsansprüche zu berücksichtigen.
Auf der Stundenplanseite sind jeweils für das aktuelle Semester die Vorlesungstage als auch die Prüfungstermine ersichtlich. Für den Stundenplan klicken Sie bitte auf der Stundenplanseite auf dem linken gelben Auswahlmenü auf den Button „Stundenpläne Bachelor Energie- und Gebäudetechnik“ für das jeweilige Semester. Für die Auswahl der richtigen Kohorte gilt für den ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengang der Zusatz API. Die gleiche Vorgehensweise gilt für die Prüfungstermine, die Sie unter dem Button „Prüfungspläne Bachelor Energie- und Gebäudetechnik“ finden können.
Hinweis: Sie müssen sich auf der Stundenplanseite nicht einloggen!
Stellenbörse für den ausbildungs- oder praxisintegrierenden Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor)
Bei dem ausbildungs- und praxisintegrierenden Studiengang Energie- und Gebäudetechnik ist zumeist die Herausforderung, die interessierten Parteien miteinander in Kontakt zu bringen. Die Unternehmen suchen Nachwuchskräfte, die sie frühzeitig an sich binden können. Die Studierenden wiederum suchen Unternehmen, bei denen sie zum einen schon ab Beginn des Studiums praktische Erfahrungen sammeln und zum anderen, um ihr Studium finanzieren zu können.
Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, wird die nachfolgende Stellenbörse angeboten, auf der Unternehmen ihr Interesse an dem ausbildungs- und/oder praxisintegrierenden Studiengang bekunden können. Die Studierenden können bei Interesse einen Kontakt aufbauen.
Sofern Sie als Unternehmen in der kostenneutralen Stellenbörse gelistet werden möchten, laden Sie bitte dieses Formular herunter und senden Sie es ausgefüllt an Herrn Oliver Sturm (oliver.sturm (at) th-koeln.de).
Wir bedanken uns für die Kooperation im ausbildungsintegrierenden Studiengang bei:
Weiterführende Informationen - Flyer und Links
Flyer ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang Energie- und Gebäudetechnik
Branchenfilm des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung e.V. BTGA
Erfahrungsbericht einer dualen Studentin
Immer mehr Frauen interessieren sich für eine Ausbildung in der Heiztechnikbranche
Dual Studierende der Technischen Gebäudeausrüstung gehört zu den Ausbildungsbesten
Ergänzende Informationen: Auslandssemester und Labore
Kann im ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang auch ein Auslandssemester durchgeführt werden?
In Absprache mit dem ausbildenden Unternehmen besteht die Möglichkeit, dass der ausbildungs- oder praxisintegrierende Studiengang zeitweise im Ausland durchgeführt werden kann. Hier sind aber einige Aspekte zu berücksichtigen. Es ist vorab mit der Hochschule abzuklären, ob die Vorlesungen an der Hochschule im Ausland für das Studium anerkannt werden können. Dies ist in Europa dank des Bologna-Prozesses ein standardisiertes Verfahren. Viel wichtiger ist aber, dass das Auslandssemester nicht in den Semestern mit den Lerneinheiten für die Ausbildung erfolgen sollte, da bestimmte Ausbildungsteile, insbesondere die praktischen Einheiten, dann nicht absolviert werden können. Sofern ein Auslandssemester geplant ist, wird ein gemeinsames Treffen zwischen allen Beteiligten zur Abstimmung einer optimalen Durchführung empfohlen.
Labore im Studiengang Technische Gebäudeausrüstung
Die Studierenden des ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengangs sind in ihren Interessen zumeist praktisch geprägt. An der TH Köln wird im Studium neben den theoretischen Inhalten auch auf die sogenannten angewandten Wissenschaften, das heißt die praktische Anwendung des Gelernten, viel Wert gelegt. In diesem Rahmen sei auf die Fachlabore verwiesen, die während des Studiums in den einzelnen Fachmodulen durchgeführt werden.